Hey! Kennst du das? Du willst eine bestimmte Funktion auf deinem Telefon ausführen, aber du hast keine Ahnung, welche Taste du dafür drücken musst. In diesem Fall ist es die Rautetaste. In diesem Artikel werde ich dir erklären, wofür die Rautentaste gut ist und wie du sie bei deinem Telefon findest. Also los geht’s!
Die Raute Taste beim Telefon ist die #-Taste. Normalerweise befindet sie sich auf der rechten Seite des Telefons, direkt neben der 0-Taste.
Erfahre, wozu die Raute- und Sternchentaste dienen
Du kennst sie sicherlich: die Raute- und die Sternchentaste. Sie tauchen immer dann auf, wenn du eine Nummer eintippst. Vermutlich hast du sie noch nie benutzt, aber trotzdem sind sie unauffällig links und rechts neben der 0 und unterhalb der Zahlen von 1 bis 9 eingeordnet. Aber wozu dienen sie eigentlich? Die Raute (#) wird in vielen Fällen als Ersatz für die Wort-Taste benutzt. Sie kann verwendet werden, um ein Zeichen zu erstellen, das der Tastatur sonst nicht zur Verfügung steht. Die Sternchen-Taste (*) wird häufig verwendet, um ein Passwort zu bestätigen oder eine Option auszuwählen. Zudem kann sie auch bei der Eingabe von Telefonnummern nützlich sein.
#Hashtags: Was sie sind und wofür sie da sind
Du hast schon mal von Hashtags gehört, aber weißt nicht so recht, wofür die eigentlich da sind? Ein Hashtag (oder auch Hash-Tag) ist ein Schriftzeichen (#), das auf sozialen Netzwerken wie Twitter und Instagram verwendet wird, um Beiträge und Bilder zu verschlagworten. Wenn Du also einen bestimmten Begriff verwendest und diesen mit einem Hashtag versehen hast, können andere Nutzer nach diesem Begriff suchen und Deinen Beitrag finden. Der Hashtag macht es auch möglich, sich mit den Beiträgen anderer Nutzer zu einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen. Es entstehen so soziale Diskussionen, die sich über Hashtags vernetzen. Außerdem kannst Du Deine Follower über einen Hashtag dazu bringen, sich an einer Diskussion zu einem bestimmten Thema zu beteiligen.
Verstehe, wie die Raute in Programmablaufplänen & Netzplänen verwendet wird
In Programmablaufplänen und Aktivitätsdiagrammen kannst Du die Raute als Symbol dafür sehen, dass eine Entscheidung getroffen werden muss. Diese Entscheidung kann eine Verzweigung in einen anderen Teil des Programms bedeuten oder es kann eine Entscheidung sein, die eine bestimmte Aktion auslöst.
In Netzplänen und Gantt-Diagrammen symbolisiert sie Ereignisse, insbesondere Meilensteine. Diese Meilensteine können in bestimmten Abständen im Projektverlauf erreicht werden und sind wichtig, um den Fortschritt des Projekts zu überprüfen. Sie können auch als Motivation für das Projektteam dienen, da sie ein klares Ziel vorgeben und das Team anspornen, das Projekt zu Ende zu bringen.
Motorradclubs: Der Ursprung des Aufnähers „1%
Heutzutage ist der Aufnäher „1%“ weit verbreitet. Er wird von Mitgliedern und Unterstützern verschiedener Motorradclubs getragen. Mit dem Aufnäher möchten die Rocker ihren eigenen Gesetzen folgen und sich von der Gesellschaft abgrenzen.
Der Ursprung des Aufnähers „1%“ geht auf eine Biker-Veranstaltung Ende der 40er Jahre in den USA zurück. Damals kam es zu Ausschreitungen und die Polizei bezeichnete die anwesenden Biker als „1% der Bevölkerung“. Diese Bezeichnung wurde von den Bikern aufgegriffen und als Symbol verwendet.
Heutzutage wird der Aufnäher „1%“ weit verbreitet von Mitgliedern und Unterstützern verschiedener Motorradclubs getragen. Er ist ein Zeichen dafür, dass man nicht nach den Regeln der Gesellschaft leben möchte und sich von der Masse abheben will. Mit dem Aufnäher möchten die Rocker ihren eigenen Gesetzen folgen und ihre Unabhängigkeit demonstrieren.

@-Zeichen erhalten: Tastenkombination oder Übersicht
Du kannst das @-Zeichen auf zwei Weisen erhalten: Entweder durch eine Tastenkombination oder über eine Übersicht der Sonderzeichen. Wenn du die Tastenkombination Alt + Strg gedrückt und anschließend auf den Buchstaben Q drückst, erhältst du das @-Zeichen. Alternativ kannst du auch auf die Übersicht deines E-Mail-Providers zurückgreifen. Hier findest du direkt die Sonderzeichen, die du brauchst.
Tastenkombination: @-Zeichen auf deutscher Tastatur
Kennst du schon die Tastenkombinationen, um das @-Zeichen auf deiner deutschen Tastatur zu schreiben? Es ist ganz einfach: Auf dem Keyboard, das auf Deutsch eingestellt ist, befindet sich das @-Zeichen auf dem Buchstaben Q. Um es zu schreiben, musst du nur die Tastenkombination „AltGr“ + „Q“ auf deiner Tastatur drücken. Tipp: Wenn du das nächste Mal eine E-Mail-Adresse eingeben musst, musst du nicht mehr verzweifelt die Tasten suchen. Mit der Tastenkombination ist das ganz schnell und unkompliziert erledigt.
Tippen mit Sonderzeichen: Android-Menü nutzen!
Du hast einen Text zu tippen und du brauchst ein Sonderzeichen? Kein Problem! Hol dir das Android-Menü von oben nach unten. Tipp drauf und wähl die App mit den Sonderzeichen aus. Dort findest du eine Vielzahl an verschiedenen Symbolen und Sonderzeichen, die du in den Arbeitsspeicher kopieren und an jeder gewünschten Stelle einfügen kannst. Probier’s aus!
Entdecke die Bedeutung der Raute – Ein weit verbreitetes Symbol
Du kennst sicherlich die Raute als ein ebenes Viereck mit gleich langen Seiten. Die gegenüberliegenden Seiten sind parallel und die Winkel sind gleich groß. Dieses mathematische Symbol ist uns im Alltag überall begegnet, ob als Zeichen auf dem Spielbrett, auf dem Kompass oder auf dem Schachbrett. Aber auch in vielen Logos und Grafiken findet man die Raute wieder. Die Raute ist ein Symbol, das uns immer wieder begegnet und vielleicht hast du auch schon mal daran gedacht, warum es ein so weit verbreitetes mathematisches Symbol ist.
So zeichnest du ein Quadrat mit einem Zirkel
Du willst ein Quadrat auf ein Blatt Papier zeichnen? Dann nimm dafür einfach einen Zirkel. Beginne damit, eine beliebige Länge in den Zirkel zu stechen. Dann stich im Eckpunkt A ein und konstruiere je einen Winkelbogen ober- und unterhalb der Diagonale e. Danach bleibe bei der selben Länge im Zirkel und stich im Eckpunkt C ein. Auch hier schlägst Du je einmal ober- und unterhalb der Diagonale e ab. Jetzt hast Du die Grundlage für ein Quadrat auf deinem Blatt Papier gelegt und kannst es nach Belieben ausmalen und verzieren. Viel Spaß beim Zeichnen!
Sonderzeichen unter Windows 10 & 11 einfügen
Du kannst unter Windows 10 und 11 ganz einfach die Emoji- und Sonderzeichentastatur öffnen, indem Du die Tastenkombination Win + drückst. Wenn Du dann auf den Reiter „Ω Symbole“ klickst, hast Du Zugriff auf verschiedene Kategorien mit gängigen Sonderzeichen. Diese kannst Du direkt in Textfelder und Office-Programme einfügen. Es gibt aber auch noch andere Wege, wie Du Sonderzeichen in Textdokumente einfügen kannst. Zum Beispiel kannst Du alternativ auch die Alt-Taste drücken und dann die Zahlenkombination (Alt-Code) eingeben. Dieser Code ist bestimmten Sonderzeichen zugeordnet. Dadurch kannst Du diese ebenfalls in Textfelder und Office-Programme einfügen.

So greifst du schnell auf die Raute-Taste zu
Du willst die Raute-Taste auf deiner Tastatur nutzen? Dann musst du einfach Alt gedrückt halten und die Ziffernfolge 0137 darüber eingeben. Ein weiterer Weg, um an die Raute-Taste zu kommen, ist AltGr plus *-Taste oder Alt und die Ziffernfolge 126. So kannst du schnell und einfach auf die Raute-Taste zugreifen und sie bequem in deine Texte einfügen.
Schreibe Sonderzeichen über deine Tastatur – Tipps & Tricks
Du musst kein Experte sein, um Sonderzeichen über deine Tastatur zu schreiben. Einfach die Alt-Taste links neben der Leertaste gedrückt halten und den Zahlencode des gewünschten Symbols eingeben. Schon erscheint es im Dokument. Es ist ziemlich einfach, aber hier ein paar Tipps, die dir helfen können. Wenn du den Zahlencode des Sonderzeichens eingibst, musst du die Alt-Taste nicht die ganze Zeit gedrückt halten. Drück die Taste nur, bevor du den Code eingibst und lass sie los, bevor du auf Enter klickst. Andernfalls funktioniert es möglicherweise nicht. Es gibt auch Tastenkombinationen, die du verwenden kannst, um Sonderzeichen zu schreiben. Zum Beispiel kannst du Alt + 0176 drücken, um ein Gradzeichen zu erhalten. Mit etwas Übung wirst du die verschiedenen Codes schnell lernen und sie korrekt verwenden.
#Hashtag-Strategie: Mehr Reichweite und Follower erreichen
Der Hashtag ist ein wichtiges Werkzeug im Online-Marketing. Er wird zur Verschlagwortung von Themen eingesetzt und ermöglicht es, Inhalte leichter aufzufinden. Mit Hashtags kannst Du interessante Inhalte entdecken und bewerben. Du kannst sie zudem verwenden, um mehr Reichweite zu erzielen und mehr Follower zu bekommen.
Hashtags sind auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, Twitter, Facebook und YouTube sehr beliebt. Ein Hashtag besteht normalerweise aus einem oder mehreren Wörtern, die mit einem Doppelkreuz (#) am Anfang versehen werden. Wenn Du ein Hashtag verwendest, kannst Du auf einfache Weise Inhalte mit anderen Nutzern teilen und sie dazu einladen, Deine Beiträge zu kommentieren. So kannst Du eine breitere Zielgruppe erreichen und Deine Reichweite erhöhen. Es lohnt sich also, ein paar Minuten zu investieren, um relevante und interessante Hashtags zu finden, die zu Deinem Thema passen. Mit der richtigen Hashtag-Strategie kannst Du eine effektive Vermarktung Deiner Inhalte erzielen und Dein Publikum erweitern.
Gebührenfreie Kurzwahlnummern mit Stern: Einfach Dienstleistungen wählen
Du hast schon mal von Kurzwahlnummern mit Stern gehört? Mit ihnen werden gebührenfreie Dienste beworben, die ein hohes Gesprächsvolumen haben. Dazu gehören beispielsweise Hotlines, Service- und Kundendienste. Diese Nummern erleichtern es uns, sie uns zu merken und schnell zu wählen. Zusätzlich ist es ein einfacher Weg für Unternehmen, ihre Dienstleistungen zu bewerben. Da diese Nummern zu einer bestimmten Gruppe von Service- und Kundendiensten gehören, können sie schnell und einfach gewählt werden. Mit einer Kurzrufnummer mit Stern können wir also schnell und einfach eine Verbindung zu einem Service- oder Kundendienst herstellen.
Was sind Vanity Nummern? Nutzen und Vorteile erklärt
Du hast schon mal von Vanity Nummern gehört und wolltest wissen, wie sie funktionieren? Eine Vanity Nummer ist eine Telefonnummer, die sich durch die Ziffern in ein Wort verwandelt. So kann zum Beispiel ein Name, ein Firmenbegriff oder eine andere Bezeichnung ergeben. Die Buchstaben werden dabei über die Tastatur eingegeben. Dieser Service wird auch als Wortwahlrufnummer oder Buchstabenwahl bezeichnet. Vanity Nummern schaffen ein einprägsames Erlebnis für Kunden und erhöhen die Erinnerung an eine Marke. Sie können dazu beitragen, dass eine Marke leichter wiedererkannt wird. Außerdem vereinfachen Vanity Nummern es, eine Nummer zu wählen und zu merken. So kann ein Unternehmen seine Präsenz in der Öffentlichkeit erhöhen und seine Kundenbindung stärken.
Wechseln zwischen Zahlen und Buchstaben auf Tastatur
Hallo, du solltest, wenn du von Buchstaben auf Zahlen wechseln willst, die Taste „123“ links unten auf der Tastatur drücken. Diese Taste ist meistens in der linken, unteren Ecke der Tastatur zu finden. Wenn du dann von Zahlen wieder auf Buchstaben wechseln willst, dann drücke die Taste „ABC“, die sich ebenfalls in der linken, unteren Ecke der Tastatur befindet. Mit diesen beiden Tasten kannst du im Handumdrehen zwischen Buchstaben und Zahlen wechseln.
§-Zeichen eingeben: So funktioniert’s auf Android-Tastaturen
Auf der Standard-Tastatur von Android-Geräten kannst Du ganz einfach das §-Zeichen eingeben. Wechsle dazu zunächst auf die Ziffern-Tastatur und anschließend auf die Sonderzeichen-Tastatur (das ist der Pfeil). Wenn du dann das ¶-Zeichen gedrückt hältst, erscheint das §-Zeichen. Auf manchen Geräten gibt es auch die Möglichkeit, auf der normalen Tastatur direkt auf das §-Zeichen zuzugreifen, indem man einfach die Taste für die Leertaste länger gedrückt hält.
Grüne Hörertaste: Warum die Wiedereinführung ein Plus ist
Ich bin es leid, immer als Erstes den Wähler auf meinem Handy zu sehen – den doch ehrlich gesagt kaum jemand im Alltag benutzt. Stattdessen wünsche ich mir, dass die grüne Hörertaste, die es früher bei jedem Handy gab, zurückkommt. Damit hätte man direkt Zugriff auf das Telefonprotokoll. Das wäre für mich eindeutig praktischer. Auch wäre es ein schönes nostalgisches Gefühl, wenn man wieder auf diese Weise schnell das Telefonprotokoll aufrufen könnte.
Ein weiterer Pluspunkt der grünen Hörertaste wäre, dass man sie auch bequem bedienen kann, wenn man zum Beispiel Autofährt und das Handy nicht in die Hand nehmen möchte. Eine solche Taste würde dann unter Umständen auch das Risiko minimieren, dass man sich beim Telefonieren in einer gefährlichen Situation befindet.
Alles in allem würde die Wiedereinführung der grünen Hörertaste das Handy-Erlebnis deutlich verbessern und für vor allem für viel mehr Komfort sorgen.
Lerne, wie man einfach zwischen Buchstaben und Zahlen wechselt!
Hallo, hast du schonmal versucht, auf dem Tastenfeld unten links auf die Buchstaben ABC zu drücken? Wenn du das machst, wechselt es in den Zahlenmodus. Oder du kannst auch einfach länger die oberste Buchstaben-Taste gedrückt halten, dann kannst du auch zu den Zahlen wechseln. Es ist ganz einfach und macht richtig Spaß! Probiere es doch einfach mal aus!
Was sind Sonderzeichen? Satzzeichen, Wortzeichen & mehr
Du hast sicher schon mal von Sonderzeichen gehört, aber weißt du auch, was genau sich dahinter verbirgt? Sonderzeichen sind in erster Linie Satzzeichen und Wortzeichen, die zur Strukturierung und Verständlichkeit von Texten beitragen. Dazu gehören neben Kommas, Punkten und Ausrufezeichen auch Fragezeichen. Darüber hinaus zählen auch wissenschaftlich-technische Symbole zu den Sonderzeichen.
Außerdem gehören auch Diakritika zu den Sonderzeichen. Diese sind kleine Zeichen, die über oder unter Buchstaben gesetzt werden. Beispiele hierfür sind der Akut (é) und das Breve (ă). Sie werden vor allem in fremdsprachigen Wörtern verwendet, um eine bestimmte Aussprache zu unterstreichen.
Zusammenfassung
Die Rautetaste beim Telefon ist die „#“-Taste. Sie wird auch als Sternchen oder Raute bezeichnet und ist in der Regel neben der 0-Taste auf der Telefontastatur zu finden.
Also, die Rautetaste beim Telefon ist die * Taste. Denk dran, dass du sie jedes Mal drücken musst, wenn du eine Nummer wählst. So kannst du sicher sein, dass du dein Gespräch korrekt startest.