5 Schritte um zu verstehen, was du getan hast, nachdem du am Telefon Ja gesagt hast

Hey, hast du schonmal am Telefon ja gesagt und dann gemerkt, dass du eigentlich nein meinen wolltest? Mir ist das schonmal passiert und es ist nicht gerade leicht, da wieder rauszukommen. Aber keine Sorge, in dem Beitrag kommen wir der Sache auf den Grund und schauen, was man machen kann, wenn man feststellt, dass man am Telefon zu voreilig Ja gesagt hat.

Wenn du am Telefon Ja gesagt hast, musst du deine Entscheidung umsetzen und dein Versprechen einhalten. Wenn du es dir anders überlegt hast, solltest du der Person am Telefon so schnell wie möglich Bescheid geben. So kannst du sichergehen, dass du nicht als unzuverlässig wahrgenommen wirst.

Guten Tag! Professionelle Begrüßungsformel am Telefon

Hallo du! Kennst du auch schon die professionelle Begrüßungsformel am Telefon für den deutschsprachigen Raum? Es lautet: „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“. Eine weitere Variante ist es, den eigenen Namen wie folgt zu nennen: „Mustermann, Max Mustermann“. Klingt vielleicht bekannt? Genau, das hat schon bei 007 funktioniert mit „Bond – James Bond“. Wusstest du, dass du für die perfekte Begrüßung am Telefon auch ein paar Tipps beachten solltest? Achte beispielsweise auf eine freundliche Stimme, sprich mit langsamer, deutlicher Aussprache und sei nicht zu zögerlich. Wenn du ein paar dieser Tipps beachtest, kann nichts mehr schiefgehen.

So nimmst du professionelle Anrufe entgegen: Tipps & Tricks

Du möchtest wissen, wie du Anrufe richtig entgegennehmen kannst? Dann lies hier weiter! Es ist wichtig, dass du beim Abnehmen des Telefons ein freundliches Lächeln aufsetzt. Warte zwei Mal klingeln, bevor du den Hörer abnimmst. So hat der Anrufer Zeit, sich darauf einzustellen, dass du abnimmst. Beim Begrüßen nennst du zuerst den Namen deiner Firma, dann deinen Vornamen und Nachnamen. Währenddessen kannst du auch gleich mitteilen, dass du der Ansprechpartner bist, wenn du dazu beauftragt bist. Es ist wichtig, dass du den Anruf in einem professionellen und zuvorkommenden Ton entgegennimmst. Versuche auch, Fragen zu stellen und auf die Wünsche des Anrufers einzugehen. Auf diese Weise erhöhst du die Zufriedenheit des Anrufers.

So beginnst du ein Telefonat: Tipps & Tricks

Du hast eine wichtige Telefonkonferenz vor dir und fragst dich, wie du sie am besten beginnen kannst? Da können wir dir helfen. Falls es sich um ein formelles Telefonat handelt, empfiehlt es sich, das Gespräch mit einem höflichen Gruß zu starten. Dazu kannst du zum Beispiel sagen: „Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname].“ In informellen Gesprächen ist es üblich, den Anruf mit einem fröhlichen „Hallo hier ist [Vorname]“ zu beginnen. Wichtig ist dabei, dass du immer den vollständigen Namen sagst, damit der Gesprächspartner weiß, mit wem er es zu tun hat. Außerdem solltest du auf eine freundliche Stimme achten, da dieser Aspekt ebenso bei einem Telefonat wahrgenommen wird.

Telefonanruf: Richtig melden & angemessen antworten

Am Telefon richtig und angemessen melden – das ist wichtig, wenn man einen guten Eindruck hinterlassen möchte. Heutzutage gilt es als besonders höflich, wenn man sich beim Telefonat zuerst vorstellt und einen freundlichen Tagesgruß hinterher schiebt. Bei einem privaten Gespräch kannst Du dabei Deinen Vornamen und Deinen Nachnamen nennen. Damit lässt Du einen positiven Eindruck beim Gesprächspartner hinter. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du nicht zu lange redest und Dich nicht zu sehr in Details verlierst.

 am Telefon Ja sagen: Tipps und Warnungen

Guter Eindruck hinterlassen: Netter Abschluss mit Handschlag

Du willst beim nächsten Mal einen guten Eindruck hinterlassen? Dann achte auf einen guten Abschluss des Gesprächs! Eine nette Geste ist es, wenn du beim Verabschieden Augenkontakt herstellst und deinem Gegenüber die Hand reichst. Drücke dabei nicht zu fest und nicht zu schlaff. Nutze die Gelegenheit, um deinen guten Eindruck zu unterstreichen und beende das Gespräch mit einem freundlichen Handschlag. Auch beim Verabschieden vom Chef kannst du somit Wirkung zeigen.

Abschiedsgrüße: Von „Tschüss“ bis „Adieu

Du hast es eilig, aber willst deinen Freunden und Bekannten trotzdem noch ein nettes Wort mit auf den Weg geben? Dann ist einer dieser Begriffe die perfekte Wahl!

„Tschüss“ ist der allseits bekannteste und beliebteste Abschiedsgruß. Eine etwas höflichere Variante ist „Auf Wiedersehen“. „Ade“ oder „Lebwohl“ kommen auch gut an. Falls du in einer bayerischen Umgebung bist, kannst du auch „Gehab dich wohl“ oder „Wiederschau(e)n bayr“ sagen. Wenn du es ganz höflich haben möchtest, kannst du „Habe die Ehre“ oder „Adieu“ aussprechen. Diese Wörter sind allerdings etwas veraltet.

Du siehst also, es gibt viele Möglichkeiten, ein nettes „Tschüss“ zu sagen und deinen Freunden und Bekannten einen schönen Tag zu wünschen. Egal, welchen Gruß du wählst, er bietet dir eine gute Gelegenheit, dich von deinen Freunden zu verabschieden!

Vertrauenswürdigkeit von Kontakten: Punkteangabe, Überprüfung & mehr

Die Punkteangabe gibt dir einen Hinweis darauf, wie vertrauenswürdig ein Kontakt ist. Sie ändern nichts an der Verschlüsselungsstärke, aber sie helfen dir dabei, sicherzustellen, dass der öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich dessen Schlüssel ist. Je höher die Punktzahl ist, desto mehr Vertrauen kannst du in den Schlüssel haben. In vielen Fällen kannst du auch die Echtheit des Schlüssels manuell überprüfen, indem du die Schlüsselhashes vergleichst oder den Schlüssel durch eine andere vertrauenswürdige Partei prüfen lässt.

Kostenpflichtige Servicerufnummern: Informiere Dich vor dem Wählen!

Achte lieber einmal mehr auf die Kosten deiner Telefonate. Zu den kostenpflichtigen Servicerufnummern, die schnell ins Geld gehen können, zählen zum Beispiel die 0180-Rufnummerngassen oder die Premium- und Massenverkehrsdienste mit der Vorwahl 0137. Diese Dienste sind in der Regel mit höheren Gebühren verbunden als normale Telefonate. Deshalb solltest Du dich vor dem Wählen solcher Nummern genau informieren, damit Du nicht in die Kostenfalle tappst. Bevor Du anrufst, schau am besten auf deiner Telefonrechnung nach, was ein Telefonat mit der Nummer kostet. Oder check im Internet nach den Gebühren dieser Servicerufnummer. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst entspannt telefonieren.

Ping-Anruf auf dem Handy? Hier ist, was du wissen musst

Du hast vor kurzem einen Ping-Anruf auf deinem Handy erhalten? In letzter Zeit treten diese Anrufe vermehrt auf und sie stammen hauptsächlich aus dem Ausland, meistens aus Afrika. Aber Vorsicht: Wenn du die Nummer, die dich angerufen hat, zurückrufst, kann das schnell teuer werden. Denn die Kosten für einen solchen Anruf können schnell mehrere Euro pro Minute betragen. Ein Ping-Anruf ist ein Anruf, der nur kurz auf deiner Mailbox hinterlässt und animiert dich dazu, die Nummer zurückzurufen. Mach das deshalb lieber nicht – die Kosten sind meistens viel zu hoch. Wenn du einen Ping-Anruf erhältst, solltest du die Nummer blockieren und die entsprechenden Gebühren bei deinem Provider erstatten lassen.

Meiden Sie unbekannte Nummern – Betrüger lauern!

Du siehst eine unbekannte Nummer auf deinem Telefon und möchtest zurückrufen? Dann solltest du besser die Finger davon lassen! Genau darauf lauern Betrüger, die sich deinen Anruf kräftig bezahlen lassen möchten. Der Rückruf kostet meist mehrere Euro pro Minute. Bleib also lieber auf Nummer sicher und lasse die Finger von solchen Lock-Nummern. Es kann sich nicht lohnen, dein Geld auf diese Weise auszugeben.

 Telefon-Zusage: Was ist der nächste Schritt?

Anrufe auf Android-Smartphones annehmen und ablehnen

Du kannst einen Anruf auf Deinem Android-Smartphone annehmen oder ablehnen. Wenn Du angerufen wirst, dann erscheint auf dem Display ein Popup-Fenster mit den Buttons „Annehmen“ und „Ablehnen“. Wähle einfach den entsprechenden Button, um den Anruf zu beantworten. Alternativ kannst Du den Anruf auch annehmen oder ablehnen, indem Du den Hörer auf ein Symbol auf dem Display wischst. Wischt dazu den Hörer in der Mitte nach links auf das rote Hörer-Symbol, um den Anruf abzulehnen. Wischt den Hörer in der Mitte nach rechts auf das blaue-Hörer-Symbol, um den Anruf anzunehmen. So kannst Du Dein Android-Gerät ganz einfach und intuitiv bedienen. Wenn Du den Anruf annimmst, dann kannst Du mit dem Anrufer sprechen.

Telefonieren mit Kunden: So baust du Vertrauen auf

Am Telefon ist es enorm wichtig, dass du deine Emotionen und dein Interesse an dem Kunden zeigst. Stell ihm daher viele Fragen und hör ganz genau zu, was er zu sagen hat. Lass ihn so viel wie möglich erzählen, damit du seine Intentionen und Wünsche besser verstehst. Wenn du dann noch auf seine Bedürfnisse eingehst und ihm versicherst, dass du ihm weiterhelfen kannst, dann hast du schon viel erreicht. Sei realistisch mit deinen Versprechungen und achte darauf, dass du alles so unkompliziert wie möglich gestaltest, damit du den Kunden nicht überfordern oder abschrecken musst. Sei freundlich und kompetent und vergiss nicht, auf die Signale des Kunden zu achten.

Ciao sagen statt Wiedersehen: Cooler Einsilber aus den 80ern

Du kannst auf Wiedersehen sagen, aber viele finden es auch cool, ein knappes „Ciao“ zu sagen. Es ist einfacher und klingt auch irgendwie cooler. Viele verstärken den Einsilber noch indem sie das „iao“ beinahe verschlucken. Für alle, die noch den achtziger Jahren nachhängen, ist das eine coole Alternative.

Bedeutung von „Bis Dann“: Ein Abschiedsgruß

Bedeutungen: [1] Bis dann ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der üblicherweise als Abschiedsgruß benutzt wird. Der Ausdruck setzt sich zusammen aus der Präposition „bis“ und dem Adverb „dann“. Dadurch wird angedeutet, dass man sich in naher Zukunft wiedersieht. Damit ist er ein gängiger Ersatz für den traditionellen Ausdruck „Auf Wiedersehen“, der als ein wenig formeller gilt.

Geeignete Zeiten für Anrufe: Rücksicht auf Tagesablauf nehmen

Wenn Du jemanden anrufst, den Du nicht so gut kennst, solltest Du auf jeden Fall auf seinen Tagesablauf Rücksicht nehmen. Versuche nicht vor 10 Uhr morgens anzurufen, denn viele Menschen brauchen in den Morgenstunden noch etwas länger, bis sie auf Trab sind. Auch solltest Du nicht während der Mittagszeit anrufen, denn meistens nimmt man sich dann eine Pause, um zu essen. Zwischen 14 und 16 Uhr ist eine Zeit, in der viele Menschen Besorgungen erledigen oder sich mit Freunden treffen, deshalb solltest Du auch nicht während dieser Zeit anrufen. Nach 21 Uhr ist meistens schon Schlafenszeit, deswegen ist es auch nicht ratsam, dann anzurufen.

Was du beim Wählen hörst: Freiton, Besetztton und Verbindungston

Du willst jemanden anrufen, aber du weißt nicht, was du hören wirst? Keine Sorge, wir erklären dir die verschiedenen Töne, die du beim Wählen hören kannst. Wenn du eine Nummer wählst, ist das Erste, was du hörst, der Freiton. Dies bedeutet, dass der Anruf durchkommt und der Anrufempfänger in der Leitung ist.

Der nächste Ton, den du hören könntest, ist der Besetztton. Dieser kann bedeuten, dass der Empfänger gerade in einem anderen Gespräch ist oder deinen Anruf abgelehnt hat.

Wenn du Glück hast, hörst du als Nächstes den Verbindungston. Dies bedeutet, dass du eine Verbindung zu deinem Gesprächspartner hergestellt hast und ihr euch nun unterhalten könnt.

Jetzt weißt du, was du beim Anrufen hören wirst. Also, worauf wartest du noch? Wähle die Nummer und versuche dein Glück!

Auf Wiederhören! – Verabschiede Dein Gegenüber auf Nette Art

Auf Wiederhören! Dies ist ein bekannter und klassischer Ausdruck, der am Telefon benutzt wird, wenn man sein Gegenüber nicht sehen kann. Auch wenn Videotelefonie immer beliebter wird, funktioniert Auf Wiederhören! dort ebenfalls. Als Antwort kannst du entweder Auf Wiederhören! oder Tschüss! sagen. Wichtig ist, dass du dein Gegenüber damit auf nette Art und Weise verabschiedest und dir ein Auf Wiederhören! wünschst.

Handyanruf erhalten? So reagiere freundlich!

Hey Steve, wie läuft’s? Wenn du auf deinem Handy einen Anruf erhältst, dann kannst du in der Regel dank der Anruferkennung sehen, wer da dran ist. Wenn du aber keine Ahnung hast, wer es ist, solltest du trotzdem freundlich reagieren. Wenn die Nummer unterdrückt oder verborgen ist, dann kannst du zum Beispiel sagen: „Hallo, wer spricht denn da?“ So kannst du nett bleiben, selbst wenn du keine Ahnung hast, wer gerade anruft.

Warum Figuren in Filmen nie lässig auflegen

Du hast schon mal bemerkt, dass Figuren in TV-Serien und Filmen nie so normal und lässig auflegen, wie es Menschen im richtigen Leben tun? Jamin, ein Autor und Filmproduzent, hat sich auch schon darüber Gedanken gemacht. Deshalb erklärt er in einem Video, warum das so ist. Er sagt, dass Autoren manchmal Floskeln wie „Tschüss“ einsetzen, um eine Szene realistischer zu gestalten. Diese Floskeln werden als „Schuhleder“ bezeichnet. Denn sie sind nicht so unvermittelt wie ein echtes Auflegen – aber dennoch kürzer als ein normales Gespräch. So können Autoren bestimmte Szenen schneller vorantreiben und die Spannung erhöhen.

Anrufen auf deutsche Mobilfunknummern: Kostenlos & mit Datenvolumen

Nein, wenn Du einen Anruf auf eine deutsche Mobilfunknummer tätigst, dann musst Du dafür keine zusätzlichen Kosten bezahlen. Derjenige, der angerufen wird, muss allerdings die Gebühren bezahlen, die laut seinem Anbieter anfallen. Du hast allerdings auch die Möglichkeit, über WhatsApp, Telegram oder andere Anbieter zu telefonieren. Dann kannst Du den Anruf kostenlos tätigen – vorausgesetzt, Dein Datenvolumen reicht aus.

Schlussworte

Wenn du am Telefon ja gesagt hast, solltest du zuerst einmal überlegen, was du zugesagt hast. Versuche, so schnell wie möglich nachzurücken und erkundige dich, ob du etwas Bestimmtes machen sollst oder ob es eine Frist gibt. Wenn du die Details kennst, kannst du dein Vorhaben planen und eine Strategie erstellen, wie du das Ergebnis erzielen kannst. Wenn du Fragen hast, solltest du nicht zögern, zurückzurufen und sie zu stellen. So hast du eine bessere Chance, deine Aufgabe erfolgreich zu erledigen.

Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du dir den Inhalt des Gespräches notieren und nachlesen, was du am Telefon zugesagt hast. So bist du auf der sicheren Seite und es kommt zu keinerlei Missverständnissen.

Schreibe einen Kommentar