Du hast eine neue Wohnung bezogen und möchtest nun einen Telefon-Hausanschluss beantragen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wer für den Hausanschluss zuständig ist und wie der Antrag abläuft. Lass uns direkt loslegen!
Der Telefonanschluss wird in der Regel von einem Techniker des Telefonanbieters hergestellt. Du kannst den Anbieter kontaktieren, um ein Installationsdatum zu vereinbaren. Der Techniker kommt zu Dir nach Hause und stellt dort den Anschluss her.
Am Hausanschluss: APL überprüfen für schnelles Internet
Am Hausanschluss, auch als „Abschlusspunkt Linientechnik“ (APL) bezeichnet, endet die Leitung des Netzbetreibers und führt in Dein Haus. Hier befindet sich die Verbindung zu Deinem Anschluss und von dort werden Internet und Telefon über die Telefonanschlussdosen in die Wohnräume verteilt. Daher ist es wichtig, dass der APL regelmäßig überprüft wird, damit Du schnell und zuverlässig surfen und telefonieren kannst.
Mieterrecht: Vermieter müssen Telefonleitung instand setzen
Du als Mieterin hast einen Anspruch darauf, dass dein Vermieter die Telefonleitung instand setzt. Das ergibt sich aus § 535 Abs 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Demnach muss der Vermieter die Mietwohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand erhalten. Das bedeutet, dass dein Vermieter die Telefonleitung in Ordnung bringen muss, damit du sie für den vertragsgemäßen Gebrauch nutzen kannst.
Bestelle Deinen Hausanschluss einfach online oder telefonisch
Du kannst ganz einfach Deinen Hausanschluss bestellen – egal ob telefonisch oder online. Rufe dafür einfach die Bauherren-Hotline 0800 33 06677 an oder fülle das Auftragsformular auf unserer Website aus. Nachdem Dein Auftrag bei uns eingegangen ist, schicken wir Dir die entsprechenden Unterlagen zu. Mit diesen Unterlagen kannst Du dann Deinen Hausanschluss beauftragen und hast schon bald eine Verbindung zu unserem Netz.
Einbau einer Photovoltaikanlage: Abnahme & Plombierung durch Versorger
Beim Einbau einer Photovoltaikanlage musst Du als Erstes das errichtende Elektrounternehmen mit dem Versorger in Verbindung setzen. Denn der Versorger ist es, der über die Abnahme und Plombierung der Anlage entscheidet. Dafür musst Du dem Versorger sämtliche Unterlagen zukommen lassen, die er benötigt, um eine Prüfung durchzuführen und die Anlage schließlich abzunehmen. Auch die Errichtung eines Netzanschlusses ist erforderlich, sofern die Anlage nicht an das Stromnetz angeschlossen werden soll. Um die Abnahme der Anlage zu ermöglichen, ist es außerdem notwendig, dass der Versorger auch eine Endabnahme der Anlage durchführt. Anschließend wird die Anlage plombiert, sodass sie sicher an das Stromnetz angeschlossen werden kann.
APL für Eigenheim: Wichtig für Grundversorgung und mehr
Für alle, die ihr Eigenheim bauen, ist der Anschlusspfosten (APL) ein wichtiger Bestandteil. Denn er ist dafür verantwortlich, dass Grundversorgungsleistungen wie Strom, Wasser oder Gas an das Haus herangetragen werden können. Daher ist es wichtig, dass der APL sorgfältig geplant und installiert wird. Der Vermieter ist dafür zuständig. Er kann die Bauherrenhotline beauftragen, um die Arbeiten auszuführen. Der APL ist auch als „Hausanschluss“ bekannt. Auf ihm befindet sich das Kabelbündel, das von der Straße zum Haus führt. Mit ihm kann man die nötigen Anschlüsse für die Grundversorgung herstellen. Darüber hinaus kann er auch als Anschlusspunkt für andere technische Geräte wie Telefon, Fernseher und Internet verwendet werden. Damit die Grundversorgungsleistungen ordnungsgemäß erbracht werden können, ist es wichtig, dass sowohl der Vermieter als auch die Bauherrenhotline den APL korrekt installieren.
Leitungsrecht: Bleibt bestehen bei Grundstückswechsel
Wusstest du, dass ein Leitungsrecht bestehen bleibt, auch wenn das Grundstück den Besitzer wechselt? Wenn ein Leitungsrecht im Grundbuch des dienenden Grundstücks eingetragen ist, muss der neue Eigentümer das Anbringen und Verlegen der Leitungen sowie deren Betrieb dulden. Ein solches Leitungsrecht ist unabhängig von Eigentümerwechseln. Als Grundstückseigentümer solltest du also immer auf dem Laufenden sein, ob ein solches Leitungsrecht eingetragen ist.
Festnetz in Deutschland: Marktliberalisierung ermöglicht größere Auswahl
In Deutschland gehört das Festnetz in weiten Teilen der Deutschen Telekom. Vor der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes war es die Deutsche Bundespost, die sich um das Festnetz kümmerte. Nur regional spielen einige wenige andere Netzbetreiber mit eigenen Netzen eine Rolle. Seit der Marktliberalisierung sind auch andere Anbieter, wie z.B. Vodafone, O2 und 1&1, am Festnetzmarkt in Deutschland aktiv und ermöglichen so eine größere Auswahl an Anbietern und Tarifen.
Finde Deinen DSL-Verteiler im Haus und Nachbarkeller
Der DSL-Verteiler ist das Ende der Telefonleitung in Deinem Haus. Daher findest Du ihn oft im Keller in der Nähe der anderen Anschlussleitungen wie Wasser, Strom und Gas. Schau also dort nach! Er ist ziemlich groß, kann aber auch gut versteckt sein, in Schränken oder anderen Möbeln. Es kann auch sein, dass er in der Wand oder sogar unter dem Boden versteckt ist. Wenn Du ihn nicht finden kannst, kannst Du auch mal in den Nachbarkellern schauen.
Hausanschluss: Planungs- und Bauzeit bis zu 10 Wochen
Du solltest bis zu zehn Wochen einplanen, wenn du deinen Hausanschluss beantragen möchtest. Die meiste Zeit nimmt die Erstellung eines Kostenvoranschlags und die Bauplanung in Anspruch. Sobald diese abgeschlossen sind, können die Arbeiten auf der Baustelle in der Regel innerhalb einer Woche durchgeführt werden. Während der Bauarbeiten an deinem Hausanschluss ist es wichtig, dass die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden, damit du und deine Mitmenschen nicht zu Schaden kommen. Im Anschluss an die Arbeiten kannst du den Anschluss dann in Betrieb nehmen.
Telekom Anschluss Kosten: 600-800€ Neuanmeldung/Ummeldung
Du hast dir einen neuen Anschluss bei der Telekom überlegt? Dann solltest du dich vorab über die Kosten informieren. Wenn der Anschluss komplett neu errichtet wird, musst du mit einem Kostenrahmen von ca. 600 bis 800 Euro bei der Telekom rechnen. Aber auch bei einer einfachen Neuanmeldung oder Ummeldung können je nach Tarif und Leistungen, die du nutzen möchtest (z.B. WLAN-Router), Gebühren für die Aktivierung auf dich zukommen. Informiere dich deshalb am besten im Vorfeld, damit du nicht unerwartet hohe Kosten bezahlen musst.
Baugrundstück: Telefonleitungen verlegen & günstigen Anbieter finden
Du hast ein Baugrundstück und willst darauf ein Haus bauen? Dann ist es wichtig, dass du dich bei der Telekom über die Verlegung der Telefonleitungen informierst. Die Telekom kann die Leitungen auf deinem Grundstück verlegen und dir dadurch einen Anschluss ermöglichen. Allerdings ist es wichtig, dass du einen entsprechenden Vertrag mit der Telekom abschließt. Dieser beinhaltet eine bestimmte Vertragslaufzeit, die du einhalten musst. Am Ende der Laufzeit, oder aber auch vorzeitig, kannst du den Vertrag bei der Telekom kündigen. Dann können andere Telefonanbieter die Leitungen auf deinem Grundstück anmieten und du kannst dir einen günstigeren Anbieter aussuchen. So sparst du bares Geld.
Wer muss Kosten bei der Verlegung einer Leitung tragen?
Du hast nun das Recht zu wissen, wer bei der Verlegung einer Leitung die Kosten tragen muss. Nach heutigem Recht müssen grundsätzlich die Grundeigentümer die Kosten tragen. Aber auch unter dem neuen Recht hast Du als dienstbarkeitsbelasteter Grundeigentümer die Pflicht, die Kosten zu tragen. Ein wichtiger Aspekt des neuen Rechts ist, dass es eine faire und transparente Regelung für alle Beteiligten gibt. So kannst Du sicher sein, dass die Kosten für die Verlegung der Leitungen gerecht aufgeteilt werden. Zudem wird gewährleistet, dass Du als Grundeigentümer nicht für Kosten aufkommen musst, die nicht direkt in Zusammenhang mit der Verlegung der Leitung stehen.
Hausanschluss: Kosten zwischen 10.000 und 12.000 Euro
Du planst einen Hausanschluss? Dann solltest du schon mal mit Kosten zwischen 10.000 und 12.000 Euro rechnen. Diese Kosten umfassen das Abwasser, welches mit bis zu 5.000 Euro zu Buche schlagen kann, und Frischwasser, das mit etwas günstigeren 4.000 Euro zu Buche schlägt. Neben den Anschaffungskosten für die nötigen Materialien kommen auch Arbeitslohn und Anfahrtskosten hinzu. Es empfiehlt sich daher, vorab einen Kostenvoranschlag bei einem Fachmann einzuholen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was dich der Hausanschluss kosten wird.
Hausanschlusskasten (HAK): Wichtiger Bestandteil des Stromnetzes
Der Hausanschlusskasten, auch HAK genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Stromnetzes. Er befindet sich meist im Hausanschlussraum eines größeren Gebäudes und ist vom Verteilnetzbetreiber (VNB) vorgeschrieben. Der HAK unterstützt einen sicheren Anschluss des Hauses an das öffentliche Stromnetz. Er sorgt dafür, dass der Strom sicher in das Haus gelangt und auch wieder abgeleitet wird. Außerdem kann der HAK verhindern, dass übermäßige Stromstärken ins Haus gelangen, indem er den Strom in kleinere Mengen aufteilt. Dies ist besonders wichtig, da ein plötzliches Überlasten des Stromnetzes zu Schäden an den elektrischen Anlagen im Haus führen kann. Der HAK kann auch die Abrechnung des Stromverbrauchs überwachen und sicherstellen, dass der Verbraucher für die verbrauchte Energie bezahlt.
Verbraucher/innen von Energie: § 11 EnWG vom 1272005
Du bist als Verbraucher/in von Energie direkt betroffen, wenn es um die Verpflichtung nach § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 1272005 geht. Das Gesetz schreibt vor, dass Betreiber von Energieversorgungsnetzen ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei betreiben, warten und bedarfsgerecht ausbauen müssen. Dadurch können alle Verbraucher/innen von Energie sicher sein, dass sie Zugang zu einer sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Energieversorgung haben. Auch die Umwelt profitiert davon, da die Energieversorgung in einem größeren Maße nachhaltig sein kann.
Installation elektrischer Anlagen: Autorisierte Fachleute garantieren Sicherheit
Du musst bei der Installation elektrischer Anlagen unbedingt darauf achten, dass diese nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Die Netzbetreiber haben in der Normenverordnung des Elektrizitätswirtschafts-Gesetzes (NAV) eindeutig festgelegt, dass die Arbeiten ausschließlich von einem Installationsunternehmen durchgeführt werden dürfen, das im Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragen ist. Eine Ausnahme besteht nur in Bezug auf Instandhaltungsarbeiten. Daher ist es wichtig, dass du zur Sicherheit deiner Installation nur auf kompetente Fachkräfte zurückgreifst, die über entsprechende Qualifikationen verfügen. So kannst du dir sicher sein, dass die Installation professionell und nach höchsten Standards durchgeführt wird.
Mieter: Vermieter trägt Kosten für Telefonanschluss-Reparatur
Du als Mieter oder Vermieter solltest immer im Hinterkopf behalten, dass der Vermieter für die Instandhaltung des Telefonanschlusses verantwortlich ist. Sollten Probleme mit der Leitung oder einem Defekt entstehen, so muss der Vermieter die Kosten für die Reparatur tragen. Es ist also wichtig, dass du als Mieter die notwendigen Vorkehrungen triffst und den Vermieter frühzeitig über etwaige Störungen informierst, damit schnell und effizient reagiert werden kann.
Stromanschluss beim Bauen: Wie finde ich den richtigen Anbieter?
Du solltest beim Bauen unbedingt auch an den Stromanschluss denken! Im Idealfall besprichst du das schon bevor du mit den Bauarbeiten beginnst. Ein Elektriker ist für den Anschluss selbst zuständig. Allerdings musst du als Bauherr selbst einen Stromlieferanten finden, der dir Strom liefert. Dafür kannst du dich bei deinem lokalen Anbieter erkundigen oder auch auf einen großen Anbieter zurückgreifen. Oft bieten sie dir bessere Konditionen an, als kleinere Anbieter. Auch können dir diese verschiedene Tarife anbieten, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Am besten informierst du dich vorher, um die beste Lösung für dich zu finden.
Techniker kommt zu Dir nach Hause: DSLAM-Verteiler & Verkabelung
Der Techniker kommt zu Dir nach Hause, um Deine Telefonleitung an einen Port der DSLAM-Verteilerstation in der Nähe Deines Wohnortes anzuschließen. Er wird auch Deine Verkabelung im Hauptverteiler Deines Hauses und in Deiner Dose überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Dazu wird er die Leitung durchmessen, um eventuell vorhandene Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dadurch kannst Du sichergehen, dass Du einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang hast.
Fazit
Der Telefonanschluss wird normalerweise durch einen Techniker der Telefongesellschaft installiert. Der Techniker wird zu deinem Haus kommen und den Anschluss für dich herstellen. Du musst also keine Sorge haben, den Anschluss selbst zu machen.
Der Telefonanschluss wird in der Regel vom jeweiligen Telefonanbieter gemacht. Du solltest also den Anbieter kontaktieren, den Du für den Anschluss ausgewählt hast. Sie werden Dir dann helfen, den Hausanschluss einzurichten.