Hallo zusammen! Wenn wir jemanden anrufen, möchten wir uns meistens mit ein paar höflichen Worten melden. Aber manchmal ist man sich nicht sicher, was man sagen soll. Nicht zu befürchten, denn heute zeige ich euch, wie ihr euch am besten am Telefon melden könnt.
Hallo! Hier ist [Name], ich rufe an. Wie kann ich dir helfen?
Richtiges Telefonieren: Einleitung & Grundlagen
Hey! Wenn du ein Telefonat führst, ist es wichtig, dass du dich richtig meldest. Meistens ist es empfohlen, dass sich der Angerufene zuerst meldet und seinen Namen und einen freundlichen Tagesgruß nennt. Beispielsweise: „Hallo, hier ist Max Mustermann, guten Tag!“
Der Anrufer sollte dann auch seinen Namen und Grund des Anrufs nennen. So kann sich der Angerufene ein besseres Bild machen. Anschließend kannst du dann deine Fragen loswerden. Wichtig ist, dass du höflich und freundlich bleibst. So kannst du ein Gespräch einfacher und angenehmer gestalten.
Gib beim Anrufen Name, Telefonnummer und Ländervorwahl an
Hallo! Bitte nennen Sie langsam und deutlich Ihren Namen, gegebenenfalls mit Firma und Abteilung. Du solltest auch Deine Telefonnummer nennen, damit sie sich diese notieren können. Falls Du aus einem anderen Land anrufst, nenn bitte auch die Ländervorwahl. Am besten erklärst Du auch gleich, was du willst. Sag, worum es geht und wozu du anrufst. Sei kurz und prägnant, damit der Angerufene gleich weiß, worum es geht.
Anonyme Beratung am Telefon: Nenne Deinen Namen!
Du hast ein Problem oder hast eine Frage? Dann melde Dich anonym am Telefon – aber nenn dabei trotzdem Deinen Namen. Mit Vor- und Nachnamen wird es einfacher, dass Dich Dein Ansprechpartner sofort erkennt und weiß, wer am Telefon ist. Dadurch geht die Kommunikation schneller und klarer vonstatten. Außerdem kann der Ansprechpartner Deine Anliegen besser und schneller bearbeiten. So sparst Du Zeit und Energie und kannst Dein Problem rasch lösen.
Professionelle Vorstellung am Telefon: Guten Tag oder wie James Bond
Hallo! Wenn Du dich am Telefon professionell vorstellen möchtest, dann empfehlen wir Dir, im deutschsprachigen Raum „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“ zu sagen. Eine andere Möglichkeit ist, Deinen Namen wie James Bond zu nennen: „Mustermann, Max Mustermann“. Damit kannst Du ein bisschen Hollywood-Feeling in Deine Telefonate bringen 😉

Auf Wiederhören! – Die perfekte Verabschiedung am Telefon
(Auf) Wiederhören! Dies ist eine der bekanntesten und häufigsten Verabschiedungen am Telefon, die Du benutzt, wenn Du Deinen Gesprächspartner nicht sehen kannst. Es kann aber auch bei Videotelefonie benutzt werden. Eine mögliche Antwort darauf ist ebenfalls (Auf) Wiederhören! oder Tschüss!. Wenn Du nicht weißt, was Du sagen sollst, ist (Auf) Wiederhören! eine sehr passende Verabschiedung. So kannst Du den Anruf ganz einfach beenden und Dir ist trotzdem eine nette Verabschiedung sicher.
Helfen Sie Ihnen? Vorschläge und Optionen gesendet!
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit mir zu sprechen. Ich habe mich sofort nach unserem Gespräch über Ihr Anliegen schlau gemacht und einige Möglichkeiten gefunden, wie wir Ihnen helfen können. Wie besprochen schicke ich Ihnen nun verschiedene Optionen zu, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Wenn Sie irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Kontaktaufnahme mit Kunden: Wertschätzung erzeugen
Es ist wesentlich, bei einer Kontaktaufnahme mit Kunden sowohl am Telefon als auch im persönlichen Gespräch, ein Gefühl der Wertschätzung zu erzeugen. Dabei geht es nicht nur darum, dem Kunden zuzuhören und seine Fragen zu beantworten, sondern auch Interesse an seiner Person zu zeigen. Fragen Sie also danach, wie es ihnen geht, und hören Sie wirklich aufmerksam zu. Lassen Sie den Kunden seine Erfahrungen und Ideen teilen, und versuchen Sie, eine Verbindung zu ihm herzustellen. Dies wird ihm zeigen, dass Sie ihm wirklich zuhören und sich für ihn interessieren.
Anrufen wegen Schnupperlehre: Spreche mit zuständiger Person?
Hallo, ich bin [Name] und ich rufe an, weil ich gerne eine Schnupperlehre bei euch machen möchte. Darf ich mit der zuständigen Person sprechen? Falls die Person, die sich um das Thema kümmert, gerade nicht erreichbar ist, würde ich gerne wissen, wann ich nochmal anrufen kann. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Vielen Dank!
Auf Android Anrufe aufzeichnen – So funktioniert’s
Möchtest du auf deinem Android-Gerät Anrufe aufzeichnen? Dann öffne die Telefon App. Du findest sie im Startmenü. Unter dem Reiter „Anrufaufzeichnung“ kannst du die Option „Immer aufzeichnen“ aktivieren. Unter den Einstellungen kannst du auswählen, ob du Nummern, die nicht in deinen Kontakten gespeichert sind, aufzeichnen möchtest. Tippe dazu einfach auf die Option „Immer aufzeichnen“ und schon kannst du deine Anrufe aufzeichnen.
Willkommen bei [Firma], [Name], [Berufsbezeichnung] hilft Ihnen gerne
Hallo, ich grüße Sie herzlich. Mein Name ist [Name], ich bin [Berufsbezeichnung] bei der [Firma]. Es freut mich, Ihnen heute helfen zu können. Wie kann ich Ihnen behilflich sein? Mit freundlichen Grüßen.

Melde unerwünschte Werbeanrufe der Bundesnetzagentur
Hast Du schon mal unerwünschte Werbeanrufe erhalten? Dann kannst Du Dich bei der Bundesnetzagentur beschweren. Dazu kannst Du entweder das Online-Formular der Bundesnetzagentur nutzen oder ihnen eine E-Mail an rufnummernmissbrauch@bnetzade schicken. Deine Beschwerde wird dann bearbeitet und die Anrufer werden überprüft. Wenn sie gegen das Gesetz verstoßen, können sie sogar abgemahnt oder bestraft werden. Melde deswegen ungewollte Werbeanrufe unbedingt der Bundesnetzagentur.
Strafrechtliche Konsequenzen bei Telefonterror (50 Zeichen)
Seit dem 1. Juli 2006 fällt Telefonterror gemäß § 107a des Strafgesetzbuches unter den strafrechtlichen Tatbestand der beharrlichen Verfolgung. Damit ist es strafbar, wenn jemand anderen unberechtigt, fortgesetzt oder wiederholt durch Telefonanrufe, E-Mails, SMS oder ähnliche Kommunikationsmittel belästigt. Wenn du also bemerkst, dass du Opfer von Telefonterror bist, kannst du dich an die Polizei wenden und Anzeige erstatten. Der Täter kann dann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Aber auch, wenn du nicht den Weg über die Polizei gehst, hast du ein Recht darauf, vor solchen Erscheinungen geschützt zu werden. Deshalb solltest du nicht zögern, bei Verdacht auf Telefonterror professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Rechtsanwalt kann dir beispielsweise helfen, eine einstweilige Verfügung oder eine Unterlassungsklage gegen den Täter einzureichen.
Anrufe professionell entgegennehmen – So gehst du vor!
Hey du! Wenn du Anrufe entgegennehmen musst, ist es wichtig, dass du richtig reagierst. Bevor du den Hörer abnimmst, lass das Telefon zwei Mal klingeln. Dadurch wirkt es, als hättest du es nicht gleich gehört und der Anrufer kann sich darauf einstellen, dass du nicht gleich rangehst. Wenn du den Anruf entgegennimmst, nenne zuerst den Namen deiner Firma, dann deinen Vornamen und Nachnamen. So machst du eine gute Figur und der Anrufer weiß, dass er in guten Händen ist. Ein Lächeln, während du sprichst, macht deine Stimme auch gleich freundlicher und angenehmer. Vergiss nicht, dass deine Stimme ein wichtiger Teil des Gesprächs ist und du es meistens hörst, wenn du lächelst.
Richtige Handynummer in Lebenslauf & Anschreiben: So gehts
Du willst deine Handynummer in deinem Lebenslauf oder Anschreiben richtig angeben? Wenn du dich an die DIN 5008 hältst, ist das ganz einfach. Dazu trennst du die Vorwahl mit einem Leerzeichen von der Rufnummer ab. Als Beispiel kannst du schreiben: 0172 12345678 oder +49 172 12345678. Aber achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf oder Anschreiben nur deine private Handynummer angeben solltest. Denn ein potenzieller Arbeitgeber kann so auch außerhalb der Bürozeiten Kontakt zu dir aufnehmen.
Ihnen passt ein Gespräch morgen? Vereinbaren Sie einen Termin!
Kein Problem, ich warte. Ich verstehe, dass Sie einen Termin haben. Wie wäre es, wenn ich Sie morgen noch einmal anrufe, um zu sehen, ob wir ein Gespräch vereinbaren können? So können wir sicherstellen, dass wir beide die Zeit haben, uns richtig zu unterhalten. Würde Ihnen das passen?
Telefonieren wie ein Profi: Sprechen Sie langsam und freundlich
Sprich langsam, deutlich und mit einer freundlichen und positiven Stimme. Versuche, den Anrufer dazu zu bringen, deinen Namen zu verstehen, auch wenn er ihn sich vielleicht nicht sofort merken kann. Es ist wichtig, dass deine Stimme einladend und positiv klingt. Dies erreichst du, indem du am Ende jedes Satzes deine Stimme leicht anhebst. So signalisierst du Interesse und signalisierst dem Anrufer, dass du gerne hörst, was er zu sagen hat.
Achte auf deine Stimmlage: Tipps zum Überzeugenden Sprechen
Achte beim Sprechen auf deine Stimmlage! Über die Stimme können wir viel mehr wahrnehmen, als man denkt. Deshalb ist es so wichtig, die richtige Tonlage anzuschlagen, damit du überzeugend und authentisch wirkst. Versuche, kurze Sätze zu bilden und ruhig zu sprechen. Dadurch wird es für dein Gegenüber einfacher, dir zu folgen und aufmerksam zu sein. Ein weiterer Tipp ist, deine Stimme nicht zu hoch oder zu tief zu halten, sondern sie deiner Natur anzupassen, so dass du überzeugend und einladend rüberkommst.
Richtig Begrüßen: Formelle & informelle Telefonanrufe
Guten Tag! Wenn du ein Telefongespräch führen möchtest, ist es wichtig, auf die richtige Begrüßung zu achten. Formelle Anrufe beginnst du am besten mit „Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname]“. Bei informellen Gesprächen ist es ausreichend, wenn du den Gesprächspartner mit „Hallo, hier ist [Vorname]“ begrüßt. Wenn du den Namen des Ansprechpartners nicht kennst, kannst du auch mit einer allgemeinen Begrüßung, wie zum Beispiel „Guten Tag, hier ist [Vor- und Nachname], mein Name ist [Vor- und Nachname] wie kann ich Ihnen helfen?“ starten. So stellst du sicher, dass du professionell und höflich rüberkommst.
Melde unerwünschte Anrufe: Notiere Datum, Nummer & mehr
Du hast unerwünschte Anrufe erhalten? Mach‘ dir Notizen! Versuche das Datum, die Telefonnummer, den Namen der Firma und den Anrufer, sowie das beworbene Produkt zu notieren. Die Bundesnetzagentur bietet hierfür ein praktisches Online-Formular, über das du deine Beschwerde einreichen kannst. Alternativ kannst du auch eine E-Mail schreiben, in der du alle wichtigen Informationen mitteilst. So kannst du unerwünschte Anrufe melden und für mehr Ruhe sorgen.
Wie Du am Telefon eines Kollegen professionell sein kannst
Wenn Du an das Telefon eines Kollegen gehst, ist es wichtig, dass Du das klar zum Ausdruck bringst. Sag zum Beispiel: „Hallo, hier ist Hermann Schulz, am Apparat Schmidt.“ Versuche auch, Anrufer nicht mehrfach weiterzuleiten, wenn sie zu Dir verbunden wurden. Dies kann für den Anrufer frustrierend sein und die Kommunikation erschweren. Es ist also am besten, wenn Du versuchst, ihm direkt behilflich zu sein.
Schlussworte
Hallo, hier ist [Name]. Ich rufe an, um [Grund des Anrufs].
Du solltest immer einen freundlichen und höflichen Ton haben, wenn du jemanden am Telefon meldest. Es ist wichtig, dass du deinen Namen und dein Anliegen nenst und die Person am anderen Ende des Telefons respektvoll behandelst.
Du hast es jetzt verstanden, wie man sich am Telefon meldet. Sei immer höflich und respektvoll, wenn du jemanden anrufst. So kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen und dein Anliegen klar kommunizieren.