Warum geht beim Arzt keiner ans Telefon? 5 wichtige Gründe die Sie kennen sollten

Hey! Hast du dich schon mal gefragt, warum du beim Arzt nie jemanden ans Telefon bekommst? Wenn du schon oft diese Erfahrung gemacht hast, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, warum du beim Arzt nie jemanden ans Telefon bekommst. Lass uns loslegen!

Hallo! Oftmals geht beim Arzt niemand ans Telefon, weil die Mitarbeiter des Büros den ganzen Tag mit Patientenbesuchen beschäftigt sind und deshalb nicht immer Zeit haben, ans Telefon zu gehen. Wenn du eine Frage hast, kannst du aber immer noch eine E-Mail schicken oder einen Termin mit dem Arzt vereinbaren.

Krank? Schnelle und unkomplizierte Hilfe mit 116117

Du kannst bei einer Erkrankung nicht nur in einer geöffneten Bereitschaftspraxis in deiner Nähe vorbeischauen, sondern auch die 116117 anrufen. Dort bekommst du schnell und unkompliziert Hilfe. Die Mitarbeitenden der 116117 haben ein gutes Netzwerk und kennen Ärzte und Ärztinnen in deiner Nähe. Falls du es gar nicht mehr aus dem Haus schaffst, kann auch ein Arzt oder eine Ärztin zu dir nach Hause kommen. So bekommst du schnell und unkompliziert Hilfe, wenn du krank bist.

Kontakt mit Arzt aufnehmen: Telefon, E-Mail, Brief?

Mir ist es leider auch nicht gelungen, Kontakt mit der Praxis aufzunehmen, da niemand ans Telefon ging. Leider gibt es keine Verpflichtung für den Arzt, einen Rückruf oder eine Rückmeldung zu machen. Laut Vertrag ist der Arzt in erster Linie dazu verpflichtet, seine Sprechstunden zu halten. Dennoch sollte man als Patient versuchen, in Kontakt mit der Praxis zu treten, um zu klären, was man benötigt. Dazu können sowohl der Telefon- als auch der E-Mail-Kontakt genutzt werden. Solltest du wieder einmal niemanden erreichen, kannst du auch einen Brief schreiben.

Krankenhaus-Ärzte & Ärztinnen: Anlaufstelle der Ärztekammern für Patienten

Als Patient oder Patientin kannst Du Dich auch an die angestellten Ärzte und Ärztinnen in Krankenhäusern wenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Mitglied in der für sie zuständigen (Landes-)Ärztekammer zu sein. Auf diese Weise kannst Du Dich bei der zuständigen Ärztekammer über sie beschweren, wenn Du nicht zufrieden bist. Die Ärztekammern dienen als Anlaufstelle für alle medizinischen Belange und sind für die Erfüllung ihrer Aufgaben unabhängig. Sie sind somit eine wichtige Instanz, wenn es um die Interessen von Patienten geht.

Tipps für ein professionelles Telefonat – So meldest du dich richtig

Bevor du ein Telefonat beginnst, solltest du ein paar einfache Regeln beachten. Lass das Telefon zwei- oder dreimal klingeln, bevor du dich meldest. Auf diese Weise hast du genügend Zeit, um dich mental auf das Gespräch vorzubereiten. Während des Anrufs, melde dich langsam und deutlich mit dem Namen deiner Praxis und deinem vollen Namen. Wenn du den Namen des Patienten nicht verstanden hast, frag ihn oder sie nach dem Namen. So kannst du sicher sein, dass du mit der richtigen Person sprichst.

 Warum arztliche Telefone nicht beantwortet werden

Professionelle Telefonanlage für mehr Praxisablauf-Effizienz

Du weißt sicherlich, wie ärgerlich es ist, wenn aufgrund eines ständig klingelnden Telefons der Praxisablauf stockt und die Anrufenden stundenlang nur das Besetztzeichen hören. Kollegen, die Rückfragen haben, können Deine Praxis nicht erreichen und es kommt zu deutlichen Verzögerungen. Wenn Dir solche Situationen bekannt vorkommen und Du Dir professionelle Unterstützung wünschst, solltest Du weiterlesen. Mit einer professionellen Telefonanlage bist Du auf der sicheren Seite und Deine Patienten werden es Dir danken. Denn eine professionelle Telefonanlage sorgt dafür, dass kein Anruf mehr verloren geht und alle Rückfragen schnellstmöglich beantwortet werden.

Ohne Voranmeldung: Früh zum Arzt für einen Termin

Du möchtest gerne ohne Voranmeldung zu einem Arzttermin gehen? Dann ist es am besten, wenn du schon sehr früh am Morgen in die Praxis kommst, direkt nachdem sie geöffnet hat. Denn der Arzt hat zwar bereits einige vorangemeldete Patienten, aber noch nicht so viele akut Kranke, die meist erst im Lauf des Vormittags anrufen und dann einen Termin bekommen. Diese haben dann meistens den Vorzug. Daher ist es sinnvoll, so früh wie möglich zu kommen, um einen Termin zu bekommen.

Krank? Ärzte können Patienten bis zu 7 Tage telefonisch krankschreiben

Du kennst jemanden, der krank ist und nicht zum Arzt kann? Dann musst du dir keine Sorgen mehr machen! Ärzte können Patienten für bis zu sieben Kalendertage telefonisch krankschreiben. Der Arzt entscheidet, ob die Arbeitsunfähigkeit telefonisch bescheinigt werden kann. Die Krankschreibung kann einmalig um bis zu sieben Tage verlängert werden. Somit musst du nicht extra zu einem Arzttermin gehen und kannst von zu Hause aus weiter behandelt werden.

Krankheitsfall: Wann solltest du deinem Vorgesetzten antworten?

Du bist als Arbeitnehmer nicht verpflichtet, während Krankheit für dein Unternehmen bereitzustehen. Allerdings kann es vorkommen, dass der Vorgesetzte dich anruft und dich nach Informationen fragt, die nur du bereitstellen kannst. Dies ist nur möglich, wenn es sich um dringende Anfragen handelt, die dein Unternehmen benötigt. In einem solchen Fall musst du natürlich nicht sofort zurückrufen. Aber wenn du in der Lage bist, ist es hilfreich, deinem Vorgesetzten zu antworten – auch wenn du krank bist.

Arzt: Notfall nicht ablehnen – §7 Abs.1 AMG & §5 Abs.1 InvG

1 AMG und § 5 Abs. 1 InvG folgt eine solche Verpflichtung

Du musst als Arzt nicht befürchten, dass du einen akut behandlungsbedürftigen Patienten (Notfall) ablehnen musst. Denn nicht nur die allgemeine Verpflichtung zur Hilfeleistung (§323c StGB) gilt für dich, sondern auch § 7 Abs. 1 AMG und § 5 Abs. 1 InvG schreiben dir eine solche Verpflichtung vor. Es ist also deine Pflicht, in solchen Fällen zu helfen. Wenn du also einmal in eine solche Situation kommen solltest, dann kannst du beruhigt sein, dass du für deinen Patienten da sein musst.

Beschwerde einreichen: Kann Ärztin/Arzt Behandlungsvertrag kündigen?

Du solltest wissen, dass wenn du offiziell eine Beschwerde einreichst, die Ärztin oder der Arzt, gegen die du die Beschwerde einreichst, den Behandlungsvertrag mit dir kündigen können. Denn durch das Einreichen der Beschwerde signalisiert man, dass man dem behandelnden Arzt nicht mehr vertraut. Das ist auch verständlich, denn ein gesundes Arzt-Patienten-Verhältnis basiert auf Vertrauen. Deswegen kann es sein, dass die Ärztin oder der Arzt den Behandlungsvertrag mit dir kündigt, wenn du eine Beschwerde einreichst. Denk aber daran, dass du jederzeit das Recht hast, eine Beschwerde einzureichen, wenn du denkst, dass die Behandlung nicht den Standards entspricht.

 Arztpatienten-Kommunikation - Warum keiner ans Telefon geht

Symptome offen ansprechen: Ehrlich zu Arzt*Ärztin über Beschwerden reden

Du hast schon länger mit Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden zu kämpfen? Und du möchtest nun endlich einmal mit einer*einem Ärztin*Arzt darüber sprechen? Dann gib diese Symptome in deinem Gespräch unbedingt in den Vordergrund! Sei vollkommen ehrlich und berichte, wie lange du schon unter den Beschwerden leidest. Auf diese Weise kann deine*r Arzt*Ärztin dir die optimalen Lösungen aufzeigen, die dir helfen, die Beschwerden zu lindern. Denn nur wenn du offen über deine Symptome redest, kann dir geholfen werden. Also rede ehrlich und offen mit deiner*m Arzt*Ärztin – dann kann er*sie dir bestmöglich helfen.

Strafrechtliche Belastung eines Patienten: In der Regel Arzt zur Verantwortung gezogen

Du machst dir Sorgen, dass du als Patient wegen einer Behandlungsmaßnahme strafrechtlich belangt werden könntest? In der Regel ist das nicht der Fall. In der Regel ist der Arzt derjenige, der strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird. Dies gilt vor allem dann, wenn der Patient nicht in die konkrete Behandlungsmaßnahme eingewilligt hat oder die Einwilligung mangels hinreichender Aufklärung unwirksam ist. Darüber hinaus kann auch eine Strafe drohen, wenn dem Arzt vorsätzlich oder fahrlässig ein Behandlungsfehler unterlaufen ist. Als Patient musst du dabei jedoch keine Angst haben, denn in der Regel wird ein Arzt versuchen, seine Pflichten gewissenhaft zu erfüllen.

Gleich zu Beginn vorstellen: „Mein Name ist [Vor- und Nachname]

Du kannst auch eine persönliche Note hinzufügen, indem du den Namen des Gesprächspartners nennst, falls du ihn kennst: “Guten Morgen Frau/Herr [Name], hier ist [Vor- und Nachname]”. Wenn du nicht sicher bist, ob du den Namen kennst, kannst du auch sagen “Guten Morgen, hier ist [Vor- und Nachname]. Mit wem spreche ich?”. Dadurch erhältst du die Bestätigung, dass du mit der richtigen Person sprichst und kannst dann den Namen des Gesprächspartners nennen.

Gleich zu Beginn ist es wichtig, sich kurz vorzustellen und mitzuteilen, mit welchem Anliegen man anruft. So kannst du beispielsweise sagen: “Mein Name ist [Vor- und Nachname]. Ich rufe wegen [Anliegen] an.” Zusätzlich ist es hilfreich, wenn du eine kurze Erklärung lieferst, was dein Anliegen betrifft und warum du anrufst. So kannst du beispielsweise sagen: “Ich bin auf der Suche nach einem neuen Job und möchte mich gerne bei Ihnen bewerben. Deshalb wollte ich mich erkundigen, ob es aktuell freie Stellen gibt.”

Verabschiedung nach Telefonat: Tschüß oder Auf Wiederhören/Auf Wiedersehen?

Nachdem du das Telefonat beendet hast, ist es Zeit, sich zu verabschieden. Passe hierfür die Förmlichkeit an das zuvor geführte Gespräch an. Oftmals ist es angemessen, ein kurzes „Tschüß“ als Verabschiedung zu verwenden. Wenn du dir allerdings unsicher bist, kannst du auch ein „Auf Wiederhören“ oder „Auf Wiedersehen“ sagen. So machst du garantiert nichts verkehrt und beendest das Telefonat stilvoll.

Kontakt zum Arzt aufnehmen: Telefon, Video oder mittelbar

Du musst eine Arztkonsultation nicht immer persönlich vornehmen. Es gibt auch andere Möglichkeiten, um mit dem Arzt in Kontakt zu treten. Viele Arzt-Patienten-Kontakte setzen mittlerweile einen telefonischen Kontakt, eine Videosprechstunde oder einen mittelbaren Kontakt voraus. Das ist gemäß der Anlage 31b des Bundesmantelvertrags für Ärzte (BMV-Ä) zulässig, sofern es dem Berufsrecht entspricht. So kannst du von überall aus Kontakt zu deinem Arzt aufnehmen, auch wenn du nicht in der Praxis erscheinen kannst.

116 117 Hotline: Kompetente Hilfe bei leichten Erkrankungen

Du bist krank, aber es ist nicht schlimm? Dann nutze die 116 117 Hotline! Sie ist rund um die Uhr erreichbar und dir wird kompetent und schnell geholfen. Und auch wenn du noch unsicher bist, ob du zum Arzt musst oder nicht, kannst du hier Rat und Hilfe erhalten.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist seit vielen Jahren eine große Hilfe für die Menschen in Deutschland. Dennoch kennen viele nicht die Möglichkeit, die 116 117 Hotline zu nutzen. Immer wieder kommt es vor, dass Menschen mit leichten Erkrankungen die Notaufnahme aufsuchen, obwohl sie vielleicht auch auf andere Weise Hilfe bekommen hätten. Wenn du also krank bist, wähle die 116 117 und lasse dir helfen!

Krankschreibung bei psychischen Erkrankungen – Wie lange?

Wie lange du also bei einer psychischen Erkrankung krankgeschrieben wirst, liegt ganz bei deinem Hausarzt. Er kennt deine spezielle Situation und kann daher am besten einschätzen, wie lange du zur Genesung benötigst. Meist werden bei psychischen Erkrankungen mehrere Wochen Krankschreibung empfohlen, damit du genug Zeit hast, um wieder zu Kräften zu kommen. Natürlich kann es je nach Erkrankung auch sein, dass kürzere Zeiträume ausreichen, aber das entscheidet dein Arzt. Für deine Genesung ist es wichtig, dass du ehrlich auf die Anweisungen deines Arztes hörst und seine Anweisungen befolgst. Nur so kannst du schnellstmöglich wieder gesund werden. Auch wenn es manchmal schwerfällt, solltest du versuchen, etwas Geduld aufzubringen und die Zeit zu nehmen, die du brauchst, um wieder fit zu werden.

3 Kalendertage ohne ärztliches Attest zu Hause bleiben

Du fragst dich, wie lange du ohne ärztliches Attest zu Hause bleiben darfst? Hierbei hilft dir dein Arbeits- oder Tarifvertrag. Ist darin nichts festgelegt, greift das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dann darfst du laut diesem Gesetz drei Kalendertage zu Hause bleiben, ohne ein Attest vorzulegen. Allerdings solltest du bei längerer Abwesenheit auf jeden Fall ein Attest vorlegen, um dein Einkommen zu sichern.

Empathie: Ein Schlüsselfaktor für Arzt-Patient-Beziehungen

Du hast vielleicht schon mal erlebt, wie es sich anfühlt, wenn man krank ist und befürchtet, dass der Arzt nicht wirklich versteht, was los ist. Da ist es doch beruhigend, wenn man jemanden findet, der die eigenen Gefühle nachvollziehen und vielleicht sogar nachempfinden kann. Genau an dieser Stelle kommt die Empathie des Arztes ins Spiel: Wenn er sich in die Lage des Patienten versetzt, kann er versuchen, seine Bedürfnisse zu verstehen und zu erkennen, was er braucht. Diese Fähigkeit macht es dem Arzt leichter, eine passende Behandlung vorzuschlagen, die den Bedürfnissen des Patienten entspricht. So kann er ihm nicht nur helfen, sondern auch eine Atmosphäre des Vertrauens aufbauen. Denn die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist wesentlich für den Heilungsprozess und die Genesung. Die Empathie des Arztes ist also ein wichtiger Aspekt, der dabei hilft, diese Beziehung zu stärken.

Auf der anderen Seite kann Empathie aber auch dazu beitragen, dass der Arzt ein realistischeres Bild von der Situation des Patienten bekommt. Dadurch kann er die richtigen Diagnosen stellen und die passende Behandlung vorschlagen. So kann Empathie nicht nur dem Patienten helfen, sondern auch dem Arzt bei der Erfüllung seiner Aufgaben. Wenn der Arzt also ein gutes Gespür für die Gefühle anderer entwickelt, kann er eine effektivere Behandlung anbieten und die Beziehung zu seinen Patienten stärken.

Deutsche Ärzte: Im internationalen Vergleich nur Mittelmaß

Du hast sicher schon mal davon gehört, dass deutsche Ärzte nicht allzu viel Zeit für ihre Patienten haben – aber dass es im internationalen Vergleich nur Mittelmaß ist, hört man nicht so oft. Eine aktuelle Studie, die im Fachmedium BMJ veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass ein deutscher Hausarzt im Durchschnitt rund siebeneinhalb Minuten Zeit für einen Patienten hat. Damit liegt Deutschland auf Augenhöhe mit Simbabwe und Bahrain. Im Vergleich dazu haben in Ländern wie den USA oder Großbritannien die Ärzte mehr als doppelt so viel Zeit für ihre Patienten. Diese Studie zeigt aber auch, dass in Deutschland die Ärzte mehr Zeit haben als in vielen anderen Ländern. Das ist zumindest ein kleiner Lichtblick.

Schlussworte

Hallo! Oft ist es so, dass Ärztinnen und Ärzte sehr viel zu tun haben und nicht immer ans Telefon gehen können. Viele Praxen sind auch nur zu bestimmten Zeiten besetzt und daher ist es möglich, dass du niemanden erreichst. Wenn du eine dringende Frage hast, kannst du aber immer noch eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht über ein Online-Portal hinterlassen. Das ist meistens die beste Methode, um den Arzt zu erreichen.

Da wir nicht wissen, warum niemand beim Arzt ans Telefon geht, können wir zu diesem Thema keine zuverlässige Schlussfolgerung ziehen. Wenn du dir Sorgen machst, solltest du besser direkt zur Praxis des Arztes gehen und nachfragen.

Schreibe einen Kommentar