Hey, hast du schon gehört, dass man künftig vielleicht am Telefon krankschreiben lassen kann? Ich finde das echt cool, denn damit könntest du dir noch mehr Zeit zu Hause gönnen, ohne zum Arzt zu müssen. In diesem Blogpost erfährst du alles über die geplanten Änderungen im Krankenstandsgesetz 2022 und was das für dich bedeutet. Also, lass uns mal schauen, was da auf dich zukommt!
Ja, ab 2022 soll es möglich sein, sich am Telefon krankschreiben zu lassen. Dazu wird ein neuer Gesundheitsdienst eingeführt, der es ermöglicht, digitale Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. So kannst du dich dann einfach telefonisch krankschreiben lassen.
Gemeinsamer Bundesausschuss verlängert Sonderregelung für Krankschreibung
Du wirst es kaum glauben, aber es ist wahr: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung verlängert! Jetzt können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Covid-19 leiden, bis ins nächste Jahr hinein telefonisch bis zu sieben Tage krankgeschrieben werden. Das ist eine tolle Erleichterung, wenn Du mal wieder nicht fit bist. Denn so musst Du nicht mehr unbedingt zum Arzt gehen und kannst Dich zu Hause auskurieren und wieder zu Kräften kommen.
XXX krank: Kurzarbeit für ein gesundes Arbeitsumfeld
“
Hallo, hier ist XXX. Mir geht es gerade nicht so gut und deswegen melde ich mich für heute und vielleicht noch einen Tag krank. Ich werde versuchen, so schnell wie möglich wieder fit und im Betrieb zurück zu sein. Im Moment ist es aber wichtig, dass ich mich auskuriere, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Ich verspreche, dass ich so schnell wie möglich wieder da bin. Danke für dein Verständnis!
Krankmeldung: Termin beim Arzt heute um 11 Uhr
Sehr geehrte/-r Frau/Herr X, ich bedaure es Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich heute leider aufgrund einer Erkrankung nicht ins Büro kommen kann. Um 11 Uhr habe ich einen Termin beim Arzt, weshalb ich nicht im Unklaren lasse, wie lange ich mich krankmelden muss. Dies werde ich mit dem Arzt besprechen und Sie anschließend über die Dauer meiner Abwesenheit informieren. Sollte es zu weiteren Fragen kommen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Name
Attest online bekommen: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als PDF
Du musst keine Zeit mehr in der Praxis verbringen, um ein Attest zu bekommen. Stattdessen gibt es verschiedene Online-Anbieter, die Dir ein Formular anbieten, in dem Du Deinen Gesundheitszustand beschreiben kannst. Nachdem Du das Formular ausgefüllt hast, schickst Du es ab und erhältst anschließend eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als PDF-Datei. Somit kannst Du Dir ganz bequem ein Attest ausstellen lassen, ohne dass Du Deine Wohnung verlassen musst.

Gelber Schein: Zustellung durch Krankenkasse oder Arzt
Der gelbe Schein, der auch als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bezeichnet wird, ist das wichtigste Dokument, wenn du krankgeschrieben bist. Wie kommt die AU denn nun zu deinem Arbeitgeber? Die Zustellung erfolgt in der Regel postalisch an dich als Patienten. Du musst dann den gelben Schein wie gewohnt an deine Krankenkasse und deinen Arbeitgeber schicken. Dies hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihrem Twitteraccount bekannt gegeben. Wenn du Fragen zur Zustellung deiner AU hast, kannst du dich an deine Krankenkasse oder deinen Arzt wenden. Sie helfen dir gerne weiter.
Krankschreibung: Nur persönlicher oder telefonischer Arztkontakt gültig
Du hast eine Erkältung und möchtest eine Krankschreibung? Dann kannst du diese nicht einfach online beantragen. Das hat jetzt das Arbeitsgericht Berlin entschieden. Du musst einen persönlichen oder telefonischen Arztkontakt haben, damit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden kann.
In dem aktuellen Fall hat ein Arbeitnehmer versucht, eine Krankschreibung über eine Onlineplattform zu beantragen. Das Gericht entschied, dass ein solcher Antrag nicht gültig ist. Ohne einen persönlichen oder telefonischen Arztkontakt ist es nicht möglich, dass ein Arzt eine offizielle Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellt.
Wenn du also eine Krankschreibung benötigst, solltest du unbedingt einen Arzt persönlich oder telefonisch kontaktieren. Nur so kannst du sicher sein, dass du ein gültiges Dokument erhältst. Auf diese Weise kannst du auch sicherstellen, dass dein Arbeitgeber dein Fehlen akzeptiert und du deinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung wahrnehmen kannst.
Krank ohne Attest? Entgeltfortzahlungsgesetz gibt Auskunft
Du fragst dich, wie lange du ohne Attest zu Hause bleiben darfst? Im Normalfall regelt das dein Arbeits- oder Tarifvertrag. Ist darin nichts festgelegt, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Danach kannst du ohne ärztliches Attest bis zu drei Kalendertage zu Hause bleiben. Solltest du länger krank sein, solltest du unbedingt ein Attest vom Arzt vorlegen. So bist du auf der sicheren Seite und dein Arbeitgeber kann deine Abwesenheit nachvollziehen.
Kann mein Arzt mich wegen Krankschreibung ablehnen?
Du fragst dich, ob dein Arzt sich weigern kann, dich krank zu schreiben? Grundsätzlich besteht für deinen Arzt keine Verpflichtung, dir eine AU-Bescheinigung auszustellen, wenn er der Ansicht ist, dass du deiner Arbeit problemlos nachgehen kannst. Allerdings solltest du bedenken, dass dein Arzt eine professionelle und verantwortungsvolle Einschätzung der Situation trifft. Deshalb kann seine Verweigerung eines Attestes durchaus berechtigt sein. Es lohnt sich also, vorher ehrlich über deine Beschwerden zu sprechen, damit dein Arzt eine gute Entscheidung treffen kann.
Rückwirkende Krankschreibung: Wann ist sie möglich?
Du hast Dir eine Krankschreibung ausstellen lassen, aber leider erst ein paar Tage nach Deiner Erkrankung? In diesem Fall musst Du bedenken, dass es nur im ganz besonderen Ausnahmefall möglich ist, eine rückwirkende Krankschreibung zu bekommen. Dazu muss der behandelnde Arzt:die Ärztin Deinen Einzelfall genau prüfen. Meistens ist es so, dass eine Arbeitsunfähigkeit höchstens für drei Kalendertage rückwirkend bescheinigt werden darf – und auch das nur, wenn es sich um einen triftigen Grund handelt. Es lohnt sich also, beim ersten Arzttermin so viele Informationen wie möglich zu liefern. So kann Dein Arzt:Deine Ärztin besser beurteilen, ob eine rückwirkende Bescheinigung in Deinem Fall möglich ist.
Online-AU: Ist sie gültig und von Arbeitgebern anerkannt?
Eine Online-AU ist für viele Betroffene sehr praktisch, da sie nicht in die Klinik müssen, um eine AU zu bekommen. Dennoch ist es leider so, dass eine solche AU nicht als offiziell gültig anerkannt wird. Das heißt, dein Arbeitgeber muss sie leider nicht akzeptieren. Laut einem Gerichtsurteil ist eine AU, die über einen reinen Fragebogen oder einen Chat ohne direkte Arzt-Patienten-Kommunikation ausgestellt wird, nicht gültig. Deshalb ist es wichtig, dass du dir, wenn du krank wirst, immer eine AU von deinem Arzt ausstellen lässt. So bist du auf der sicheren Seite und kannst die AU problemlos deinem Arbeitgeber vorlegen.

Neue Regelungen ab Januar 2023: Keine AU mehr!
Seit Januar 2023 gelten neue Regeln für Dich als Arbeitnehmer, wenn Du Dich krankmelden musst. Dann bekommst Du keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) mehr, die Du Deinem Arbeitgeber vorlegen musst. Stattdessen informiert Deine Krankenkasse Deinen Chef elektronisch über die Dauer Deiner Arbeitsunfähigkeit. Diese neuen Regelungen sollen den administrativen Aufwand für Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinfachen und die Kosten senken.
eAU: Neue elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 2023
Ab Januar 2023 ändert sich die Krankmeldung für Arbeitnehmer. Dann ist nicht mehr der gelbe Schein für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gefragt, sondern nur noch die elektronische Variante, die eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung). Damit wird die bisherige Papierform im neuen Jahr abgelöst und die eAU soll zum Standard werden. Dadurch entfällt das Ausfüllen des gelben Scheins und es wird eine modernere und schnellere Variante der Krankmeldung möglich. Für Dich als Arbeitnehmer bedeutet das ein einfacheres und schnelleres Verfahren, um Deine Arbeitsunfähigkeit zu bescheinigen.
Wie oft darf man krank sein, ohne den Job zu riskieren?
Du fragst dich, wie oft du krank sein darfst, ohne dass dein Arbeitsplatz gefährdet ist? Bis zu 30 Fehltage im Jahr hält dein Arbeitgeber in der Regel für hinnehmbar. Wenn du aber mehr als 6 Wochen im Jahr krank bist, kann das schon unzumutbar sein. Es ist deshalb wichtig, dass du dich beim ersten Anzeichen einer Erkältung schonst und auch im Krankheitsfall deine Arbeitgeber informierst. So kannst du vermeiden, dass dein Arbeitgeber kein Verständnis mehr aufbringt.
Krank zu Hause? Telefonische Krankschreibung möglich!
Du hast Beschwerden und musst zu einem Arzt? Kein Problem! In einigen Fällen kannst du inzwischen auch vom Zuhause aus behandelt werden. Ärzte können ihre Patienten demnach weiter telefonisch für die Dauer von bis zu sieben Tagen krankschreiben. Damit kannst du deine Arbeitsunfähigkeit einmalig um bis zu sieben Kalendertage verlängern. Doch ob du die Arbeitsunfähigkeit telefonisch bescheinigt bekommst, entscheidet der Arzt. Dabei spielen deine Beschwerden und die medizinischen Erkenntnisse des Arztes eine entscheidende Rolle. Wenn du eine Krankschreibung bekommst, berechnet der Arbeitgeber dann dein Gehalt weiter. So musst du nicht befürchten, den Lohn zu verlieren, wenn du krank bist.
Krankmeldung an Arbeitgeber: Pflicht bei Tag ausfallen
Du musst krank? Dann solltest Du Deinem Chef unbedingt Bescheid geben, wenn Du nur einen Tag ausfallen wirst. Es ist nämlich so, dass Du Deinem Arbeitgeber, laut Gesetz, eine Krankmeldung schicken musst, wenn Du an einem Tag krank bist. Es ist wichtig, dass Du das machst, damit Dein Arbeitgeber weiß, dass Du krank bist und damit er seine Planungen entsprechend anpassen kann. Es ist also eine Pflicht, Deinem Chef mitzuteilen, dass Du an einem Tag ausfällst.
Arbeitnehmerpflicht: EFZG – Informiere deinen Arbeitgeber frühzeitig!
Du als Arbeitnehmer hast nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) eine Pflicht, deinen Arbeitgeber über deine Arbeitsunfähigkeit zu informieren. Bereits ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit musst du deinem Arbeitgeber ein Attest vorlegen. Dieses Attest ist eine ärztliche Bescheinigung deiner Arbeitsunfähigkeit. Laut § 5 Abs 1 Satz 3 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) ist dein Arbeitgeber berechtigt, dieses Attest zu verlangen.
Bei Erkrankung solltest du daher frühzeitig deinen Arbeitgeber informieren und ihm das Attest vorlegen. Wenn du gesetzlich krankenversichert bist, kannst du dazu einen Arzt deiner Wahl aufsuchen. Dieser stellt dir dann ein Attest aus, das du deinem Arbeitgeber vorlegen musst.
Krankmeldung an Arbeitgeber: WhatsApp oder E-Mail?
Du kannst deinen Arbeitgeber ganz unkompliziert über deine Krankmeldung mittels WhatsApp informieren. Es ist aber wichtig, dass dein Chef die App auch nutzt. So kannst du sicher sein, dass deine Nachricht auch tatsächlich ankommt. Wenn dein Arbeitgeber aber kein WhatsApp besitzt, ist die gute alte E-Mail oder ein Anruf die beste Wahl. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass deine Krankmeldung auch angekommen ist. Und keine Sorge: Eine Abmahnung bekommst du deshalb nicht.
Krankschreibung wegen psychischer Erkrankungen: Wie geht es?
Du musst nicht bis zur völligen Erschöpfung warten, bevor Du Dich krankschreiben lässt. Auch wenn Stress durchaus eine enorme Belastung ist, kannst Du Dich in bestimmten Situationen bereits krankschreiben lassen. Dazu ist es allerdings notwendig, dass Du eine ärztliche Diagnose vorweisen kannst, die sich auf psychische Erkrankungen bezieht. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen gestiegen. Es ist wichtig, dass Du auf Deine psychische Gesundheit achtest und frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nimmst, wenn es nötig ist. Versuche, Stress aktiv zu bewältigen, indem Du einen gesunden Lebensstil pflegst und regelmäßig Sport treibst. Auch eine ausreichende Erholungsphase kann Dir dabei helfen, Stress zu vermeiden.
Stress am Arbeitsplatz? Tipps, wie Du Deine Situation verbessern kannst
Krankschreibung aufgrund von Stress ist zwar eine schnelle Lösung, aber nicht unbedingt eine Dauerlösung. Wenn Du Dich mal wieder gestresst und überarbeitet fühlst, kann es hilfreich sein, ein paar Tage Ruhe zu bekommen. Doch wenn es wiederholt zu Schlaflosigkeit und Stress am Arbeitsplatz kommt, dann ist es an der Zeit, tiefer zu graben und eine Lösung für dieses Problem zu finden. Dein Hausarzt wird Dich vermutlich fragen, ob Dein Zustand mit Stress am Arbeitsplatz zu tun hat. Sei ehrlich und schildere ihm genau, was Dich belastet und wieso es nicht mehr geht. Er kann Dir dann vielleicht weitere Tipps geben, wie Du Deine Arbeitssituation verbessern kannst, oder aber auch eine Therapie empfehlen, die Dir helfen kann, mit Stress umzugehen.
Wie setzt sich das Honorar für Ärzte zusammen?
Du fragst Dich, wie sich die Honorare des Arztes zusammensetzen? Seit 2017 ist das Honorar für Ärzte an die sogenannte Einheitliche Bewertungsmethodik (EBM) gebunden. Diese Bewertungsmethodik legt fest, wie viele Punkte ein Arzt für bestimmte Leistungen erhält. Zum Beispiel erhält ein Arzt für eine ärztliche Untersuchung bei einem erwachsenen Kassenpatienten 4,5 Punkte. Für jeden Punkt erhält der Arzt derzeit ca 3,5 Cent*. Durch die Einheitliche Bewertungsmethodik wird sichergestellt, dass alle Patienten unabhängig von ihrer Krankenkasse gleichermaßen entlohnt werden. Wenn die Gesamtheit der Ärzte nun mehr Punkte abrechnet, sinkt der Wert eines Punktes. Ein weiterer wichtiger Aspekt der EBM ist die sogenannte Quartalspauschale. Ärzte erhalten pro Kassenpatient und Quartal eine Pauschale, unabhängig von der Anzahl der Besuche, der Diagnose oder der Behandlung.
*Stand März 2020
Zusammenfassung
Ja, das ist möglich! Ab 2022 kannst du dich bei deiner Krankenkasse telefonisch krankschreiben lassen. Alle Krankenkassen haben schon begonnen, diesen Service anzubieten. Du musst nur deine Daten angeben und deine Symptome beschreiben, dann kann deine Krankenkasse dir ein Krankenschein ausstellen. Es ist also kein Problem mehr, sich telefonisch krankschreiben zu lassen.
Nachdem wir uns mit dem Thema „Am Telefon Krankschreiben lassen 2022“ beschäftigt haben, können wir zu dem Schluss kommen, dass es ein großer Vorteil sein könnte, wenn du in Zukunft Krankmeldungen am Telefon machen könntest. Dies würde sowohl dir als auch deinem Arbeitgeber Zeit und Mühe ersparen. Es lohnt sich also, diese Möglichkeit im Auge zu behalten, falls sie in Zukunft verfügbar sein sollte.