Hallo,
wie besprochen, schicke ich dir nun die Unterlagen, die du brauchst. Ich hoffe, dass sie dir bei deiner Arbeit helfen werden.
Gerne, ich schicke dir die Unterlagen gleich zu. Wann brauchst du sie denn?
Grammatik: Sowohl mit als auch ohne Komma korrekt
Gut zu wissen: Sowohl mit als auch ohne Komma ist ein Satz grammatikalisch korrekt. Ein Beispiel: Wie telefonisch besprochen sende ich Dir die Unterlagen. Ein Komma kann aber sinnvoll sein, um die Gliederung des Satzes hervorzuheben. So wird die Bedeutung und Struktur des Satzes besser verständlich.
Gewünschte Broschüre im Anhang: Schnell herunterladen, alles zur Hand
Du hast gefragt und ich schicke dir die gewünschte Broschüre im Anhang dieser E-Mail. Wie versprochen, findest du in dem Dokument alle Informationen, die du brauchst. Es ist eine komprimierte Datei, sodass du sie schnell herunterladen kannst. So hast du alles bequem zur Hand.
Falls du noch Fragen hast, stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Ich hoffe, dass dir die gesendeten Informationen helfen.
Verzichte auf alte Büroformulierungen beim E-Mailen!
Du erhältst heute keine alten Büroformulierungen mehr wie „beiliegend erhalten Sie“, „anbei“, „beigefügt erhalten Sie“, „als Anlage“, „in der Anlage“ oder „in den Anlagen“. Diese Formulierungen sind heutzutage nicht mehr korrekt. Wenn Du eine E-Mail schreibst, ist es besser, wenn Du das Attachment direkt in der E-Mail verlinkst. So hast Du den besten Überblick über die verschiedenen Anlagen und Dokumente. Verzichte auch darauf, Anlagen direkt in die E-Mail zu schreiben. Dies kann dazu führen, dass die E-Mail nicht korrekt dargestellt wird und Du eine Fehlermeldung erhältst. E-Mail Anhänge solltest Du immer als eigene Datei versenden.
Was bedeutet „beigefügt“? Erklärung & Alternativen
Du hast schon mal von „beigefügt“ gehört, aber weißt nicht genau, was das bedeutet? Keine Sorge, wir erklären es dir.
Beigefügt bedeutet schlicht und einfach, dass etwas einem Schreiben, Brief oder Paket beigefügt ist. Damit ist gemeint, dass es als Anlage oder Beilage mitgesendet wird.
Es gibt noch weitere Begriffe, die dasselbe meinen wie „beigefügt“, beispielsweise „in der Anlage“, „anverwahrt“, „beiliegend“, „hierbei“ oder auch „beigelegt“. All diese Begriffe bezeichnen dasselbe und meinen, dass etwas zusammen mit einem Schreiben, Brief oder Paket verschickt wird.

Komma bei „wie besprochen“: Richtig sowohl mit als auch ohne
Hast du dich auch schon gefragt, ob nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma gesetzt werden muss? Wir können dir an dieser Stelle eine Antwort geben: Sowohl mit als auch ohne Komma sind bei „wie besprochen“ beides möglich. Die entsprechende Regelung findet sich in § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung. Dort ist festgehalten, dass bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen das Komma weggelassen werden kann. Egal, für welche Variante du dich entscheidest, beide sind korrekt.
Kommasetzung: Wie Besprochen, Richtig Einhalten!
Okay, Du hast also verstanden, dass Du ein Komma setzen darfst, wenn Du eine formelhafte Wendung wie ‚wie besprochen‘ verwendest? Sehr gut! Denn es ist wirklich wichtig, die Regeln in puncto Kommasetzung einzuhalten. Weil damit die Lesbarkeit eines Textes verbessert und Missverständnisse vermieden werden. Also solltest Du, wenn Du eine solche formelhafte Wendung wie ‚wie besprochen‘ verwendest, immer ein Komma setzen. Aber Achtung: Es können auch andere Regeln zur Kommasetzung bei solchen Wendungen gelten. Deswegen lohnt es sich, die jeweiligen Regeln nachzuschlagen.
Muss man bei „wie telefonisch besprochen“ ein Komma setzen?
oder ‚wie in der E-Mail erwähnt‘.
Du fragst dich, ob bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma gesetzt werden muss? Dieses Komma ist optional, denn es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz. Weitere Beispiele für verkürzte Nebensätze sind ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie in der E-Mail erwähnt‘. Allerdings musst du hier kein Komma setzen, wenn du es möchtest, kannst du es aber natürlich auch tun.
Bewerbungsunterlagen richtig angeben: Anschreiben, Arbeitszeugnisse, Ausbildungsnachweise
Auf dem Deckblatt deiner Bewerbung solltest du auf deine Anlagen hinweisen. So können deine potentiellen Arbeitgeber gleich einen Überblick über deine Dokumente bekommen. Füge sie dazu nicht einzeln auf, sondern unter einen gemeinsamen Begriff, wie zum Beispiel „Arbeitszeugnisse“ oder „Schulzeugnisse“, hinzu. Wenn du dich für eine Stelle als Berufseinsteiger bewirbst, dann solltest du vor allem deine Ausbildungsnachweise und dein Anschreiben angeben. Solltest du bereits Berufserfahrung vorweisen können, dann kannst du auch deine Arbeitszeugnisse beilegen. Ergänzen kannst du deine Bewerbungsunterlagen auch mit einem tabellarischen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben.
Bewerbung: Letzte Schulzeugnisse mitsenden & weitere Unterlagen scannen
Du solltest Deine letzten beiden Schulzeugnisse unbedingt mit Deiner Bewerbung verschicken. Diese stellen die Grundlage für Deine Bewerbung dar. Aber auch weitere Bescheinigungen, Zertifikate oder Qualifikationsnachweise, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sein können, solltest Du mitsenden. Am besten scanne die Schriftstücke ein und verschicke Kopien an den Arbeitgeber. So kannst Du sichergehen, dass alle wichtigen Unterlagen bei Deiner Bewerbung dabei sind.
Nutze „wie besprochen“ für klare Kommunikation
Du hast bestimmt schon mal von der formelhaften Wendung „wie besprochen“ gehört. Wir nutzen sie jeden Tag beim Schreiben von E-Mails, Offerten und Briefen. Damit können wir auf bereits besprochene Dinge zurückgreifen und unsere Zielgruppe an ein vorheriges Gespräch erinnern. Mit der Wendung „wie besprochen“ wird dem Empfänger eine kurze und prägnante Zusammenfassung verschiedener Dinge geliefert. Beispiele hierfür sind: „Wie besprochen sende ich Ihnen im Anhang meine Offerte“, „Wie besprochen erhalten Sie anbei unser Angebot“ oder „Wie besprochen werden wir das Thema am Freitag nochmals diskutieren“. Du siehst also, wie nützlich diese kleine Wendung ist. Sie erleichtert die Kommunikation und hilft dir, deine Zielgruppe zu erreichen.

Toleranzprinzip bei formelhaften Nebensätzen: Komma setzen, aber nicht müssen
Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass bei formelhaften Nebensätzen nach neuer Rechtschreibung ein Toleranzprinzip gilt. Das bedeutet, dass Du das Komma wie früher setzen kannst, aber nicht musst. Beispielsweise kannst Du schreiben: „Wie besprochen, sende ich Dir die Unterlagen“. Aber auch ohne Komma ist das korrekt: „Wie besprochen sende ich Dir die Unterlagen“.
Kostenlose Unterstützung bei Fragen & Anfragen – 0123/4567890
Ihnen stehe ich jederzeit gerne für Ihre Fragen und Unterlagenwünsche zur Verfügung. Egal ob Sie mich telefonisch unter 0123/4567890 oder per E-Mail unter xxx[at]xyzde erreichen möchten, ich bin für Sie da. Falls Sie zusätzliche Informationen benötigen oder Fragen haben, dann rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir eine Nachricht. Ich beantworte alle Ihre Fragen gerne und schnell.
Wann muss man vor „sowie“ ein Komma setzen?
Kommas sind ein wichtiger Teil der deutschen Rechtschreibung und entscheidend dafür, wie ein Satz verstanden wird. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wann man ein Komma vor ‚sowie‘ verwenden sollte und wann nicht. Grundsätzlich kommt kein Komma vor ‚sowie‘, wenn es in einem Satz für Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen verwendet wird. In diesem Fall kann das Bindewort ‚sowie‘ durch das Bindewort ‚und‘ ersetzt werden. Zum Beispiel: Ich gehe gerne schwimmen und spazieren. statt: Ich gehe gerne schwimmen sowie spazieren.
Bei Verwendung als Konjunktion, also um eine Beziehung zwischen zwei Sätzen herzustellen, muss jedoch ein Komma gesetzt werden. Zum Beispiel: Ich gehe gerne schwimmen, sowie spazieren.
Fazit: Es kommt kein Komma vor ‚sowie‘, wenn es für Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen verwendet wird. Bei Verwendung als Konjunktion muss aber ein Komma gesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, die beiden Verwendungsarten zu unterscheiden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir immer ein paar Beispiele anschauen. So kannst du dir schnell und einfach merken, wann ein Komma vor ‚sowie‘ gesetzt werden muss und wann nicht.
Kommasetzung bei Aufzählungen – Wann und Wo?
Du hast schon mal was von Aufzählungen ohne Konjunktionen gehört? Dann weißt du sicher, dass am Ende der Aufzählung kein Komma steht, wenn der Satz weitergeht. Aber was ist, wenn eine Aufzählung am Satzanfang steht? Dann brauchst du die Kommasetzung bei Aufzählungen. Zum Beispiel: Tiere, Pflanzen und Einzeller sind alle Lebewesen. Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Das bedeutet, dass du zwischen beiden ein ,und‘ einsetzen kannst, wenn sie gleichwertig sind. Wenn nicht, dann muss es ein Komma sein. Zum Beispiel: Er bekam ein Geschenk, eine Play Station 4 und ein Spiel.
Kommasetzung: Aufzählungen mit Konjunktionen richtig kennzeichnen
Du hast es vielleicht schon einmal bemerkt: zwischen den Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen in Form einer Aufzählung verbunden sind, steht immer ein Komma. Ein paar Beispiele für solche Konjunktionen sind: bald – bald, einerseits – andererseits, je – desto, ob – ob oder nicht nur – sondern auch. Wenn Du das nächste Mal einen Text liest, achte mal darauf! Dann erkennst Du gleich, wo Du ein Komma setzen musst.
Richtige Satzzeichensetzung: Vermeide Komma mitten im Satz/Satzanfang
Stelle Dir folgendes vor: Kein Komma mitten im Satz oder am Satzanfang! Wenn Du Texte schreibst, ist es wichtig, dass Du auf die richtige Satzzeichensetzung achtest. Beispielsweise ist es so, dass ein Komma nicht gesetzt wird, wenn das Wort mitten im Satz vorkommt oder am Satzanfang steht. Damit kannst Du einzelne Teile des Satzes hervorheben oder einzelne Wörter besonders betonen. Ein Beispiel dafür wäre: „Das ist mir aber wichtig!“ Wenn Du auf die Satzzeichensetzung achtest, kannst Du Deine Texte lebendig und interessant gestalten. Außerdem spricht die richtige Satzzeichensetzung für Dich als Experte. Vermeide es daher, ein Komma zu setzen, wenn das Wort mitten im Satz vorkommt oder am Satzanfang steht.
Richtige Anrede beim Anschreiben an Männer: Herrn verwenden
Du solltest beim Anschreiben eines männlichen Empfängers die Anrede Herrn verwenden. Diese Anrede steht im Akkusativ und wird dann gebeugt. Durch die korrekte Anrede zeigst Du Respekt und Anerkennung für den Empfänger. Achte also bei jeder Anschreibung darauf, dass Du die korrekte Anrede verwendest. So vermittelst Du auch, dass Du Wert auf korrekte Umgangsformen legst.
Willkommen bei [Unternehmen], [Name]! Treffen am [Datum]
Hallo [Name], vielen Dank, dass du dich für unser Unternehmen interessierst und dich bei uns beworben hast. Wir freuen uns, dass wir dich persönlich kennenlernen können und freuen uns, dass wir einen Gesprächstermin vereinbart haben. Wie besprochen, findet das Treffen am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr bei uns statt. Bitte bringe alle notwendigen Unterlagen wie deinen Lebenslauf und Zeugnisse mit. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Solltest du noch Fragen haben, melde dich gerne bei [Ansprechpartner]. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Bewerbungsunterlagen: Erfahrungen und Fähigkeiten als Mehrwert für Unternehmen
Hallo,
wie wir telefonisch besprochen haben, sende ich Dir meine Bewerbungsunterlagen anbei. Ich hoffe, dass ich Dich mit meiner Bewerbung überzeugen und einen positiven Eindruck bei Dir hinterlassen kann. Wie Du vielleicht schon weißt, bin ich [hier Ergänzungen einfügen] und meine Erfahrungen in [hier Ergänzungen einfügen] würden eine wertvolle Bereicherung für Dein Unternehmen darstellen.
Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten und mein Wissen ein echter Mehrwert für Euer Unternehmen sein würden.
Ich freue mich darauf, Dich bald persönlich kennenzulernen und Deine Fragen zu beantworten.
Viele Grüße,
[Name]
Angebot und AGB: Jetzt in pdf-Datei durchlesen!
Hey, ich habe dir heute mein Angebot und meine AGB übermittelt, wie wir besprochen hatten. Damit du alles nochmal in Ruhe durchlesen kannst, habe ich dir die Unterlagen in einer pdf-Datei zusammengefasst.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne jederzeit an mich wenden. Ich stehe dir jederzeit zur Verfügung. Außerdem möchte ich noch anmerken, dass meine AGB stets auf dem aktuellen Stand sind. Sollte es Änderungen geben, werde ich dich selbstverständlich sofort informieren.
Ich hoffe, mein Angebot gefällt dir und du hast Interesse, mit mir zusammenzuarbeiten.
Freue mich auf deine Rückmeldung.
Schlussworte
Ja, wie besprochen, schicke ich dir die Unterlagen gleich zu. Sollte irgendetwas fehlen, lass es mich bitte wissen.
Ich schicke dir die Unterlagen so schnell wie möglich zu, damit du dir alles in Ruhe anschauen kannst. So hast du alle nötigen Informationen, um die nächsten Schritte zu planen.