Hallo! Wie wir gerade am Telefon besprochen haben, wollen wir uns heute auf ein Komma verständigen. Ich denke, dass wir eine gute Lösung finden können, wenn wir uns die Sache gemeinsam anschauen. Lass uns loslegen!
Ja, wie besprochen komme ich. Ich freue mich schon darauf!
Richtig adressieren: Herrn oder Frau in E-Mails angeben
Wenn du an einen männlichen Empfänger schreibst, dann adressierst du ihn mit „Herrn“. Der Grund dafür ist, dass die Anrede im Akkusativ steht und gebeugt wird. Eine Begrüßung ist beispielsweise „Sehr geehrter Herr XY“, wobei XY der Nachname des Empfängers ist. Auch bei einer E-Mail ist eine höfliche Anrede wichtig, zum Beispiel „Sehr geehrter Herr XY“. Auf diese Weise zeigst du deinen Respekt und Wertschätzung gegenüber dem Empfänger. Ebenso gilt dies auch für weibliche Adressaten; hier ist die Anrede „Frau“ zu verwenden. Wenn du die Anrede mit dem Vornamen des Empfängers kombinierst, ist eine Begrüßung in der E-Mail „Sehr geehrte Frau XY“ möglich. Auf diese Weise wirkt deine E-Mail besonders höflich und respektvoll.
Was bedeutet „entsprechend den Vereinbarungen“?
Du hast vielleicht schon einmal den Ausdruck „entsprechend den Vereinbarungen“ gehört. Das ist ein Synonym für „wie abgesprochen“ oder „wie besprochen“, und es bedeutet, dass etwas in Übereinstimmung mit einer früheren Übereinkunft getan werden soll. Wenn du also jemandem sagst, dass du etwas entsprechend den Vereinbarungen machen wirst, dann versprichst du, dass du es so tun wirst, wie man es vorher ausgehandelt hat. Man kann es auch als eine Art Versprechen betrachten, dass man seine Zusage einhalten wird. Es ist ein guter Weg, um Verpflichtungen einzuhalten und ein Vertrauensverhältnis zu schaffen.
Korrekte Kommunikation: Den ersten Eindruck beim neuen Kunden hinterlassen
Du hast gerade den ersten Kontakt mit einem neuen Kunden oder Geschäftspartner aufgenommen? Super! Jetzt geht es darum, den richtigen Eindruck zu hinterlassen. Ein guter Weg dazu ist ein weiterer Schriftwechsel, in dem du dein Telefonat noch mal aufgreifst und die besprochenen Punkte zusammenfasst. Dazu kannst du die Worte „wie telefonisch besprochen“ in deiner Korrespondenz anfügen, um zu verdeutlichen, dass du aufmerksam zugehört und die Informationen verstanden hast. So hast du schon mal einen guten Eindruck bei deinem Gegenüber hinterlassen. Aber auch in weiteren Kommunikationsschritten ist es wichtig, dass du korrekt und präzise kommunizierst. So kannst du eine langfristige, positive Geschäftsbeziehung aufbauen.
Richtiges Setzen von Kommas: Wie Du verständliche Texte schreibst
Du hast es richtig erkannt: Beim Schreiben kommt es auf die richtige Satzstellung an. Wie besprochen ist eine formelhafte Wendung, die eigentlich einen verkürzten Nebensatz darstellt. Da Nebensätze normalerweise mit Kommas abgetrennt werden, ist es auch bei wie besprochen richtig, ein Komma zu setzen. Damit achtest Du darauf, dass die Leser Deinen Text leichter verstehen. Achte darauf, dass Du Kommas korrekt setzt, denn nur so wird Dein Text verständlich. Wenn Du darauf achtest, kannst Du sicher sein, dass Dein Schreibstil korrekt und professionell ist.

Komma setzen bei „wie telefonisch besprochen“?
oder ‚wie per E-Mail verschickt‘.
Fragst du dich, ob du bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma setzen musst? Es ist kein Muss, denn es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz. Noch mehr verkürzte Nebensätze sind zum Beispiel: ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie per E-Mail verschickt‘. Du kannst aber auch ein Komma setzen, wenn du möchtest. Es kommt ganz auf deinen persönlichen Geschmack an.
Kommasetzung bei Aufzählungen: Wissenswertes
Du hast schon mal von Aufzählungen ohne Konjunktionen gehört? Dann weißt du sicherlich, dass am Ende der Aufzählung kein Komma steht, wenn der Satz weitergeht. Es ist aber wichtig zu wissen, dass man bei der Kommasetzung bei einer Aufzählung am Satzanfang ein Komma setzen muss. Beispiel: Tiere, Pflanzen, Einzeller sind alle Lebewesen. Wenn du zwischen zwei Adjektiven ein ,und‘ einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig. Es ist aber auch wichtig zu beachten, dass man Kommas nur zwischen gleichwertigen Adjektiven setzt. Dazu ein Beispiel: Der große, kluge Hund lief durch den Garten.
Komma richtig setzen: Einige Konjunktionen & Aufzählungen
Du musst weißen, wann ein Komma zwischen Satzteilen stehen muss. Einige Konjunktionen, die ein Komma erfordern, sind z.B. ‚bald – bald‘, ‚einerseits – andererseits‘, ‚je – desto‘, ‚ob – ob‘ und ’nicht nur – sondern auch‘. Aber auch wenn du eine Aufzählung hast, solltest du ein Komma setzen. Beispiel: Ich habe Äpfel, Birnen, Kiwis und Bananen gekauft. So kannst du sichergehen, dass du deine Sätze korrekt trennst.
Beistrich zwischen Hauptsätzen: So wird verdeutlicht
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass man zwischen zwei vollständigen Hauptsätzen einen Beistrich setzt. So wird verdeutlicht, dass die beiden Sätze zusammen gehören. Dies gilt auch, wenn die Sätze nicht durch „und“ oder „oder“ verbunden sind.
Christine, eine gute Freundin von mir, ist in einem kleinen Dorf aufgewachsen. Sie erzählte mir, dass es dort nicht besonders viel Abwechslung gab. Sie war deshalb oft mit ihren Freunden unterwegs, um ein wenig Abwechslung in den Alltag zu bringen.
Wann solltest du das Wörtchen „wie“ verwenden?
gefragt wird.
Du hast sicher schon mal das Wörtchen „wie“ gehört. Es tritt nicht nur als nebenordnendes, sondern auch als unterordnendes Bindewort auf. Wenn es als Subjunktion verwendet wird, leitet es einen Nebensatz ein. Allerdings kommt es manchmal vor, dass es in Situationen verwendet wird, wo es eigentlich nicht angebracht ist. Beispielsweise wird es oft nach Verben des Erkennens, Bemerkens usw. verwendet, obwohl es in diesen Fällen eigentlich nicht nötig ist. Wenn Du Dir also nicht ganz sicher bist, ob Du „wie“ in einem Satz verwenden solltest, dann überlege Dir erstmal, ob es wirklich notwendig ist.
Komma bei formelhaften Auslassungssätzen: Ja oder Nein?
Du fragst dich vielleicht, ob du bei formelhaften Auslassungssätzen, die mit wie oder wenn beginnen, ein Komma setzen sollst? Die Antwort lautet: Ja, du kannst, musst aber nicht! Weitere Beispiele: Wie bereits gesagt, kannst du hier ein Komma setzen. Aber auch ohne funktioniert es, wie zum Beispiel: Ich komme, wenn nötig, vorbei.

Sende Kontaktdaten professionell – So machst du einen guten Eindruck!
Richtig ist es, neben den Kontaktdaten auch eine kurze Vorstellung über sich selbst zu verfassen. Damit gibst du dem Empfänger einen besseren Eindruck von dir und deiner Person. Versuche dabei, deine Stärken und Besonderheiten herauszustellen. Erwähne auch kurz deine Erfahrungen und Erfolge. Diese Informationen helfen dem Empfänger deine Kontaktdaten besser einzuordnen und sich ein Bild von dir zu machen.
Wenn du deine Kontaktdaten versendest, solltest du auch ein professionelles Profilbild anhängen. So kann sich der Empfänger ein visuelles Bild von dir machen. Auch solltest du in der E-Mail auf einen Anhang verweisen, der deinen Lebenslauf enthält. So hat der Empfänger einen guten Überblick über deine berufliche Erfahrung und Qualifikationen.
Bei der Verfassung deiner Kontaktdaten solltest du darauf achten, dass du alle Daten richtig und vollständig angibst. Vermeide Tippfehler und achte auf eine korrekte Schreibweise. Ein professioneller und einheitlicher Eindruck ist für den Empfänger wichtig. Ein kurzes „Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit“ am Ende der E-Mail kann nicht schaden. Auf diese Weise machst du deinen Eindruck perfekt.
Neue Rechtschreibung: Toleranzprinzip & Komma-Setzung
Du musst dich nicht mehr an die alte Rechtschreibung halten, wenn du formelhafte Nebensätze verwendest. Nach der neuen Rechtschreibung gilt das Toleranzprinzip. Das bedeutet, du kannst das Komma wie früher setzen, musst es aber nicht. Beispiel: Wie besprochen, sende ich Dir die Unterlagen. Allerdings solltest du bei wichtigen Texten, wie z.B. Bewerbungen, lieber auf die neue Rechtschreibung achten.
Ausdruck „Wie besprochen“: Warum es sinnvoll ist, ihn auszuführen
Wie du sicher weißt, kann der Ausdruck «wie besprochen» als verkürzter Nebensatz verstanden werden. Wenn du ihn jedoch ausschreibst, wird er zu einem vollständigeren Satz, z.B. «Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben». Dieser Satz muss, wie jeder andere Nebensatz auch, mit einem Komma abgetrennt werden. Wenn du also einen vollständigeren Satz schreiben möchtest, ist es sinnvoll, die Wendung «wie besprochen» etwas auszuführen.
Bewerben als Beruf/Abteilung: Fähigkeiten, Erfahrungen und Einsatzbereitschaft
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Bewerbungsunterlagen zu prüfen. Ich bin sehr interessiert an der Stelle als Beruf/Abteilung bei Ihnen und glaube, dass ich ein wertvoller Teil Ihres Teams werden könnte. Wie wir schon am Telefon besprochen haben, bringe ich eine Reihe von Fähigkeiten und Erfahrungen mit, die ich gerne in Ihr Unternehmen einbringen möchte.
Als Beruf/Abteilung bin ich in der Lage, eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen, und besitze auch fundierte Kenntnisse in den Bereichen X, Y und Z. Auch habe ich bereits Erfahrungen in einem ähnlichen Umfeld sammeln können, was mir hilft, mich schnell in die neue Arbeit einzufinden. Ich bin ein eifriger Teamplayer, der gerne zusammenarbeitet und neue Ideen einbringt.
Noch einmal vielen Dank für Ihr Interesse und ich hoffe, dass meine Bewerbungsunterlagen bei Ihnen gut ankommen und ich Sie bald persönlich kennenlernen darf. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Bewerbungsgespräch: [Name] wird zum [Datum] um [Uhrzeit] Uhr erwartet
Sehr geehrte/-r Frau/Herr [Name], herzlichen Dank für Ihre Bewerbung am [Datum] und für das Interesse, das Sie uns entgegengebracht haben. Wie bereits mit [Ansprechpartner] telefonisch besprochen, möchten wir Sie zur zugesagten Bewerbungsgespräch am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr in unseren Räumlichkeiten begrüßen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine angenehme Anreise. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Name]
Warum muss man vor „wie“ ein Komma setzen?
Du fragst Dich, warum ein Komma vor ‚wie‘ stehen muss, wenn eine indirekte Frage folgt? Hier ist die Antwort: Weil ein Komma vor dem Wort ‚wie‘ stehen muss, wenn eine indirekte Frage eingeleitet wird. Durch das Komma erkennen wir, dass die folgende Frage nicht direkt an den Leser gerichtet ist, sondern ein Nebensatz ist. Dieser Nebensatz ist vom Hauptsatz getrennt, daher ist es wichtig, dass ein Komma vor dem Wort ‚wie‘ steht.
Aufpassen beim Schreiben von „morgen“: Adverb oder Substantiv?
Hey, wusstest du schon, dass du aufpassen musst, wenn du das Wort „morgen“ benutzt? Wenn du das Wort verwendest, um auf den nächsten Tag zu verweisen, ist es ein Adverb und muss kleingeschrieben werden. Anders sieht es aus, wenn du „Morgen“ als Substantiv wie „der Mittag“ oder „der Abend“ nutzt. Dann schreibst du es groß. Also pass gut auf, damit du keine Grammatikfehler machst.
Komma vor ’sowie‘ setzen? Antwort und Erklärung
Hast Du schon mal die Frage gestellt, wann man kein Komma vor ‚sowie‘ setzt? Dann haben wir hier die Antwort darauf: Es ist dann der Fall, wenn das Wort ‚sowie‘ in einem Satz für Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen verwendet wird. In solchen Fällen kann das Bindewort ‚sowie‘ dann durch das Bindewort ‚und‘ ersetzt werden. Allerdings ist es bei anderen Verwendungen des Wortes ‚sowie‘ durchaus sinnvoll, ein Komma zu setzen. Beispielsweise kannst Du ein Komma vor dem Wort ‚sowie‘ setzen, wenn es in einem Satz steht, der zwei Sätze miteinander verbindet. Dann kann man es auch als eine Art Abkürzung verstehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein Komma vor ‚sowie‘ gibt, wenn es für Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen verwendet wird. In allen anderen Fällen empfiehlt es sich aber, ein Komma zu setzen.
Komma bei „wie besprochen“: Muss man es setzen?
Du fragst dich, ob man bei „wie besprochen“ ein Komma setzen muss? Die Antwort lautet: Nein, du kannst es auch ohne Komma schreiben. Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung ist das bei sogenannten formelhaften (verkürzten) Nebensätzen erlaubt. Zum Beispiel kannst du statt „wie besprochen, haben wir uns getroffen“ einfach „wie besprochen haben wir uns getroffen“ schreiben. Beachte aber: Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du lieber ein Komma setzen. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Telefonkommunikation: So vermeidest du Missverständnisse
Telefonische Kommunikation ist eine bequeme und effiziente Möglichkeit, um mit anderen in Kontakt zu treten. Oft ist es die schnellste und einfachste Methode, um in kurzer Zeit viele Informationen auszutauschen. Obwohl es sehr praktisch ist, kann es auch zu Missverständnissen kommen, wenn man beim Telefonieren nicht sorgfältig ist. Deshalb ist es wichtig, dass man sich beim Telefonieren klar ausdrückt und Fragen stellt, um sicherzustellen, dass beide Seiten die gleiche Meinung haben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass man seine Gedanken und die des Gegenübers schriftlich festhält, sodass man sie sich später noch einmal durchlesen kann. Auf diese Weise können Missverständnisse vermieden und sichergestellt werden, dass alle Beteiligten die gleiche Meinung haben. Unabhängig davon, ob privat oder beruflich, telefonische Kommunikation sollte sorgfältig und respektvoll gestaltet werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Durch eine gute Vorbereitung und eine klare Kommunikation lässt sich eine unkomplizierte und erfolgreiche Kommunikation per Telefon erzielen.
Schlussworte
Ja, genau wie wir telefonisch besprochen haben, komme ich.
Du hast es verstanden! Wir treffen uns also am Freitag, um alles weitere zu besprechen. Bis dahin!