Wie geht Krankschreibung per Telefon? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur einfachen Einreichung deiner Krankmeldung

Hallo liebe Leser*innen! Bist du krank und überlegst dir, wie du deine Krankschreibung am besten über die Bühne bekommst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du schnell und einfach per Telefon krankschreiben lassen kannst. Also lass uns direkt loslegen!

Du kannst ganz einfach über das Telefon krankschreiben. Du rufst dazu einfach deinen Arzt an und erklärst, warum du krank bist. Dein Arzt wird dann ein Rezept für eine Krankschreibung ausstellen und es an dich schicken. Wenn du keine Rezeptgebühren bezahlen musst, kannst du deine Krankschreibung direkt bei deiner Krankenkasse einreichen. Alternativ kannst du den Bescheid auch per E-Mail oder Fax an deine Arbeitgeberin schicken.

Erkältung: Arbeitsunfähigkeit telefonisch bescheinigen lassen

Du hast eine Erkältung? Dann kannst du jetzt nicht nur wie gewohnt zu deinem Arzt gehen, sondern auch deine Arbeitsunfähigkeit über das Telefon bescheinigen lassen. Ärzte können ihre Patienten demnach weiter telefonisch für die Dauer von bis zu sieben Tagen krankschreiben. So kannst du den Gang zur Praxis und das Anstehen in der Warteschlange vermeiden. Die Entscheidung, ob die Arbeitsunfähigkeit telefonisch bescheinigt werden kann, trifft der Arzt. Zudem kann die Arbeitsunfähigkeit einmalig um bis zu sieben Kalendertage verlängert werden. Wenn du also eine längere Auszeit benötigst, solltest du mit deinem Arzt telefonisch Kontakt aufnehmen, um deine Arbeitsunfähigkeit zu verlängern. So kannst du schnell und unkompliziert dein Wohlbefinden wiederherstellen.

Krankmeldung: So informierst du deinen Arbeitgeber richtig!

Du hast dir eine Erkältung zugezogen und kannst deshalb nicht zur Arbeit gehen? Dann musst du deinen Arbeitgeber informieren! Wie du das am besten machst? Am sichersten ist allerdings, wenn du deine Krankmeldung per E-Mail oder per Telefon übermittelst. So kannst du sicher sein, dass die Meldung auch wirklich ankommt. Natürlich kannst du auch einen deiner Kollegen bitten, dein Fernbleiben bekannt zu geben. Dieser gibt dann der zuständigen Person im Unternehmen Bescheid. Wichtig ist aber, dass du deinen Arbeitgeber über deine Erkrankung informierst, damit du deine Rechte als Arbeitnehmer wahrnehmen kannst. Damit du dich wieder schnell erholen und bald wieder voll einsetzbar bist, solltest du auch auf eine angemessene Krankenbehandlung achten.

Telefonische Befragung: So verlängerst du die Krankschreibung

Du als niedergelassener Arzt oder Ärztin musst den Gesundheitszustand deiner Patientin oder deines Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überprüfen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung ist auch möglich: Diese kannst du telefonisch für weitere sieben Kalendertage ausstellen. Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, solltest du deinem Patienten oder deiner Patientin ausführlich zuhören und die relevanten Informationen notieren. So hast du eine fundierte Grundlage, um die Krankschreibung zu verlängern.

Krankschreibung ohne Videosprechstunde & Wartezeit: Schnelle Online-Hilfe

Du kannst auch ohne eine Videosprechstunde und ohne eine Wartezeit in der Praxis krankschreiben lassen. Es gibt verschiedene Online-Anbieter, die dir dabei helfen können. Dazu musst du nur ein Formular mit Fragen zu deinem Gesundheitsstatus ausfüllen und abschicken. Schon bald erhältst du dann als PDF eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. So kannst du ganz bequem und schnell eine Bescheinigung erhalten, ohne dass du vorher eine Videosprechstunde oder eine Wartezeit in der Praxis in Anspruch nehmen musst.

 Krankschreibung per Telefon - eine einfache Anleitung

Wie lange darf ich ohne Attest zu Hause bleiben?

Du fragst dich, wie lange du ohne Attest zu Hause bleiben darfst? Das steht normalerweise in deinem Arbeits- oder Tarifvertrag. Falls das nicht festgelegt ist, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Danach darfst du ohne ärztliches Attest maximal drei Kalendertage zu Hause bleiben. Alles, was darüber hinaus geht, muss von einem Arzt attestiert werden. Also denke daran, bei längerer Abwesenheit ein Attest vorzulegen!

Krankgeschrieben werden: Max. 3 Tage rückwirkend?

Du darfst rückwirkend nur in Ausnahmefällen eine Krankschreibung bekommen. Dafür muss der behandelnde Arzt ganz genau prüfen, ob du wirklich arbeitsunfähig bist. In der Regel ist es aber nur möglich, dass du maximal drei Tage vor deinem ersten Arztbesuch rückwirkend krankgeschrieben werden kannst. Solltest du länger krank sein, kannst du aber immer noch eine sogenannte Vorläufige Bescheinigung bekommen. Diese ist gültig, bis du eine normale Krankschreibung bekommst.

Rückwirkend Krankschreibung: So lange darf der Arzt zurückkrank schreiben

Klar, manchmal ist es einfach nötig, eine rückwirkende Krankschreibung zu beantragen. Aber in der Regel muss der Arzt nachvollziehbar belegen können, dass der Patient vorher bereits arbeitsunfähig erkrankt war. Doch wie lange darf ein Arzt denn rückwirkend krankschreiben? Laut Gesetz dürfen Arzte maximal drei Tage zurückkrank schreiben. Diese Regelung ist dazu da, damit die Arbeitnehmer nicht versuchen, auf Kosten der Krankenkasse eine längere Krankschreibung zu bekommen. Deswegen ist es wichtig, dass du deinem Arzt möglichst alle relevanten Informationen mitteilst, so dass er sich ein klares Bild machen kann. Auch wenn es manchmal schwer ist, solltest du deinem Arzt immer ehrlich sagen, wie du dich fühlst und wie deine Symptome sind. Nur so kann er dir helfen und die richtige Diagnose stellen.

Gelben Schein von Arzt an Arbeitgeber schicken – KV-Direktversand nutzen

Du erhältst deinen gelben Schein vom Arzt, den du für die Arbeitsunfähigkeit aufgesucht hast. Der Schein wird dann postalisch an dich versendet. Sobald du den Schein erhalten hast, musst du ihn wie gewohnt an deine Krankenkasse und deinen Arbeitgeber schicken. Das gab die Kassenärztliche Bundesvereinigung kürzlich auf ihrem Twitter-Account bekannt. Um den Schein deinem Arbeitgeber schneller zukommen zu lassen, kannst du auch den Direktversand über das Onlineportal der KV nutzen. Dazu musst du dich einmalig bei der KV registrieren und dann kannst du den Schein direkt an deinen Arbeitgeber schicken. So sparst du dir und deinem Arbeitgeber viel Zeit!

eAU: Jetzt digital abrufbar – einfach und bequem für Arbeitgeber

Seit Januar 2023 ist die Pilotphase beendet und Unternehmen rufen die elektronische Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung (eAU) nur noch digital ab. Das bedeutet für Dich als Arbeitgeber: Du bekommst die Informationen direkt von der Krankenkasse, statt sie von Deinen Mitarbeitenden zu erhalten. Damit ist die eAU eine einfache und bequeme Möglichkeit, den Arbeitsausfall Deiner Mitarbeitenden zu regeln. Außerdem hast Du die Gewissheit, dass die Informationen, die Du erhältst, auch wirklich authentisch sind.

Krankmeldung jetzt einfach mit elektronischem Verfahren!

Du hast mal wieder Bauchschmerzen und musst zum Arzt? Kein Problem! Denn mit dem neuen elektronischen Verfahren musst Du Dir keine Gedanken mehr machen. Du musst Deiner Krankmeldung nicht mehr an Deine Krankenkasse und Deinen Arbeitgeber übermitteln. Der Arzt übernimmt das jetzt für Dich und schickt die Krankmeldung direkt an Deine gesetzliche Krankenversicherung. Der Arbeitgeber kann sie dann dort abrufen. Dadurch ist es für Dich noch einfacher, Dein Recht auf Krankengeld wahrzunehmen und eine längere Erholungsphase zu genießen.

 Krankschreibung per Telefon - ein guide

Gültige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Online-Krankschreibung ohne Arztkontakt ungültig

Du hast dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung über eine Online-Krankschreibung besorgen wollen, aber keinen persönlichen oder telefonischen Kontakt zu einem Arzt gehabt? Dann ist das leider keine gültige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, wie das Arbeitsgericht Berlin in einem aktuellen Fall bestätigte. Zu einer gültigen Krankschreibung muss es eine medizinische Untersuchung geben, die entweder persönlich oder telefonisch stattfindet. Nur so kann der Arzt die Arbeitsunfähigkeit genau diagnostizieren und eintragen. Eine Online-Krankschreibung ohne Arztkontakt erfüllt die Voraussetzungen für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht. Deswegen solltest du lieber auf Nummer sicher gehen und einen Arzt aufsuchen, wenn du eine Krankschreibung brauchst. Dann hast du die Gewissheit, dass die Bescheinigung auch anerkannt wird.

Ab Januar 2023: Neue eAU Regelung für Krankmeldungen

Ab Januar 2023 ist es dann so weit: Dann wird die Krankmeldung für Arbeitnehmer nicht mehr mit dem gelben Schein, sondern nur noch rein elektronisch erfolgen. Die sogenannte eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) soll ab dann Standard werden und die Papiervariante im neuen Jahr ablösen. Ein Grund für diesen Schritt ist, dass die Ärzte und Arbeitgeber durch die Digitalisierung mehr Zeit sparen und es ein einheitlicher und sicherer Prozess wird. Mit der eAU wird ein elektronischer Datenaustausch zwischen Arzt und Arbeitgeber stattfinden, sodass alle Daten verlässlich und schnell übermittelt werden können. Es ist also eine einfache und bequeme Lösung, die vor allem für Arbeitnehmer ein großer Gewinn sein wird. Ab Januar 2023 wird die eAU also zur gesetzlichen Regelung für die Krankmeldungen und soll für mehr Sicherheit und Flexibilität im Arbeitsalltag sorgen.

Krankmeldung ohne Krankschreibung: Regeln im Arbeitsvertrag

Du bist krank und kannst nicht zur Arbeit? Dann solltest du schauen, was im Arbeitsvertrag steht. Dort ist meist eine Klausel enthalten, die regelt, wie lange du im Krankheitsfall bezahlt wirst oder wie oft du eine 3-tägige Krankmeldung ohne Krankschreibung machen kannst. Wenn in deinem Arbeitsvertrag nichts zu diesem Thema steht, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dieses besagt, dass du im Krankheitsfall für bis zu 6 Wochen bezahlt wirst. Eine Begrenzung, wie oft im Jahr eine 3-tägige Krankmeldung ohne Krankschreibung möglich ist, gibt es nicht. Du solltest aber beachten, dass dein Arbeitgeber dir dann schon bei kurzfristigen Erkrankungen eine Krankschreibung vom Arzt abverlangen kann.

Bleibe Zuhause, wenn du Fieber, Gliederschmerzen und Auswurf hast

Du hast Fieber, Gliederschmerzen und einen gelblichen Auswurf beim Husten oder Naseputzen? Dann rate ich dir, zuhause zu bleiben! Fieber ist ein Zeichen dafür, dass dein Körper gegen einen Krankheitserreger ankämpft. Es ist wichtig, dass du ihn bei seinem Kampf unterstützt, indem du dich ausruhst und im Bett bleibst. Denn so kann dein Körper schneller wieder gesund werden. Trinke viel Wasser, um deine Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten und iss ausreichend. Wenn deine Symptome über mehrere Tage anhalten, solltest du deinen Arzt kontaktieren.

Krankmeldung bis Freitag: Geh Montag zum Arzt

Du fragst Dich, ob Du bei einer Krankmeldung bis Freitag erst am Montag wieder zum Arzt musst, wenn Du noch nicht gesund bist? Laut aktueller Regelung muss man das tatsächlich tun. Samstag und Sonntag werden nämlich für die lückenlose Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht mitgezählt. Das heißt, man muss dann am Montag wieder zum Arzt, um eine neue Krankmeldung zu bekommen. Achte also darauf, dass Du die Bescheinigung über Deine Erkrankung nicht unterbrichst, indem Du zu lange zuhause bleibst.

Digitales Versenden von Krankmeldungen vereinfacht Prozesse

Seit dem 1. Oktober können alle Arztpraxen Krankmeldungen digital an die Krankenversicherung senden. Dadurch bekommen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer nur noch zwei Durchschläge der Krankmeldung ausgehändigt, einen für sich und einen für den Arbeitgeber. Dieses neue Gesetz ermöglicht es den Arztpraxen, den Arbeitnehmern eine größere Flexibilität und eine schnellere Abwicklung zu bieten. Es vereinfacht auch den Arbeitsprozess für die Versicherungen. Außerdem können durch dieses neue Gesetz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ohne Verzögerung an den Arbeitgeber versendet werden, so dass er unmittelbar informiert werden kann. Diese Änderungen stellen eine große Erleichterung für alle Beteiligten dar.

Krankmeldung: Arbeitsunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen

Betreff: Krankmeldung
Hallo! Hiermit möchte ich Dich darüber informieren, dass ich leider heute aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Arbeit kommen kann. Um mehr über meinen Gesundheitszustand herauszufinden, werde ich so schnell wie möglich zu einem Arzt gehen. Sobald ich mehr über die voraussichtliche Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit weiß, melde ich mich unverzüglich bei Dir. Solltest Du weitere Fragen haben, zögere bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Viele Grüße,
[Name]

Kann mein Arzt mich weigern krank zu schreiben?

Du fragst dich, ob dein Arzt sich weigern kann, dich krank zu schreiben? Das kann er in der Tat. Grundsätzlich besteht für deinen Arzt keine Pflicht, dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszustellen. Sollte er also der Ansicht sein, dass du deiner Arbeit problemlos nachgehen kannst, wird er dich nicht krankschreiben. Allerdings kannst du auch noch eine andere Meinung einholen. Solltest du also der Meinung sein, dass du nicht arbeiten kannst, kannst du zu einem anderen Arzt gehen. Dieser kann dir dann möglicherweise eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen.

Max. 30 Krankheitstage pro Jahr: Konsequenzen für Arbeitsplatz?

Du fragst Dich, wieviele kranke Tage Du Dir pro Jahr leisten darfst, ohne dass Dein Arbeitsplatz in Gefahr ist? Grundsätzlich ist es so, dass Dein Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage im Jahr hinnehmen muss. Solltest Du jedoch mehr als 30 Tage (das sind 6 Wochen) krank sein, so kann dies als unzumutbar angesehen werden und es kann zu Konsequenzen für Deinen Arbeitsplatz kommen. Daher solltest Du Deine krankheitsbedingten Fehltage immer genau im Blick haben und Dich im Zweifelsfall lieber an Deinen Arzt wenden, um zu klären, ob es nötig ist, dass Du Dich krank schreiben lässt.

Krankgeschrieben am Wochenende? Jetzt möglich!

Du hast ein Wochenende und plötzlich ist dir das ganze Wochenende über schlecht? Kein Problem! Seit 2016 bieten Arztpraxen eine neue Möglichkeit, sich rückwirkend krankschreiben zu lassen. Dadurch kannst du auch montags zum Arzt gehen und dir für Freitag, Samstag und/ oder Sonntag rückwirkend krankschreiben lassen. Dieser Service ist in vielen Arztpraxen möglich, obwohl diese an Wochenenden normalerweise geschlossen sind. Bitte beachte jedoch, dass die rückwirkende Krankschreibung auf höchstens 3 Tage begrenzt ist.

Zusammenfassung

Um sich krankzuschreiben, kannst du bei deinem Arzt anrufen und ihn darum bitten. Er wird dir dann einige Fragen stellen, um deinen Zustand zu beurteilen. Wenn er zu dem Schluss kommt, dass du krank bist, wird er dir eine Krankschreibung ausstellen. Manchmal kann es auch sein, dass du eine Bescheinigung erhalten musst, um deine Krankheit zu belegen. Es kann sein, dass dein Arzt dir dann ein Rezept für Medikamente oder einen Arzttermin verschreibt. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne jederzeit an deinen Arzt wenden.

Du siehst, dass es möglich ist, eine Krankschreibung telefonisch zu bekommen. Allerdings ist es wichtig, die richtigen Schritte zu beachten und sich an die Anweisungen des Arztes zu halten. So kannst du sicherstellen, dass du die richtige Behandlung bekommst und dein Arzt weiß, was du brauchst. Also, wenn du krank bist, schau dir die Möglichkeit der Krankschreibung per Telefon an.

Schreibe einen Kommentar