7 Dinge, die du beim Anrufen beim Arzt sagen musst – Ein Leitfaden

Hallo zusammen! Wir alle kennen die Situation: Man hat ein kleines Wehwehchen oder eine Krankheit, die man gerne untersuchen lassen möchte, aber man weiß nicht, wie man das am Besten anstellt. Daher möchte ich dir heute erklären, was du am besten beim Arzt am Telefon sagen solltest.

Hallo, ich möchte gerne einen Termin machen. Mein Name ist [Name] und ich habe ein Anliegen bezüglich meiner Gesundheit. Könntest du mir einen Termin geben? Vielen Dank!

Willkommen bei Praxis XY – Max Mustermann hilft Ihnen gerne

Hallo! Schön, dass Sie anrufen. Hier ist die Praxis XY. Mein Name ist Max Mustermann. Wie kann ich Ihnen helfen?

Respekt und Wertschätzung: Richtig Anreden von Ärzten und Medizinern

Auch wenn ein Arzt heutzutage keinen weissen Kittel mehr trägt und damit seinen Patienten eine offene und legere Haltung signalisiert, sollte man nicht die korrekte Anrede vernachlässigen. Wenn Du einen Arzt ansprichst, solltest Du Dich an den Titel «Herr Doktor» halten. Dieser sollte jedoch immer mit dem Nachnamen des Arztes verbunden werden, z.B. «Herr Doktor Müller». Wenn Du einen anderen Mediziner wie eine Ärztin, eine Hebamme oder eine Psychotherapeutin ansprichst, solltest Du auf «Herr Doktor» verzichten, sondern einfach «Frau Müller» sagen. Auf diese Weise zeigst Du Respekt und wertschätzendes Verhalten.

Krankmeldung: So informierst du deinen Vorgesetzten

Du solltest unbedingt deinen Vorgesetzten, deine Vorgesetzte oder die Personal-Abteilung kontaktieren, bevor du krank wirst. Wenn du dich dann aber tatsächlich krankmeldest, solltest du angeben, wie lange du voraussichtlich ausfällst. Dabei musst du nicht auf die genaue Ursache der Krankheit eingehen. Es reicht, wenn du deine Krankmeldung bestätigt bekommst. Allerdings kann es je nach Unternehmen auch vorkommen, dass du ein Attest vorlegen musst. Am besten informiere dich also vorher, damit du alle nötigen Schritte beachtest.

Gesprächseinstieg: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Telefongespräch

Ein guter Gesprächseinstieg ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Telefongespräch. Bevor du überhaupt anfängst, solltest du ein paar Sekunden warten, bevor du dich meldest. Lass das Telefon 2 bis 3 Mal klingeln, damit du dich gedanklich auf das Gespräch vorbereiten kannst. Wenn du dich meldest, dann tu das langsam und deutlich. Nenne deinen Praxisnamen und deinen vollständigen Namen. Wenn du dir den Namen des Patienten, mit dem du sprichst, nicht merken kannst, dann frage ihn noch einmal nach. So stellst du sicher, dass du dir alle wichtigen Informationen merken kannst und nichts vergisst.

 Arzt am Telefon sprechen

So beginnst du ein formelles oder informelles Telefongespräch

Du kannst ein Telefongespräch auf verschiedene Arten beginnen, je nachdem, ob es ein formelles oder informelles Gespräch ist. Wenn Du ein formelles Gespräch führen möchtest, dann ist es am besten, wenn Du zu Beginn mit „Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname]“ begrüßt. Wenn Du hingegen ein informelles Telefongespräch führen willst, dann kannst Du am besten mit „Hallo, hier ist [Vorname]“ beginnen. Allgemein ist es ratsam, dass Du die Begrüßung möglichst freundlich und höflich gestaltest, sodass sich der Gesprächspartner wohl fühlt.

Beschwerden mitteilen: Wann du zum Arzt gehen solltest

Du solltest deinem Arzt genau mitteilen, wie du dich fühlst und welche Beschwerden du hast. Oftmals handelt es sich dabei um Schlaflosigkeit, Nervosität und Erschöpfung, die selbst nach ausreichend Ruhephasen noch bestehen bleiben. Es kann aber auch sein, dass du andere Symptome wie Konzentrationsstörungen oder Kopfschmerzen hast. Auch wenn du einige dieser Anzeichen schon länger verspürst, solltest du unbedingt deinen Arzt aufsuchen und deine Beschwerden mitteilen. Oft kann man in solchen Situationen mit einer angemessenen Behandlung eine Linderung der Symptome erreichen und dir helfen, dein Wohlbefinden wiederzufinden.

Was ist eine Anamnese? Erfahre mehr über die Befragung!

Du hast schon mal etwas von einer Anamnese gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? Kein Problem – kein Grund zur Sorge! Wir erklären es dir. Anamnese kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „Erinnerung“. Damit ist die systematische Befragung von Patienten gemeint, um den Gesundheitszustand zu ermitteln. Dazu gehört es, dass der Arzt dir Fragen zu deiner Krankengeschichte stellt, aber auch gründliche Fragen zu deinen Beschwerden und deinem Allgemeinzustand. Durch die Anamnese erhält der Arzt einen Eindruck deiner Situation und kann die weitere Diagnose besser eingrenzen. Doch Achtung: Eine Anamnese ist nicht gleich eine Diagnose – dennoch ist sie die halbe Miete! Mithilfe der Anamnese kann der Arzt Rückschlüsse auf die Ursache deiner Beschwerden ziehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Terminanfrage: Wichtiges Anliegen besprechen?

Guten Tag Frau/Herr [Nachname],

ich bitte Sie um einen Termin, um über ein wichtiges Anliegen zu sprechen. Wir können uns gerne am [Datum, Uhrzeit, Ort] oder am [Datum, Uhrzeit, Ort] treffen. Falls Ihnen diese Termine nicht passen, teilen Sie mir bitte einen geeigneten Zeitpunkt mit, der uns beiden entgegenkommt.

Ich hoffe, Sie können meiner Bitte entsprechen und würde mich sehr über eine Terminzusage freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Termin vereinbaren: Treffen oder Telefonat?

Gerne können wir uns auch auf ein Telefonat einigen.

Sehr geehrter [Herr/Frau Nachname],
Ich schreibe Ihnen, um einen Termin zu vereinbaren, über den wir bereits [Details des Gesprächs] besprochen haben. Wenn es Ihnen zeitlich passt, würde ich mich sehr freuen, wenn wir uns am [Datum] um [Uhrzeit] an [Ort] treffen könnten. Bitte lassen Sie mich wissen, ob das für Sie in Ordnung ist oder ob ein anderer Zeitpunkt und Ort besser ist. Gerne können wir uns auch für ein Telefonat verabreden.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und ein erfolgreiches Gespräch.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

Gesetzliche Präsenzpflicht für Vertragsärzte: 25 Stunden/Woche

Du hast ein Recht darauf, dass für dich eine ärztliche Versorgung zur Verfügung steht. Deshalb schreibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung vor, dass Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die einen vollem Versorgungsauftrag haben, mindestens 25 Stunden pro Woche Sprechstunde halten müssen. Damit soll gewährleistet werden, dass du als Patientin oder Patient in jedem Fall einen Arzt findest, der dir hilft. Diese Präsenzpflicht gilt für alle Vertragsärzte und ist ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Versorgung in Deutschland.

 Beim Arzt am Telefon richtig kommunizieren

Keine Verpflichtung zum Rückruf: Wie du einen Arzt erreichst

Du hast es auch schon erlebt: Du versuchst einen Arzt zu erreichen, aber niemand nimmt ab. Und du fragst dich, ob der Arzt überhaupt verpflichtet ist, sich zu melden. Die Antwort lautet: Nein, eine Verpflichtung zum Rückruf gibt es nicht. Aber die Vertragsärzte sind primär verpflichtet, Sprechstunden vorzuhalten. In der Praxis bedeutet das, dass du während der Sprechstunden einen Arzt erreichen kannst. Oftmals kannst du dazu auch online einen Termin ausmachen. Allerdings kann es vorkommen, dass die Praxis trotz Sprechstunde nicht zu erreichen ist. Dies kann an einer Überlastung der Ärzte liegen. In diesem Fall solltest du es später noch einmal versuchen.

Arzt-Patienten-Kommunikation: Zuhören und Fragen stellen

Zuhören, Fragen stellen und selbst weniger reden – das ist ein wichtiger Bestandteil des Gesprächs, das ein Arzt mit seinen Patienten führen sollte. Ein gutes Verhältnis zu den Patienten aufzubauen und die richtigen Fragen zu stellen, gehört zu den entscheidenden Aufgaben eines Arztes. Mit der richtigen Kommunikation kann man ein Fundament des Vertrauens zwischen Arzt und Patient schaffen. Dafür muss man jedoch lernen, wie man sich richtig verhält und spricht. Indem Du als Arzt Deinem Patienten zuhörst und ihn ernst nimmst, kannst Du ein positives Verhältnis aufbauen. Durch das richtige Zuhören und Fragen stellen, erhältst Du wichtige Informationen über den Patienten und kannst die bestmögliche Behandlung anbieten.

Lerne Vokale und Konsonanten: Mund- und Rachenöffnungen

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass die Vokale unser wichtigstes Werkzeug im Sprechen sind. Wenn wir sprechen, öffnen wir unseren Mund und unseren Rachen, um die richtige Tonhöhe zu erzeugen. Bei den Vokalen sind der Mund und der Rachen nicht versperrt, sondern offen. Der Unterschied zwischen den Vokalen und den Konsonanten ist, dass beim Ausstoßen eines Vokals der Mund rund und offen ist. Der Gaumen hebt sich und die Zunge liegt ganz unten. Bei den Konsonanten ist der Mund meist geschlossen oder verschiedene Teile der Zunge oder des Mundes versperren den Weg. Wenn du beim Sprechen in den Hals hineinschaust, kannst du die Mandeln erkennen und sehen, wie es ihnen geht und ob alles in Ordnung ist. Wenn du die verschiedenen Vokale sprichst, kannst du die Positionen und Bewegungen deines Mundes und Rachens kontrollieren und herausfinden, welcher Vokal am besten zu dir passt.

Gesundheit vor allem: Wie ich mich selbst und andere schütze

Wenn ich mich nicht gut fühle, frage ich mich immer, ob ich vielleicht ansteckend bin. Daher sage ich immer, wenn ich etwas hab. Wenn ich einen Termin habe, teile ich dem Anbieter immer gleich mit, wer ich bin und welchen Termin ich habe. Wenn das nicht der Fall ist, rufe ich vorher an und sage, dass es mir nicht gut geht und ob ich trotzdem kommen kann. So kann ich mich und andere schützen und im Zweifelsfall auch eine Entscheidung treffen, ob ich mich besser zuhause auskurieren sollte. Denn die Gesundheit geht schließlich vor.

Rat bei Beschwerden: Dein*e Hausarzt*ärztin ist die erste Anlaufstelle

Du suchst nach einem Rat, weil du Beschwerden hast? Dann ist deine erste Anlaufstelle meistens dein*e Hausarzt*ärztin. Diese*r hat den besten Überblick über deine Gesundheit und kann dir am besten helfen. Aber du kannst auch andere Mediziner*innen ansprechen, zu denen du Vertrauen hast – zum Beispiel eine*n Gynäkolog*in, wenn du Beschwerden im weiblichen Bereich hast. Sei gut vorbereitet, wenn du zum Arzttermin gehst: Notiere dir deine Beschwerden und eventuellen Vorerkrankungen und falls du bestimmte Medikamente einnimmst, bringe die Packungsbeilage mit. Dann kann dir der*die Arzt*ärztin am besten helfen.

Erkältung? Jetzt bis zu einer Woche telefonisch krankschreiben lassen

Du hast eine Erkältung und bist arbeitsunfähig? Dann kannst du dich erleichtert zurücklehnen, denn Ärzte können ihre Patienten nun bis zu einer Woche telefonisch krankschreiben. Die Arbeitsunfähigkeit kann einmalig um bis zu sieben Kalendertage verlängert werden, wobei die Entscheidung, ob die Arbeitsunfähigkeit telefonisch bescheinigt werden kann, letztlich dem Arzt überlassen ist. In der Regel kann eine Krankschreibung jedoch bis zu sieben Tage lang erfolgen, ohne dass der Patient persönlich beim Arzt vorstellig werden muss. Damit kannst du dir den Weg zur Praxis ersparen und dich in aller Ruhe auskurieren.

Gefahren der modernen Medizin: „Was Ärzte Dir nicht erzählen

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, was Ärzte Dir nicht über die Gefahren der modernen Medizin erzählen? Dann solltest Du unbedingt das Buch „Was Ärzte Dir nicht erzählen: Die Wahrheit über die Gefahren der modernen Medizin“ von Lynne McTaggart, Klaus Pertl und Lothar Hirneise lesen. Dieses Buch kannst Du bei Amazon kaufen. Es ist eine ausführliche und kritische Untersuchung der Gefahren, die durch die modernen medizinischen Behandlungsmethoden entstehen können. Es behandelt auch die weitreichenden Folgen, die falsche oder übermäßige Medikamentenvergabe an Patienten haben kann. Ebenso wird das komplexe Thema der unerwünschten Nebenwirkungen ausführlich erläutert.
Es ist ein unglaublich informatives und wichtiges Buch, denn es hilft Dir, die Gefahren der modernen Medizin zu verstehen und Dich über die möglichen Risiken zu informieren. Durch das Lesen des Buches lernst Du, wie Du Dich gegen unerwünschte Medikamentenwirkungen schützen kannst und wie Du Deine Gesundheit optimal vor schwerwiegenden Langzeitfolgen schützen kannst. Lass Dir nicht die Chance entgehen, mehr über die Gefahren der modernen Medizin zu erfahren – hilf Dir selbst und lass Dich informieren.

Finde einen Arzt, der dich versteht und ernst nimmt

Du hast eine schwierige Situation mit deiner Gesundheit und bist auf der Suche nach einem Arzt, der dir zuhört und der dich ernst nimmt? Dann ist es wichtig, dass du dir einen Arzt suchst, der die Emotionen versteht, die du gerade durchlebst. Denn jeder Arzt war einmal selbst Patient, weshalb er diese aus eigener Erfahrung nachvollziehen kann. Er weiß, was für eine schwierige Zeit du gerade durchmachst und kann dir mit seinem Wissen und seiner Erfahrung helfen. Dabei sollte er dir auch die Möglichkeit geben, über alles zu reden, was dich beschäftigt und was du dir von der Behandlung erhoffst. Nur so kann er dir die bestmögliche Versorgung zukommen lassen.

Krankmeldung: Bitte um Verständnis – XY

Ich bitte um Verständnis.“

Hallo, ich bin XY und muss mich leider krankmelden. Ich bin heute nicht arbeitsfähig. Ich werde mich so schnell wie möglich in ärztliche Behandlung begeben und dann Rückmeldung geben, wie lange ich ausfallen werde. Ich hoffe, dass Du das in Ordnung findest. Vielen Dank!

Diplom-Mediziner – Qualifizierter Arzt ohne „Dr. med.“ Titel

Neben den Ärzten mit dem Titel „Dr. med.“, können auch Ärzte ohne diesen Titel auf dem Praxisschild stehen haben. In diesem Fall hast Du die Möglichkeit als Patient Deinen Nachnamen beizubehalten und dennoch streng nach Etikette den „Doktor“ wegzulassen. Ein Beispiel für einen solchen Arzt ist ein „Diplom-Mediziner“, der eine ausgeprägte Kompetenz in der medizinischen Forschung, dem medizinischen Training sowie der Prävention und Therapie von Krankheiten besitzt. Er hat sich zudem zu einem Experten in einem bestimmten medizinischen Fachgebiet entwickelt und bringt seine erworbene Expertise in die Praxis ein. Daher kann man ihn auch als qualifizierten Arzt betrachten.

Fazit

Hallo, ich möchte gerne einen Termin vereinbaren. Mein Name ist [Name] und ich habe ein Problem, das ich gerne mit dem Arzt besprechen möchte. Können Sie mir helfen?

Du siehst also, dass es sehr wichtig ist, dass du klar und deutlich über deine Symptome sprichst, wenn du beim Arzt anrufst. Dann kann der Arzt die beste Behandlung für dich empfehlen. Also, denk daran, wenn du beim Arzt anrufst, sei ehrlich und ausführlich, dann kannst du sicher sein, dass du die beste Hilfe bekommst.

Schreibe einen Kommentar