Hallo liebe Leser,
hast Du schon mal versucht, Deinen Arzt zu erreichen und es ist niemand ans Telefon gegangen? Wenn ja, dann weißt Du sicherlich, wie ärgerlich das sein kann. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Tipps, die Du befolgen kannst, um weiterhin medizinische Unterstützung zu bekommen. In diesem Artikel werde ich Dir erklären, was Du tun kannst, wenn beim Arzt niemand ans Telefon geht.
Wenn du beim Arzt anrufst und niemand abnimmt, solltest du es später nochmal versuchen oder versuchen, einen anderen Arzt in deiner Nähe aufzusuchen. Vielleicht kannst du auch einen Termin online buchen. Wenn du das Gefühl hast, dass es dringend ist, kannst du auch den Notdienst anrufen oder direkt ins Krankenhaus fahren.
Magenschmerzen? Jetzt kostenlos ärztliche Hilfe holen!
Du hast Magenschmerzen und brauchst dringend einen Arzttermin? Auch wenn dein Hausarzt nicht ans Telefon geht, musst du nicht verzweifeln. Wähle einfach die 116117 und du kommst trotzdem an einen Termin. Dieser spezielle Service ist kostenlos und bietet 24 Stunden an sieben Tagen die Woche Hilfe. Oft ist es aber auch möglich, ohne vorherige Terminvereinbarung in eine Arztpraxis zu gehen. So kannst du schnell und unkompliziert Hilfe bekommen.
90% der Jugendlichen in Deutschland besitzen ein Smartphone
Ungefähr 90 % der Jugendlichen in Deutschland besitzen ein Smartphone. Doch wenn sie damit anrufen sollen, zögern viele, besonders wenn Fremde anrufen. Denn wenn man erstmal abgenommen hat, ist man sozusagen gefangen und kann nur schwer aus dem Gespräch aussteigen. Gerade bei unerwünschten Anrufen, wie Werbung oder Betrugsversuche, möchten viele Jugendliche sich schnell aus der Situation befreien. Um diesem Problem zu entgehen, nutzen viele Teenager die Option, Anrufe vorab zu blockieren. So können sie sichergehen, dass sie nicht in Verlegenheit geraten oder sich anderweitig unwohl fühlen.
Arztpraxen kämpfen gegen Fachkräftemangel und Corona: Technologie schafft Abhilfe
Du hast bemerkt, dass Arztpraxen aufgrund des Fachkräftemangels und der aktuellen Infektionslage zu kämpfen haben? Das ist leider keine Überraschung. Besonders während der kälteren Monate sind die Praxen stark belastet. Der Mangel an Fachkräften macht es schwierig, alle Aufgaben zu erfüllen. Dies kann zu einer Überlastung und sogar zu einem Stillstand der Betriebsabläufe führen. Zudem ist die Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus in verschiedenen Gebieten immer noch hoch und stellt eine weitere Bedrohung für die Praxen dar.
Gleichzeitig müssen diejenigen, die in der medizinischen Versorgung tätig sind, ständig über die neuesten Richtlinien Bescheid wissen und sicherstellen, dass alle Praxisabläufe den neuesten Anforderungen entsprechen. Um sicherzustellen, dass Arztpraxen auch in schwierigen Zeiten weiterhin optimal laufen, ist es wichtig, dass sie auf modernste Technologien und Software-Lösungen zurückgreifen, die die Arbeit erleichtern. So können sie sich mehr auf die Behandlung ihrer Patienten konzentrieren.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kompetente Hilfe rund um die Uhr
Du hast plötzlich ein dringendes Anliegen und die Hausärztin/der Hausarzt ist gerade nicht erreichbar? Kein Problem! In solchen Fällen steht Dir der ärztliche Bereitschaftsdienst in Deinem Bundesland zur Seite. Die Rufnummer lautet 141 und du erreichst hier einen qualifizierten Arzt, der Dir schnell und kompetent weiterhelfen kann. Der ärztliche Bereitschaftsdienst heißt je nach Bundesland Ärztenotdienst, Ärztenotruf, Ärztefunkdienst, hausärztlicher Notdienst oder Hausärzte-Bereitschaftsdienst. Er ist auch an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr für Dich da und sorgt dafür, dass Du auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten in den besten Händen bist.
Mittwochspraxen schließen: Win-win-Situation für Ärzte und Patienten
Künftig sollen an den Mittwochs die Praxen zugunsten der Patienten geschlossen bleiben. So können an den Tagen Verwaltungsaufgaben und Fortbildungen erledigt werden, ohne dass die Patienten darunter leiden. Darüber hinaus trägt ein solcher Schritt des Virchowbundes auch zu einer ökonomischeren Praxisführung bei, insbesondere angesichts der stetig steigenden Energiekosten. Mit dieser Maßnahme können Ärzte und ihre Teams also nicht nur ihre Arbeit effizienter gestalten, sondern auch Kosten einsparen, sodass man letztlich nur von einer Win-win-Situation sprechen kann.
Arztverpflichtung nach §323c Strafgesetzbuch & MBO-Ä §7
Du als Arzt bist laut §323c des Strafgesetzbuches zur Hilfeleistung verpflichtet. Dies bedeutet, dass du in einem Notfall deine Fähigkeiten einsetzen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen musst, um die Behandlung des Patienten zu gewährleisten. Allerdings sind nur die unaufschiebbaren Maßnahmen erforderlich – d.h. diejenigen, die den Zustand des Patienten sofort beeinflussen. Auch die Muster Berufsordnung Ärzte (MBO-Ä) bestätigt diese Verpflichtung in § 7 Abs 2 Satz 2. Daher musst du als Arzt bereit sein, dein Wissen und Können einzusetzen, um den Patienten schnell und effektiv zu behandeln.
Ärztliche Berufspflicht: Notfallhilfe leisten & Gesetze beachten
Du musst als Arzt:in immer im Notfall helfen – egal, ob du in einer kassenärztlichen Praxis oder privatärztlich tätig bist. Wenn du deine Pflicht nicht erfüllst und es zu einer unterlassenen Hilfeleistung kommt, kann es zu disziplinarrechtlichen Maßnahmen kommen. Daher ist es wichtig, dass du deiner ärztlichen Berufspflicht nachkommst und Menschen in Notlagen unterstützend zur Seite stehst. Dafür solltest du dich regelmäßig über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen informieren und verantwortungsbewusst handeln.
Hilfe rund um die Uhr: 116 117 – Kostenlose & anonyme Beratung
Du kennst die Hotline 116 117 noch nicht? Kein Problem! Sie ist rund um die Uhr erreichbar und eine Anlaufstelle für diejenigen, die schnelle Hilfe benötigen. Egal ob du dir Sorgen um dich selbst oder um einen Freund machst: Wähle einfach die 116 117 und du wirst mit einem Facharzt verbunden, der dir beratend zur Seite steht.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst gibt es schon seit einigen Jahren und ist eine kostenlose und anonyme Anlaufstelle. Trotzdem sind die meisten Menschen nicht über den Dienst informiert. Dies zeigt sich auch anhand der Statistik, dass viele Menschen, die eigentlich nur leicht Erkrankt sind, die Notaufnahme aufsuchen.
Viele Ärzte raten jedoch davon ab, die Notaufnahme aufzusuchen, da die Wartezeiten dort oft sehr lang sind. Anstatt dessen solltest du es lieber mit der Hotline 116 117 versuchen. Hier wirst du direkt mit einem Facharzt verbunden und kannst dein Anliegen ansprechen.
Medizinische Behandlung: Einwilligung des Patienten notwendig
Du musst als Patient bei einer medizinischen Behandlung immer einwilligen, damit sie stattfinden kann. Wenn du das nicht tust, macht sich der Arzt strafbar. Auch wenn er vorsätzlich oder fahrlässig einen Behandlungsfehler begeht, kann es zu einer Strafe kommen. Der Arzt muss dich allerdings immer vorher ausreichend über die Behandlung aufklären, damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst.
Früh zur Arztpraxis: Chancen auf einen Termin nutzen
Du hast einen unvorhergesehenen Arztbesuch? Dann kannst du versuchen, möglichst früh am Morgen zur Praxis zu gehen. Direkt nachdem die Praxis geöffnet hat, hat der Arzt meist noch keine vorangemeldeten Patienten und meist werden erst im Laufe des Vormittags akute Fälle eingebucht. Es ist also durchaus möglich, dass du noch einen Termin bekommst. Allerdings solltest du bedenken, dass es sein kann, dass die Praxis früh am Morgen bereits überfüllt ist, und du nicht direkt an der Reihe bist. Es ist also ratsam, frühzeitig dort zu sein und auch mit Wartezeiten zu rechnen.
Gitter verschmutzt? So reinigst du dein Telefon!
Hast du beim Telefonieren keine Verbindung oder erkennst du gar keinen Ton? Das kann verschiedene Ursachen haben, aber die häufigste ist, dass das Gitter verschmutzt ist. Damit du wieder einwandfrei telefonieren kannst, empfehlen wir dir, die Gitter deines Telefons gründlich zu säubern. Dazu kannst du zum Beispiel spezielle, antistatische Reinigungstücher verwenden. Auch ein feuchtes Tuch reicht in manchen Fällen schon aus – aber achte darauf, dass du nicht zu viel Wasser verwendest! Bei einigen Smartphones ist es auch möglich, das Gitter ganz einfach mit einer kleinen Bürste zu reinigen. Mit einer solchen Aktion kannst du meistens das Problem schnell und unkompliziert beheben.
Anrufprobleme lösen: Überprüfe Netz, Sperrliste und Rufumleitung
Na dann, mal los! Bevor du anfängst, dein Handy zu checken, solltest du zuerst überprüfen, ob du über ein ausreichend starkes Netz verfügst. Hast du den Anrufer ganz zufällig auf die Sperrliste gesetzt? Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du das nochmal checken. Wenn du das nicht gemacht hast, kann es auch hilfreich sein, dein Handy einfach mal neu zu starten. Oft lösen sich dann viele Probleme bereits von selbst. Auch eine Rufumleitung kann zu Anrufproblemen führen. Falls du so etwas aktiviert hast, solltest du das unbedingt überprüfen.
Telefonieren ohne Angst: Tipps, um Deine Ängste zu überwinden
Du hast vielleicht auch schon einmal vor dem Telefonhörer gesessen und Angst davor gehabt, anzurufen? Oder hast Du Dich gefragt, was wäre, wenn Du das Gespräch nicht so gut meistern würdest, wie Du es Dir erhoffst? Auch wenn Du nicht unter einer sozialen Phobie leidest, kann das Telefonieren beängstigend sein. Manchmal liegt es daran, dass man einfach nicht weiß, was man sagen soll oder wie man es sagen soll. Oder man befürchtet, dass die andere Person einen nicht ernst nimmt. Aber auch psychische Erkrankungen wie eine Depression können es schwierig machen, das Telefon zu nutzen. In jedem Fall ist es wichtig, dass Du erkennst, dass das nicht nur Dir so geht und es viele Wege gibt, Deine Angst zu überwinden.
Netzwerk mit Ärzten, Experten und Kliniken für optimale Behandlung
Du hast die Möglichkeit, als Patient gemeinsam mit Haus- und Fachärzten, Expertenzentren und Partnerkliniken an einem Netzwerk teilzunehmen. Dank der Plattform können alle Beteiligten einfach und sicher miteinander kommunizieren, vorausgesetzt, dass Du dich mit der Weitergabe Deiner Informationen einverstanden erklärst. So erhältst Du die bestmögliche Behandlung, profitierst von einem umfassenden Behandlungsplan und verbesserst Deine Chancen auf eine schnelle Genesung.
Erkenne die Gefühle deines Patienten: Verstehe, höre zu & nimm sie ernst
Du weißt wahrscheinlich, wie es ist, ein Patient zu sein. Schließlich warst du auch schon mal einer. Dieser Gedanke hilft dir, die Gefühle deines Patienten besser nachzuvollziehen. Es ist ein großer Vorteil, weil Patienten vor allem einen Arzt wollen, der sie versteht, der sie ernst nimmt und der mitfühlt. Ein Arzt, der sie nicht nur kurz besucht, sondern sich die Zeit nimmt, um ihnen zuzuhören und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Durchschnittliche Arztbesuchsdauer: Simbabwe & Bahrain auf Augenhöhe
Du wunderst dich, wie viel Zeit dein Arzt für dich einplant? Wusstest Du, dass im Durchschnitt siebeneinhalb Minuten für einen Patienten eingeplant werden? Im internationalen Vergleich ist das bestenfalls Mittelmaß und liegt auf Augenhöhe mit Simbabwe und Bahrain. Das ist aus einer jüngst im Fachmedium BMJ veröffentlichten Studie ersichtlich. Allerdings kann es je nach Bedürfnissen des Patienten zu längeren oder kürzeren Arztbesuchen kommen. Also, wenn du das Gefühl hast, du brauchst mehr Zeit, um deine Fragen zu beantworten, dann sprich deinen Arzt darauf an!
Akutermin: Akute Beschwerden behandeln lassen
Ein Akutermin bedeutet, dass Du Deine akuten Beschwerden behandeln lassen kannst. Wenn Du eine Erkältung, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen, Fieber, Wundkontrollen oder Schmerzen im Brustkorb hast, bist Du hier richtig. Auch die Fädenentfernung nach einer Operation kann in der Sprechstunde erfolgen. Allerdings behandeln wir in dieser Sprechstunde nur akute Beschwerden. D.h., es können keine Vorsorgeuntersuchungen, Terminverlängerungen oder ähnliches erfolgen. Rücksicht auf die anderen Patienten ist hier sehr wichtig. Wenn Du also akute Beschwerden hast, melde Dich einfach bei uns und wir behandeln Deine Beschwerden.
Facharzttermin: So bekommst du einen und dein Hausarzt bekommt Aufwandsentschädigung
Du hast einen Termin bei einem Facharzt und weißt nicht, wie du das bezahlen sollst? Dann hast du Glück, denn wenn dein Hausarzt dir einen dringlichen Termin bei einem Facharzt vermittelt, bekommt er dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro. Dieses Honorar wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt und ist Ausgleich für den Aufwand, den dein Hausarzt hat, um dir einen Termin zu besorgen. Ein solcher Termin muss allerdings ärztlich notwendig sein, damit dein Hausarzt die Aufwandsentschädigung erhält. Wenn du also einen Facharzttermin benötigst, sprich am besten zuerst mit deinem Hausarzt. Er kann dir dann helfen, einen Termin zu vereinbaren und erhält dafür eine Aufwandsentschädigung. So kannst du auch in stressigen Situationen sicher sein, dass du schnell einen Termin beim Facharzt bekommst.
Krankenschein bei Atemwegserkrankungen & Fieber: Wie geht das?
Du darfst Dir von Deinem Arzt oder Deiner Ärztin bis zu sieben Tage krank schreiben lassen, wenn Du an leichten Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen leidest. Auch wenn Du Fieber hast, dürfen Ärzte Dir ein Krankenschein ausstellen, ohne dass Du vorher in die Praxis kommen musst. Gegenüber Deiner Krankenkasse musst Du dann belegen, dass Du krank bist. Dazu kann man eine Bestätigung des Arztes oder der Ärztin vorlegen.
Angst vor Arztbesuch? Schütze deine Gesundheit!
Du hast Angst vor einem Arztbesuch? Das ist zwar verständlich, aber dennoch solltest du nicht darauf vergessen, dass es wichtig ist, deine Gesundheit zu schützen. Ein Arztbesuch kann helfen, bestehende Beschwerden zu lindern oder sogar vorzubeugen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher unabdingbar. Vor allem, wenn du ein höheres Risiko für bestimmte Krankheiten hast. In vielen Fällen kann ein Arzt auch ein Gespräch, ein Beratungsgespräch oder eine Therapie anbieten. Deshalb ist es wichtig, mit einem Arzt über deine Ängste zu sprechen und ihn um Rat zu fragen. Einige Praxen bieten auch spezielle Beratungsprogramme an, die deine Sorgen und Ängste bei einem Arztbesuch reduzieren können.
Zusammenfassung
Wenn du versuchst, den Arzt anzurufen und niemand abnimmt, dann versuch es doch einfach nochmal etwas später. Manchmal ist das Telefon des Arztes überlastet, also kann es sein, dass du beim nächsten Mal mehr Glück hast. Wenn nicht, dann frag doch einfach bei der Rezeption nach, ob es möglich ist, einen Termin zu vereinbaren. Vielleicht kannst du ja auch online einen Termin buchen. Falls du ein dringendes Anliegen hast, dann würde ich dir empfehlen, einen anderen Arzt zu kontaktieren.
Wenn du nicht durchkommst, solltest du es später noch einmal versuchen oder du kannst auch eine E-Mail an den Arzt schicken, um deine Frage zu stellen. Versuche ruhig zu bleiben und nicht gleich aufzugeben, denn es gibt immer noch Möglichkeiten, in Kontakt zu treten.