So lief unser Telefonat: Wie wir haben wir besprochen

Hallo!
Du hast mich vor kurzem angerufen und wir haben über etwas gesprochen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, worüber wir geredet haben. In diesem Text möchte ich Dir helfen, Dich an die Details unseres Telefonats zu erinnern. Lass uns gemeinsam herausfinden, was wir besprochen haben!

Wir haben besprochen, dass du mir die Unterlagen morgen zuschickst. Außerdem hast du mir versprochen, noch mal mit deinem Kollegen zu sprechen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Hast du das schon gemacht?

Wie du den Ausdruck „wie besprochen“ korrekt schreibst

Wie du sicherlich weißt, ist der Ausdruck „wie besprochen“ ein verkürzter Nebensatz. Wenn du ihn ausschreibst, erhältst du einen vollständigeren Satz, zum Beispiel: „Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben“. Damit dieser Satz korrekt geschrieben wird, musst du ihn mit einem Komma abtrennen. Ein Komma gibt dem Leser eine kurze Atempause und macht den Text leichter zu lesen. Es ist also wichtig, dass du diese kleine Pause nicht übersiehst.

Bewerben Sie mich für Beruf/Abteilung – Meine Qualifikationen & Erfahrungen

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbungsunterlagen zu sichten. Ich habe deine Stelle als Beruf/Abteilung wirklich interessant gefunden und würde mich sehr freuen, wenn ich dazu beitragen dürfte, deine Ziele zu erreichen. Ich habe die verschiedenen Anforderungen der Stelle gründlich gelesen und bin mir sicher, dass ich Ihnen viele meiner Fähigkeiten und mein Wissen zur Verfügung stellen kann. Meine Erfahrungen in diesem Bereich sind solide und ich bin überzeugt, dass ich einen positiven Beitrag leisten werde. Ich bin motiviert, meine Kenntnisse und meine Fähigkeiten in Ihr Team einzubringen und mein Bestes zu geben.

Ich bin mir sicher, dass meine Qualifikationen und Erfahrungen eine wertvolle Ergänzung für Ihr Team sein werden. Ich bin bereit, mich aktiv an Ihren Zielen zu beteiligen und gleichzeitig meine beruflichen und persönlichen Fähigkeiten zu verfeinern. Ich bin zuversichtlich, dass meine kommunikativen Fähigkeiten, mein Einfallsreichtum und mein Ehrgeiz dazu beitragen werden, dass ich in Ihrem Unternehmen erfolgreich sein werde.

Ich hoffe, Sie sehen in mir einen engagierten und zuverlässigen Mitarbeiter, der bereit ist, sein Bestes zu geben. Ich freue mich darauf, mich bald persönlich vorzustellen und Ihnen meine Bewerbungsunterlagen persönlich zu präsentieren.

Kommas richtig setzen: Verkürzte Nebensätze erkennen

Du darfst wie besprochen also ein Komma setzen, denn es handelt sich hierbei um eine formelhafte Wendung, die als verkürzter Nebensatz gelesen werden kann. Hier gilt die Regel, dass Nebensätze mit Kommas abgetrennt werden. Daher ist auch bei ‚wie besprochen‘ ein Komma korrekt. So kannst Du bei der Schreibweise von Texten immer sicher sein, dass Du die richtigen Zeichen setzt.

Komma bei „wie besprochen“: Notwendig oder nicht?

Du fragst dich, ob du bei „wie besprochen“ ein Komma setzen musst? Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung kannst du bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen auf das Komma verzichten. Dabei handelt es sich um Nebensätze, die eine feststehende Redewendung enthalten, wie zum Beispiel „wie besprochen“. Wenn du ein Komma setzt, ist das zwar auch korrekt, aber es ist nicht zwingend notwendig.

 telefonische Besprechung

Angebot und AGB: Alles, was du wissen musst!

Wie besprochen, darf ich dir hiermit mein Angebot und meine AGB übermitteln. Ich hoffe, dass ich dir alles Wichtige bieten kann, damit du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst. Mein Angebot umfasst alle Details, die für dich relevant sind. In den AGB findest du alle Inhalte, die für deinen Vertrag wichtig sind. Solltest du Fragen haben, stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung. Ich bin mir sicher, dass wir eine gute Lösung finden werden.

Grammatikalisch egal: Wie Versprochen Sende Unterlagen

Du hast also telefonisch mit jemandem besprochen, dass du ihm die Unterlagen schicken möchtest? Ob du ein Komma hinter ‚besprochen‘ setzt oder nicht, ist in diesem Fall grammatikalisch egal. Ein Satz könnte so lauten: Wie versprochen, sende ich Dir die Unterlagen. Oder Du formulierst es so: Wie telefonisch ausgemacht, schicke ich Dir die Unterlagen. Ganz egal, wie Du es formulierst, schicke die Unterlagen lieber schnell, damit dein Gegenüber sie rechtzeitig erhält.

Schreiben von „Heute“ und „Morgen“: Zeitadverb klein, Nomen groß

Heute und Morgen sind Begriffe, die sich aus einem Zeitadverb und einem Nomen zusammensetzen. Wenn du sowas schreibst, dann schreibst du immer das Zeitadverb klein und das Nomen groß. Zum Beispiel: Wir gehen heute Abend ins Kino. Beachte aber, dass es Ausnahmen gibt, bei denen du das Zeitadverb groß schreibst, z.B. „Heiligabend“.

Richtig Anreden: „Herrn“ im Akkusativ schreiben

Du adressierst einen männlichen Empfänger, indem du „Herrn“ vor seinen Namen schreibst. Damit du nicht den falschen Fall verwendest, solltest du darauf achten, dass die Anrede im Akkusativ steht. Das bedeutet, dass du das Wort flektierst, also gebeugt. Dies gilt auch, wenn du mehrere Personen ansprichst. Dann benutzt du „Herrn und Frau“ und beugst beide Wörter.

Bewerbung bei [Unternehmen]: Einladung zum Vorstellungsgespräch

Hallo [Name],
vielen Dank für Deine Bewerbung. Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem Unternehmen hast! Wie mit [Ansprechpartner] telefonisch vereinbart, möchten wir Dich zu einem Gespräch am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr einladen. Wir freuen uns auf Dich und nehmen uns gerne Zeit, um Deine Fragen zu beantworten und Dich näher kennenzulernen. Falls Du noch etwas vorbereiten möchtest, kannst Du Dich gerne vorab über unsere Internetseite informieren. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Dir!

Freundliche Grüße,
[Name]

Ist das Komma bei „wie telefonisch besprochen“ Pflicht?

oder ‚wie vereinbart‘.

Hast du schon einmal überlegt, ob bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma gesetzt werden muss? Dann lass uns mal schauen: Ist das Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘ eigentlich Pflicht? Die Antwort lautet nein. Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz, bei dem das Komma freiwillig ist. Ähnliche verkürzte Nebensätze sind zum Beispiel ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie vereinbart‘. All diese Sätze können auch ohne Komma geschrieben werden. Wenn du aber ein Komma setzen möchtest, ist das auch völlig in Ordnung.

 Telefonbesprechung

Verb „Sprechen“ vs. „Besprechen“: Bedeutungen & Nutzen

Bei dem Verb „sprechen“ handelt es sich um ein sehr allgemeines Wort, das vielfältige Bedeutungen hat. Wörtlich bedeutet es, „sich miteinander unterhalten“ und wird oft im Zusammenhang mit Menschen verwendet, die miteinander kommunizieren. Aber es kann auch andere Arten von Kommunikation bezeichnen, wie z.B. das Sprechen in einem Computerprogramm oder das Sprechen in einer fremden Sprache.

Das Verb „besprechen“ hingegen hat eine etwas spezifischere Bedeutung. Es bezieht sich auf ein Gespräch zwischen zwei oder mehr Personen, in dem ein Thema oder ein Problem gründlich erörtert wird, um eine Lösung zu finden. Es kann auch verwendet werden, um ein Thema oder ein Produkt zu bewerten oder zu rezensieren. Besprechen kann auch für das Bewerten einer bestimmten Person oder einer bestimmten Leistung verwendet werden. Generell wird es verwendet, um einen bestimmten Gegenstand oder ein bestimmtes Ereignis gründlich zu diskutieren, um ein besseres Verständnis zu erlangen.

Bewerbungsunterlagen für Ihr Unternehmen – Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ich freue mich, wenn Sie sich die Zeit nehmen, meine Bewerbungsunterlagen zu lesen.

Liebe Frau Schäfer, ich möchte mich nochmals herzlich für unser konstruktives und interessantes Telefongespräch am XXX bedanken. Wie vereinbart, sende ich Ihnen heute meine Bewerbungsunterlagen zu. In den Unterlagen finden Sie neben meinem Lebenslauf und einem Anschreiben auch Referenzen und Zeugnisse, die meine Qualifikation unterstreichen. Außerdem habe ich einige Beispiele meiner Arbeit beigefügt, um Ihnen einen Einblick in meine Fähigkeiten zu geben. Ich bin überzeugt, dass meine Erfahrungen und meine Motivation zu Ihrem Unternehmen passen und würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Unterlagen positiv beurteilen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ich freue mich auf ein weiteres Gespräch.

Mit freundlichen Grüßen,
[Name]

Warte mindestens 10 Tage bevor du nachfragst!

Gerade wenn du bei einem großen Unternehmen bewirbst, kann es eine Weile dauern, bis du eine Antwort erhältst. Wir empfehlen dir, mindestens zehn, besser aber 14 Tage zu warten, bevor du den Kontakt suchst. Wenn du schon nach zwei oder drei Tagen nachfragst, kann es sein, dass du deine Chancen verschlechterst. Wir raten dir daher dazu, abzuwarten und geduldig zu sein. Du solltest auch bedenken, dass in vielen Unternehmen mehrere Bewerbungen pro Tag eingehen. Daher ist es verständlich, wenn es ein wenig länger dauert.

Modernere Formulierungen für Ihre Korrespondenz

Für Sie wichtig zu wissen: Verzichten Sie besser auf Büroformulierungen wie „beiliegend erhalten Sie“, „anbei“, „beigefügt erhalten Sie“, „als Anlage“, „in der Anlage“ oder „in den Anlagen“. Diese sind heutzutage nicht mehr korrekt. Um Ihre Korrespondenz modern und professionell zu gestalten, sollten Sie sich stattdessen nach moderneren und dynamischeren Formulierungen umschauen. Diese können Ihnen helfen, Ihr Anschreiben ansprechend und einladend wirken zu lassen. Versuchen Sie beispielsweise, Wörter wie „beigefügt“ und „erhalten“ durch Ausdrücke wie „im Anhang befindet sich“ oder „Anlage“ zu ersetzen. Mit diesen modernen Worten können Sie Ihren LeserInnen ein positives Lesevergnügen bereiten.

Kommas kontrollieren: Mit dem Duden-Mentor schnell und zuverlässig

Du hast einen Text geschrieben und willst jetzt wissen, ob alle Kommas richtig gesetzt sind? Das ist gar kein Problem! Mit dem Duden-Mentor kannst du deinen Text einfach in das Textfeld eingeben. Das Tool scannt deinen Text sofort nach fehlerhaften Kommas. So erhältst du eine schnelle und zuverlässige Kontrolle. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass du aufgrund der Satzstellung oder der Sprache ein Komma setzen musst, auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist. Dann hilft dir der Duden-Mentor ebenfalls weiter und gibt dir Hinweise, ob es sinnvoll wäre, ein Komma an einer bestimmten Stelle zu setzen. Also – probiere es einfach aus und überprüfe deine Kommas mit dem Duden-Mentor.

Kommasetzung: Wann sie wichtig ist & Fehler vermeiden

Kein Komma wird gesetzt, wenn das Wort mitten im Satz vorkommt oder am Satzanfang steht. Das ist Dir sicherlich wichtig zu wissen, denn beim Schreiben möchtest Du sicher nicht den Fauxpas begehen, ein Komma zu setzen, wo es nicht hingehört. Dieser Fehler würde den Text unnatürlich und schwer lesbar machen. Vielmehr solltest Du darauf achten, dass Du Kommas setzt, wenn sie gebraucht werden, also zum Beispiel bei Aufzählungen oder zwischen zwei Hauptsätzen. Auf diese Weise kannst Du Deinen Text übersichtlich und verständlich gestalten.

Wie man Nebensätze mit Kommata abtrennt

Du weißt bestimmt schon, dass Nebensätze immer durch Kommata abgetrennt werden. Ein Beispiel: „Sascha wusste, dass das nicht gut gehen konnte.“ Dabei gibt es einige Konjunktionen, mit denen man einen Nebensatz einleiten kann, wie z.B. „da/weil“, „dass“, „als“, „wenn/falls“, „während“, „nachdem“, „obwohl/wenn auch“ oder „indem“. Wenn Du Vergleichssätze verwendest, musst Du darauf achten, dass Du sie vom übergeordneten Satz mit einem Komma trennst.

Richtig Schreiben: Rechtschreibung beim Schreiben beachten

Gestern Abend haben wir uns nochmal intensiv mit der Rechtschreibung beschäftigt. Du musst beim Schreiben immer darauf achten, ob du Wörter groß oder klein schreibst. Beispielsweise wird das zweite Wort einer zusammengesetzten Zeitangabe großgeschrieben, also ‚gestern Abend‘. Aber Vorsicht: Wenn du mehrere Wörter zusammenschreibst, ist das immer falsch. Also: ‚Gesternabend‘ ist nicht richtig. Stattdessen schreibst du die Wörter getrennt: ‚gestern Abend‘. So kannst du sichergehen, dass du die Rechtschreibung richtig anwendest!

Komma vor „Wie“ setzen: So vermeidest du Missverständnisse

Du musst vor dem Wort ‚wie‘ immer ein Komma setzen, wenn du damit eine indirekte Frage einleitest. Damit wird der Nebensatz vom Hauptsatz getrennt. Du kannst das Komma auch dann setzen, wenn du einen Vergleich anstellst. Beispielsweise: „Ich bin so aufgeregt, wie es ein Weltmeister vor dem entscheidenden Spiel ist.“ Auch hier solltest du das Komma setzen, um eine klare Aussage zu machen. So vermeidest du Missverständnisse.

Kommasetzung richtig verwenden: Haupt- und Nebensätze trennen

Du möchtest sichergehen, dass du korrekte Kommasetzung verwendest? Dann ist es wichtig, dass du Haupt- und Nebensätze voneinander trennst. Ein eigenständiger Satz enthält immer ein gebeugtes Verb. Beispiel: „Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß.“ Hier handelt es sich um zwei Hauptsätze. Wenn man einen Nebensatz hinzufügt, heißt es: „Die Kinder spielen im Haus, wobei sie viel Spaß haben.“ So erkennst du schnell den Unterschied zwischen einem Haupt- und einem Nebensatz.

Zusammenfassung

Wir haben besprochen, dass du am Montag zu mir kommst und wir uns dann über das Projekt unterhalten. Wir haben auch vereinbart, dass ich dir die notwendigen Unterlagen zuschicke, damit du vorbereitet bist. Außerdem haben wir besprochen, dass du mir eine E-Mail schickst, sobald du da bist.

Du hast alles verstanden und wir haben ein gutes Ergebnis erzielt. Wir können uns sicher sein, dass wir das Gespräch auf eine erfolgreiche Art und Weise beendet haben. Daher können wir mit Zuversicht nach vorne blicken und unser Ziel erreichen.

Schreibe einen Kommentar