Hier sind meine Bewerbungsunterlagen – Wie am Telefon besprochen

Hallo,
schön, dass Du meine Bewerbungsunterlagen haben möchtest. Wie wir am Telefon besprochen haben, schicke ich Dir diese jetzt zu. Ich bin mir sicher, dass die Unterlagen Dir einen guten Eindruck von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation vermitteln werden.

Ja, gerne, wie besprochen sende ich dir gleich meine Bewerbungsunterlagen. Vielen Dank, dass du mich daran erinnert hast!

Bewerbung per E-Mail: So formulierst du sie richtig

Du willst dich auf eine Stelle bewerben, aber weißt nicht, wie du deine E-Mail-Bewerbung an deinen potentiellen Arbeitgeber am besten formulierst? Keine Sorge, denn es genügt prinzipiell, in einem einfachen Satz auf den Anhang mit deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen oder das angehängte einzelne Dokument (Lebenslauf, Zeugnis, Zertifikat) hinzuweisen. Ein Satz wie „Anbei sende ich dir meine Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Stelle“ reicht vollkommen. Da du aber nur einmal die Chance hast, den ersten Eindruck zu hinterlassen, empfehlen wir dir, noch ein paar weitere Informationen in deiner E-Mail anzufügen. So kannst du deine Motivation und dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen bekräftigen. Auch ein kurzer Auszug aus deiner beruflichen Erfahrung kann dir dabei helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben. Kurzerhand kannst du deiner E-Mail eine Zusammenfassung deiner Qualifikationen beifügen, aber versuche dabei, deine E-Mail nicht zu sehr in die Länge zu ziehen.

Bewerbungsunterlagen einreichen: Einleitungssatz formulieren

Du hast telefonisch mit jemandem aus dem Unternehmen gesprochen und möchtest deine Bewerbungsunterlagen als Anschreiben einreichen? Dann kannst du deinen Einleitungssatz wie folgt formulieren: „Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu.“ Um deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen, kannst du noch den Namen der Person erwähnen, mit der du telefoniert hast: „Wie ich bereits mit Frau Mustermann besprochen habe, sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu.“

Formelhafte Nebensätze nach neuer Rechtschreibung: Komma erforderlich?

Du kannst dir bei formelhaften Nebensätzen nach der neuen Rechtschreibung keine Sorgen machen. Du brauchst kein Komma mehr zu setzen. Für den Satz „wie besprochen, sende ich dir die Unterlagen“ reicht es völlig aus, wenn du ihn ohne Komma schreibst. Wenn du jedoch möchtest, dass der Satz den alten Regeln entspricht, kannst du das Komma ganz normal setzen.

Synonyme für „entsprechend den Vereinbarungen“: „wie abgesprochen“ & „wie besprochen

Wenn du nach einem Synonym für die Phrase „entsprechend den Vereinbarungen“ suchst, kannst du auf zwei weitere Ausdrücke zurückgreifen: „wie abgesprochen“ und „wie besprochen“. Sie sind oft in Verträgen oder in Gesprächen mit anderen Personen anzutreffen. Wenn du beispielsweise eine Abmachung mit einem Freund hast, könntest du sagen „Lass uns die Details wie besprochen besprechen“. Auch in einem Vertrag kannst du eine Bestimmung aufnehmen, die besagt, dass beide Parteien sich entsprechend den Vereinbarungen verhalten sollen. Dies lässt sich auch in die Formulierungen „wie abgesprochen“ oder „wie besprochen“ übertragen. So ist gewährleistet, dass beide Seiten an das vereinbarte halten und sich an die Bedingungen halten.

Bewerbungsunterlagen per E-Mail senden

Richtiges Setzen von Kommas im Deutschunterricht lernen

Kannst du dich noch an jenen Deutschunterricht erinnern, als du gelernt hast, dass du ein Komma setzen sollst, um die Gliederung eines Satzes zu unterstreichen? Das heißt: Sowohl mit als auch ohne Komma ist der Satz grammatikalisch richtig. Beispielsweise könnte ein Satz lauten: ‚Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen die Unterlagen‘. Ein Komma kann also gesetzt werden, um den Satz zu unterteilen und die Bedeutung zu verdeutlichen. Aber auch ohne Komma würde der Satz immer noch Sinn machen. Also, lass uns lieber aufmerksam sein und uns daran erinnern, Kommas zu setzen, wo sie gebraucht werden!

Korrekte Anrede: „Herrn“ verwenden und flektieren

Wenn Du an einen männlichen Empfänger schreibst, dann solltest Du stets die Anrede ‚Herrn‘ verwenden. Das liegt daran, dass das Wort im Akkusativ steht und somit flektiert wird. Auch wenn Du ein ‚Lieber Herr‘ schreibst, solltest Du auf die korrekte Flektierung achten. Wichtig ist zudem, dass Du die korrekte Schreibweise verwendest, also ‚Herrn‘ und nicht ‚Herr‘. Eine weitere häufige Anrede ist ‚Sehr geehrter Herr‘, hier solltest Du ebenfalls darauf achten, dass das Wort ‚Herr‘ korrekt gebeugt wird.

Gesprächstermin vereinbart: Wegbeschreibung beigefügt

Sehr geehrte/-r Frau/Herr [Name]!
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir freuen uns, dass Sie sich bei uns beworben haben und danken Ihnen für Ihren Einsatz! Wie mit [Ansprechpartner] telefonisch besprochen, bestätigen wir Ihnen gerne den vereinbarten Gesprächstermin am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr in unserem Hause.
Um Ihnen den Weg zu uns so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen eine Wegbeschreibung beigefügt. Zudem stehen Ihnen unsere Mitarbeiter vor Ort natürlich auch gerne zur Verfügung, falls Sie Fragen zu Ihrer Anfahrt haben sollten.
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen und bedanken uns schon jetzt für Ihr Vertrauen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name]

Komma vor ‚wie‘ bei indirekter Frage: Tipps

Du weißt wahrscheinlich, dass ein Komma vor ‚wie‘ stehen muss, wenn die indirekte Frage einen Nebensatz bildet. Beispielsweise würde ein Satz wie „Ich frage mich, wie ich es machen soll“ ein Komma vor ‚wie‘ benötigen. Dadurch wird der Satz korrekt in einen Hauptsatz und einen Nebensatz aufgeteilt. Wenn Du unsicher bist, ob Du ein Komma brauchst, hilft es oft, die Frage im Satz hervorzuheben und zu überprüfen, ob sie einen eigenen Satz bildet. So kannst Du leicht erkennen, ob das Komma notwendig ist.

Vermeide Plagiate: Synonyme, Beispiele, Metaphern & mehr

Du hast bereits viele verschiedene Synonyme erwähnt, die man benutzen kann, um ein Plagiat zu vermeiden. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie du deine Texte interessanter gestalten und vermeiden kannst, dass sie als Plagiat erkannt werden. Zum Beispiel kannst du deine Texte mit Beispielen oder Metaphern illustrieren, um deine Aussagen zu verdeutlichen. Oder du kannst einen Kontrast schaffen, um deine Gedanken aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Du kannst auch verschiedene Defintionen oder Erklärungen hinzufügen, um deine Aussagen zu untermauern. Damit kannst du verhindern, dass deine Texte als Plagiat erkannt werden.

Kommas bei Verben: Wann du sie setzen musst

Kommas sind bei Verben wie denken, wissen und sagen unerlässlich. Es ist egal, ob es sich danach um einen Konsekutivsatz mit dass, einen Relativsatz oder einen zweiten Hauptsatz handelt. Ein Komma hilft dabei, die Sätze klar voneinander abzugrenzen und verhindert somit Missverständnisse. Auch wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du ein Komma setzen solltest, ist es ratsam, es zu tun. Dann bist du auf der sicheren Seite.

Bewerbungsunterlagen per E-Mail versenden

Kommasetzung bei assoziativen Einschüben – Stil oder Präferenz?

Du fragst Dich, wann man bei assoziativen Einschüben Kommas setzen soll und wann nicht? In vielen Fällen ist es eine Frage des Stils oder der Präferenz des Schreibers. Bei einigen Sätzen kann es jedoch hilfreich sein, ein Komma zu setzen, um die Bedeutung des Satzes klarer zu machen. Zum Beispiel: Er hat, wie zu erwarten, abgesagt. Dadurch wird die Aussage klarer, dass die Absage erwartet wurde. Alternativ kann man auch schreiben: Er hat wie zu erwarten abgesagt. Diese Version ist kurz und prägnant und macht die gleiche Aussage. Letztendlich liegt es an Dir, ob Du ein Komma setzen möchtest oder nicht.

Komma bei formelhaften Sätzen: Amtl. Regelung & persönlicher Stil

Hast Du Dich auch schon mal gefragt, wann man bei formelhaften Sätzen ein Komma setzt? „Wie bereits besprochen“ ist so ein Beispiel. Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung kann man hier auf das Komma verzichten. Wenn Du aber vorher schon ein Komma gesetzt hast, dann lasse es auch dabei. Denn bei der Rechtschreibung kommt es letztendlich immer auf den persönlichen Stil an.

Komma-Regeln beachten: Vermeide Plagiatsverdacht

Kein Problem, Du darfst bei formelhaften, verkürzten Nebensätzen das Komma weglassen. Wie besprochen habe ich Dir die wichtigsten Dokumente geschickt. Damit Du auch für die Zukunft auf der sicheren Seite bist, solltest Du immer genau schauen, wann ein Komma gesetzt werden muss und wann nicht. Denn nur dann kannst Du sichergehen, dass Deine Texte nicht als Plagiat erkannt werden.

Angebot und AGB: Komma nach formelhaften Auslassungssätzen

Du hast mich gebeten, dir mein Angebot und meine AGB zu übermitteln. Deshalb schicke ich dir beides anbei. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das Komma nach formelhaften Auslassungssätzen, die mit ‚wie‘ oder ‚wenn‘ beginnen, optional ist. Ein Beispiel hierfür ist: ‚Wie bereits gesagt, verhält sich die Sache anders.‘ Ich hoffe, dass mein Angebot und die AGB für dich relevant sind. Solltest du noch Fragen oder Anmerkungen haben, lass es mich wissen.

Alle Kontaktdaten übermitteln: Erhöhe Chancen auf Kontaktaufnahme

Du hast vielleicht schon mal erlebt, dass nach der Aufforderung, deine Kontaktdaten zu übermitteln, nur eine E-Mailadresse oder eine Telefonnummer angegeben wurden. Doch es gibt noch viel mehr, was du übermitteln kannst!

Es ist wichtig, dass du alle relevanten Kontaktdaten übermittelst, die für eine Kontaktaufnahme wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise deine E-Mailadresse, deine Telefonnummer, deine Anschrift und deine Social-Media-Accounts. So hast du eine größere Chance, dass deine potentiellen Geschäftspartner oder Arbeitgeber dich erreichen können.

Außerdem kannst du auch einen Link zu deiner eigenen Website oder einem professionellen Profil angeben. Auf diese Weise können deine Kontaktpersonen sich ein Bild von dir machen und mehr über deine bisherige Arbeit erfahren.

Es ist also wichtig, dass du alle relevanten Kontaktdaten übermittelst, wenn du aufgefordert wirst, deine Kontaktdaten zu übermitteln. Dadurch erhöhst du deine Chancen, dass deine potentiellen Geschäftspartner oder Arbeitgeber dich kontaktieren können. Vergiss also nicht, neben deiner E-Mailadresse, deiner Telefonnummer und deiner Anschrift auch Links zu deiner Website oder deinen Social-Media-Accounts anzugeben. So bist du bestens vorbereitet und kannst deine Chancen, kontaktiert zu werden, erhöhen.

Anlagen auf dem Deckblatt deiner Bewerbung

Auf dem Deckblatt deiner Bewerbung kannst du auf deine Anlagen verweisen. Die Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung, deshalb solltest du sie sorgfältig anordnen. Liste deine Dokumente am besten nicht einzeln auf, sondern fasse sie unter dem Begriff „Anlagen“ zusammen. So erfährt der Personaler direkt, dass du alle Unterlagen beigelegt hast. Fasse darunter beispielsweise deine Arbeitszeugnisse und deine Schulzeugnisse zusammen, falls du noch nicht berufstätig bist. Oft werden auch Praktikumszeugnisse, Referenzen und ein tabellarischer Lebenslauf verlangt. Am besten du informierst dich vorher, welche Unterlagen der Arbeitgeber benötigt. So bist du auf der sicheren Seite.

Interviewfragen im Vorhinein: Erhalte einen tieferen Einblick in Deine Werte und Einstellungen

Wir werden die Interviewfragen im Vorhinein [] bereitstellen, damit Du Dich darauf vorbereiten kannst. We will provide the interview questions in advance, so that you can [] prepare for them.

Wir sind uns sicher, dass Deine Antworten uns einen tieferen Einblick in Deine Werte und Einstellungen geben werden. Wir möchten Dir einige Fragen stellen, die uns helfen, Deine Persönlichkeit besser zu verstehen. Zudem werden wir Fragen bezüglich Deines beruflichen Werdegangs stellen. Wir werden auch nach Dir fragen, wie Du über aktuelle Themen denkst und was Deine Motivation zur Bewerbung bei uns war.

Wir möchten Dir versichern, dass Deine Antworten anonym behandelt werden und von uns vertraulich behandelt werden. Wir verpflichten uns dazu, Deine Antworten nur für den Zweck der Einstellungsentscheidung zu verwenden. Uns ist es sehr wichtig, dass Du Dich bei uns wohl fühlst und wir hoffen, dass Du eine angenehme Erfahrung machen wirst. Wir freuen uns schon auf unser Interview und hoffen, dass wir Dir alle Informationen geben können, die Du benötigst.

Verwendung der Wendung „wie besprochen“ in der deutschen Sprache

Wie besprochen, kannst Du die Wendung „wie besprochen“ häufig in der deutschen Sprache hören. Sie kann auch die Kurzform eines Nebensatzes sein. Genau deshalb schicke ich Dir, wie besprochen, die Unterlagen. Ich hoffe, dass sie Dir bei Deinen Vorhaben weiterhelfen.

Komma vor aber setzen oder nicht?

Grundsätzlich musst du ein Komma vor dem Wort ‚aber‘ setzen, wenn es als Bindewort gebraucht wird, um einen Hauptsatz einzuleiten oder ein Wort gegenüberzustellen. In seltenen Fällen kannst du allerdings auf das Komma verzichten, wenn ‚aber‘ genutzt wird, um eine Aussage hervorzuheben. Ein weiterer Fall, in dem du auf das Komma verzichten kannst, ist, wenn ‚aber‘ innerhalb eines Satzes als Vergleich verwendet wird. Dies kannst du zum Beispiel machen, um eine besondere Betonung zu erzeugen.

Komma bei „wie telefonisch besprochen“ optional?

oder ‚wie vereinbart‘.

Du fragst dich, wann du bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma setzen sollst? Hier lautet die Antwort ganz klar: Es ist optional! Denn es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz. Weitere solcher Sätze, die man ohne Komma schreiben kann, sind beispielsweise ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie vereinbart‘. Du siehst, dass es hierbei auf deine persönliche Präferenz ankommt.

Schlussworte

Ja, gerne! Wie vereinbart, habe ich meine Bewerbungsunterlagen an Dich geschickt. Hast Du sie schon erhalten?

Da wir beide übereingekommen sind, dass ich dir meine Bewerbungsunterlagen schicke, werde ich das in Kürze erledigen. Ich hoffe, dass meine Unterlagen deine Erwartungen erfüllen.

Schreibe einen Kommentar