Du hast am Telefon über etwas Englisch gesprochen? Super! Englisch zu lernen ist eine tolle Sache und ich bin mir sicher, dass du viel davon profitierst. In diesem Artikel möchte ich dir helfen, besser zu verstehen, wie du das, was du am Telefon besprochen hast, umsetzen kannst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du am besten anfängst, Englisch zu lernen und dein Wissen zu vertiefen.
Wie am Telefon besprochen, können wir unser Gespräch auf Englisch führen. Ich freue mich darauf!
Schriftliche Bestätigung nach Telefonat: Vermeide Missverständnisse & erstelle Dokument
Du hast dich gerade mit einem neuen Kunden oder Geschäftspartner in Verbindung gesetzt und ihr habt euch telefonisch über die Details eurer Zusammenarbeit ausgetauscht? Dann solltest du unbedingt einen schriftlichen Nachweis für euer Gespräch erstellen! Denn eine Korrespondenz, die die Worte „wie telefonisch besprochen“ beinhaltet, ist eine professionelle und effektive Art und Weise, um zu verdeutlichen, was du und dein Gegenüber im Telefonat vereinbart habt. So können Missverständnisse und Unstimmigkeiten vermieden werden und ihr habt ein Dokument, das euch bei späteren Diskussionen hilft. Ein solcher weiterer Schriftwechsel ist also nicht nur unerlässlich, sondern hinterlässt auch einen positiven und bleibenden Eindruck beim Gegenüber. Also achte darauf, dass du bei einem Telefonat immer eine schriftliche Bestätigung erstellst – so bist du auf der sicheren Seite.
Formelhafte Nebensätze: Komma setzen oder nicht?
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, ob man nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma setzen muss? Die Antwort lautet: Ja, es geht mit oder ohne Komma. Genau genommen, sagt § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, dass man bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen das Komma weglassen kann. Allerdings ist es auch in Ordnung, ein Komma zu setzen. Letztendlich kommt es also darauf an, wie Du den Satz besser verstehst.
Herrn richtig ansprechen: Zeichen des Respekts
Du adressierst einen männlichen Empfänger am besten mit „Herrn“. Das ist die korrekte Anrede, da sie im Akkusativ steht und entsprechend gebeugt wird. Es ist ein Zeichen des Respekts, wenn du auf die richtige Anrede achtest, also nimm dir die Zeit und überlege, wie du jemanden korrekt ansprichst. Dies zeigt, dass du dich um deine Wortwahl bemühst, um den Empfänger zu ehren.
Synonyme für „entsprechend Vereinbarungen“: 13 Beispiele
Du suchst nach Synonymen für „entsprechend den Vereinbarungen“, „wie abgesprochen“ oder „wie besprochen“? Wir haben hier einige Beispiele für dich:
• Gemäß den Abmachungen
• Gemäß den vereinbarten Bedingungen
• Laut der Vereinbarungen
• In Einklang mit den Absprachen
• Wie vereinbart
• Gemäß den Besprechungen
• Gemäß den Diskussionen
• In Übereinstimmung mit den Besprechungen
• In Übereinstimmung mit den Vereinbarungen
• In Übereinstimmung mit den Abmachungen
• Nach unseren Verständigungen
• Nach unserer Übereinkunft
• Nach unserem Konsens
• Wie ausgehandelt.
Es ist wichtig, dass du immer ehrlich und fair bist und deine Abmachungen auch einhältst. Denn nur so kann eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen den Beteiligten aufgebaut werden.
Unterlagen für Dich: Schau Dir sie an und lass uns wissen!
“
Hallo! Wie telefonisch besprochen, haben wir Dir hier die gewünschten Unterlagen angehängt. Wir hoffen, dass sie Deinen Erwartungen entsprechen. Bitte nimm Dir die Zeit, sie Dir in Ruhe durchzulesen und lass uns wissen, wenn Du noch Fragen oder Anregungen hast. Wir sind immer gerne zur Stelle, um zu helfen.
Verstehe den Ausdruck „wie besprochen“ und lerne Nebensätze richtig zu setzen
Du hast schon mal den Ausdruck «wie besprochen» gehört, oder? Gemeint ist damit ein verkürzter Nebensatz. Wenn du diese formelhafte Wendung aber ausschreibst, entsteht daraus ein vollständiger Nebensatz, zum Beispiel: «Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben, sollten wir das Projekt morgen beginnen.» Aber nicht nur das, Nebensätze müssen bekanntlich immer mit einem Komma abgetrennt werden. So hast du immer den korrekten Satzbau.
Kommas bei verkürzten Nebensätzen: Freiwillig oder nötig?
Du hast schon mal von einem Komma bei einem verkürzten Nebensatz gehört, oder? Wusstest du, dass es freiwillig ist? Zum Beispiel bei zwei Wörtern wie „wie telefonisch besprochen“. Weitere Beispiele sind „wie gestern besprochen“ oder „anbei wie besprochen“. Du kannst also entscheiden, ob du ein Komma setzt oder nicht. Am besten, du überprüfst deine Texte immer noch einmal, ob du die Kommas richtig gesetzt hast.
Heute Morgen“: Richtige Schreibweise & Warum es so ist!
Du hast schon mal gehört, dass man ‚Heute Morgen‘ schreiben muss? Richtig! Heute Morgen ist die korrekte Schreibweise. ‚Heute morgen‘ ist immer falsch. Warum? Ganz einfach: Denn die Redewendung besteht aus einem Zeitadverb (heute) und einem Nomen (Morgen). Deshalb wird das erste Wort natürlich großgeschrieben. Das ist eine ganz einfache Regel, die du immer im Hinterkopf behalten solltest. Wenn du dir unsicher bist, schau einfach mal nach und du hast die richtige Schreibweise.
Wie schreibt man „noch einmal“? Richtig, so!
Du fragst Dich, wie man „noch einmal“ schreibt? Nun, es ist ganz einfach: Du kannst es entweder als „noch einmal“ oder als „nocheinmal“ schreiben. Beide Varianten sind richtig, denn es handelt sich dabei um ein Adverb (Umstandswort). Allerdings ist die längere Version „noch einmal“ älter und wird schon länger korrekt verwendet. Wenn Du also unsicher bist, ob Deine Schreibweise richtig ist, dann kannst Du auf Nummer sicher gehen und „noch einmal“ verwenden.
Kommasetzen: Wann und wie du es richtig machst
Hast du dich schon einmal gefragt, wann du ein Komma setzen sollst? Es ist gar nicht so schwer! Ein Beispiel ist assoziative Einschübe. Hier kannst du das Komma entweder setzen oder auch weglassen. Ein Beispiel wäre: „Er hat, wie zu erwarten, abgesagt“ oder auch „Er hat wie zu erwarten abgesagt“. Allerdings kommt es auf den Kontext an: Wenn du nicht sicher bist, lohnt es sich, ein Komma zu setzen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Lehrer, Freund oder ein Familienmitglied fragen. So kannst du sicher sein, dass du kein Komma auslässt oder zuviel setzt.
Bewerbung schreiben: Einleitungssatz nach telefonischem Gespräch
Du hast telefonisch bei einem Unternehmen nachgefragt, ob sie noch offene Stellen haben und möchtest nun eine Bewerbung verschicken. Bei der Formulierung des Anschreibens kann ein guter Einleitungssatz lauten: „Wie wir telefonisch besprochen haben, sende ich Dir meine Bewerbungsunterlagen anbei.“ Wenn Deine Bewerbung an eine bestimmte Person gerichtet ist, merke Dir unbedingt den Namen der Person, mit der Du telefoniert hast, und nenne diesen in Deiner Einleitung. So zeigst Du, dass Du Dich an das Gespräch erinnerst und ein Gespür für die Kommunikation hast.
Anrede: Wie du Herrn & Frau richtig ansprichst
Du schreibst also „Sehr geehrter Herr …“ anstatt „Sehr geehrter Herrn“. Eine Ausnahme bilden allerdings Titel wie Doktor, Professor oder Dipl.-Ing., die sich nicht beugen. Hier schreibst du also „Sehr geehrter Herr Dr. Müller“ oder „Sehr geehrter Herr Professor Schneider“. Wenn du nicht weißt, ob der Empfänger einen Titel trägt, schreibst du am besten einfach „Sehr geehrter Herr“.
Wenn du eine weibliche Person anschreibst, kannst du entweder „Sehr geehrte Frau“ oder „Sehr geehrte Frau Dr.“ verwenden. Auch hier gilt: Wenn du nicht weißt, ob die Person einen Titel trägt, schreibst du am besten einfach „Sehr geehrte Frau“. Du kannst natürlich auch beide Varianten kombinieren und „Sehr geehrte Frau Dr.“ schreiben.
Möchtest du eine Person anschreiben, deren Geschlecht du nicht kennst, ist es am besten, du schreibst einfach „Sehr geehrte/r Frau/Herr“. In vielen Branchen wird zudem statt der Anrede „Frau“ oder „Herr“ auch das Gender-Neutrale „Sehr geehrte*r“ verwendet.
Ganz egal, wie du dich entscheidest: Achte darauf, dass du die Anrede korrekt buchstabiert und beugst und achte auf Titel, die beim Beugen nicht geändert werden. So kannst du sicherstellen, dass dein Brief oder deine E-Mail angemessen und höflich formuliert ist.
Du fragst dich, ob du auch Anreden wie „Lieber Herr Schulze“ verwenden kannst? Grundsätzlich ist das möglich, allerdings ist es in einem formalen Schreiben nicht empfehlenswert. Stattdessen solltest du dich an „Sehr geehrter Herr Schulze“ halten. Wenn du mit dem Empfänger informeller kommunizieren möchtest, kannst du aber auch auf eine Anrede wie „Lieber Herr Schulze“ zurückgreifen.
Nominativ Singular: Einfache Grundform im Deutschen
Der Nominativ Singular ist eine einfache Grundform, die wir im Deutschen benutzen. Er wird verwendet, um Personen oder Dinge zu bezeichnen. Ein gutes Beispiel ist Herr. Während der Nominativ Singular eine einfache Form ist, gibt es viele spezielle Pluralformen, die du kennen musst. Für Herr lautet der Nominativ Plural Herren. Es ist wichtig, dass du dir diese Pluralformen einprägst, damit du sie im Alltag korrekt verwenden kannst. Beim Sprechen und Schreiben ist es besonders wichtig, dass du die richtige Form verwendest, um verständlich zu sein.
Soll ich bei Aufzählungen ein Komma setzen?
Du hast schon mal was von Aufzählungen ohne Konjunktionen gehört? Dann kennst du bestimmt auch die Regel: Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Ein Beispiel dazu wäre: Tiere, Pflanzen und Einzeller sind Lebewesen. Aber auch bei einer Aufzählung am Satzanfang ist die Kommasetzung wichtig. Wenn du zwischen zwei Adjektiven ein „und“ einsetzen kannst, sind sie gleichwertig und du musst ein Komma setzen. Beispiel: Er hat eine schöne, alte Uhr.
Wie besprochen: Komma setzen – einfache Faustregel
Du hast richtig gehört: Wie besprochen darfst du auch ein Komma setzen! Eigentlich handelt es sich bei wie besprochen ja um eine formelhafte Wendung, die einen verkürzten Nebensatz darstellt. Da Nebensätze grundsätzlich mit Kommas abgetrennt werden, ist es auch bei wie besprochen völlig in Ordnung, ein Komma zu setzen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir einfach die folgende Faustregel merken: Wie besprochen = Komma!
Erfahre alles über unsere Produkte & Services – Kontaktiere uns!
It contains all the important information about our services and products. We have included detailed product descriptions, prices and contact information.
We hope that you find the brochure helpful in understanding our offerings. Furthermore, if you have any further queries, we are more than happy to answer them. Our friendly customer service team is available Monday to Friday, 9 a.m. to 5 p.m.
We would love to hear from you and provide you with any additional information required. We are sure that our brochure will be a valuable resource for you.
Thank you for your request. We look forward to hearing from you soon.
Wie Besprochen: Eine Formelhafte Wendung in der Deutschen Sprache
Wie besprochen ist eine häufig verwendete formelhafte Wendung in der deutschen Sprache. Sie ist meistens die Kurzform eines Nebensatzes, wie zum Beispiel „Wie wir im Gespräch besprochen haben“. Damit wird klar und deutlich darauf hingewiesen, dass ein bestimmtes Thema schon einmal angesprochen wurde. Genau aus diesem Grund schicke ich Dir, wie besprochen, die Unterlagen zu.
Bewerbungsunterlagen: Qualifizierter Kandidat für Beruf/Abteilung
Vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, meine Bewerbungsunterlagen zu lesen! Wie wir telefonisch besprochen habe, schicke ich dir heute meine Bewerbungsunterlagen. Ich bin sehr interessiert an der Stellenausschreibung und möchte mich dir als qualifizierter Kandidat für den Beruf/die Abteilung vorstellen. Meine Erfahrungen und mein Wissen in dem Bereich machen mich zu einem idealen Kandidaten. Ich bin sehr motiviert, meine Fähigkeiten und meine Kompetenzen einzubringen und meinen Beitrag zu leisten. Meine langjährige Erfahrung als Beruf/Abteilung hat mich dazu befähigt, mit einer Vielzahl von Aufgaben zu arbeiten, die für die Position relevant sind. Ich bin ein Teamplayer und ich bin mir sicher, dass ich meinen Kollegen auf jeden Fall zu einem effektiven Arbeitsablauf beitragen kann.
Gesprächstermin vereinbart: [Name] trifft [Unternehmen] am [Datum]
Hallo [Name],
Vielen Dank, dass du uns mit deiner Bewerbung am [Datum] dein Interesse signalisiert hast. Wie mit [Ansprechpartner] bereits besprochen, bestätigen wir dir hiermit den vereinbarten Gesprächstermin am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr in unserem Unternehmen. Wir freuen uns auf unser Treffen und geben dir gerne die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen. Vorab kannst du dir gerne auf unserer Website über unser Unternehmen, unsere Philosophie und unsere Produkte informieren. Solltest du zu diesem Zeitpunkt noch Fragen haben, kannst du gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Zusammenfassung
Wie besprochen, können wir uns gerne auf Englisch unterhalten. Wenn Du lieber auf Deutsch sprechen möchtest, ist das auch kein Problem. Wie würdest Du es lieber haben?
In Zukunft ist es eine gute Idee, wichtige Themen und Diskussionen am Telefon auf Englisch zu besprechen, da es eine weit verbreitete und verständliche Sprache ist. So können wir uns mühelos verständigen und uns auf einer internationalen Ebene verständigen.