Hey! Schön, dass du hier bist! Du hast gefragt, wie du mit mir telefonisch besprechen kannst, und ich möchte dir gerne meine Gedanken zu diesem Thema mitteilen. Ich glaube, dass du nach dem Lesen dieser Einleitung ein gutes Verständnis davon haben wirst, wie du mich am besten anrufen kannst. Also, lass uns loslegen!
Ja, genau. Wie wir telefoniert haben, war super! Ich finde es toll, dass wir uns einfach so ausgetauscht haben und ich deine Meinung zu dem Thema wirklich schätze. Es war aufschlussreich und ich hoffe, dass wir auch zukünftig in Kontakt bleiben.
Komma bei „wie telefonisch besprochen“ setzen?
oder ‚wie vereinbart‘.
Du fragst Dich, ob bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma gesetzt werden muss? Ja, aber nur freiwillig. Denn es handelt sich dabei um einen verkürzten Nebensatz. Weitere Beispiele für verkürzte Nebensätze sind zum Beispiel ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie vereinbart‘. Hierbei ist es Dir jedoch überlassen, ob Du ein Komma setzen möchtest oder nicht.
Kommasetzung: Warum es wichtig ist, Kommas zu verwenden
Du kannst ruhig ein Komma bei ‚wie besprochen‘ setzen. Denn die Wendung ist ein verkürzter Nebensatz und Nebensätze werden normalerweise mit einem Komma abgetrennt. Allerdings musst du die Kommasetzung immer an den Text anpassen, in dem du schreibst. Wenn du z.B. einen längeren Satz schreibst, in dem noch weitere Nebensätze enthalten sind, solltest du auf jeden Fall ein Komma verwenden, um den Satz zu strukturieren. Dann kannst du deine Zielgruppe viel besser erreichen, denn ein guter Text muss immer strukturiert sein. Also, wie besprochen, das Komma gehört dazu!
Komma bei formelhaften Nebensätzen: Regeln & Tipps
Hast du dich auch schon mal gefragt, ob nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma gesetzt werden muss? Die Antwort lautet: Es ist sowohl mit als auch ohne Komma möglich. Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung können bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen das Komma auch weggelassen werden. Allerdings ist es auch möglich, ein Komma zu setzen. In diesem Fall hilft es, sich an die Grundregeln der deutschen Rechtschreibung zu halten. So sind beispielsweise bei Aufzählungen Kommas vor und nach dem letzten Eintrag gesetzt. Außerdem kann ein Komma auch eine Pause anzeigen und die Sätze besser voneinander abgrenzen.
Kommaregeln leicht gemacht: Setze das Komma richtig!
Weißt du, es ist nicht immer einfach, die Regeln der deutschen Sprache zu kennen – und das Komma nach formelhaften Auslassungssätzen, die mit wie oder wenn beginnen, ist da keine Ausnahme. Es ist nämlich optional. Darum hab ich dir hier ein paar Beispiele zusammengestellt, damit du siehst, wie man das Komma richtig setzt: Wie bereits gesagt, verhält sich die Sache anders. Oder: Ich komme, wenn nötig, vorbei. So einfach ist das!

Wann kommt kein Komma vor ’sowie‘? Erfahre es hier!
Du hast sicher schon mal gehört, dass man vor manchen Wörtern ein Komma setzen soll. Aber weißt du auch, wann kein Komma vor ’sowie‘ kommt? Nein? Kein Problem! Wir erklären es dir: Es kommt kein Komma vor ’sowie‘, wenn es in einem Satz für die Aufzählung von Wörtern und Wortgruppen verwendet wird. Zum Beispiel: „Ich esse gerne Äpfel, Birnen, Bananen sowie Pfirsiche.“ Hier kannst du das Komma vor ’sowie‘ getrost weglassen. Anstelle von ’sowie‘ kannst du auch das Bindewort ‚und‘ verwenden, zum Beispiel: „Ich esse gerne Äpfel, Birnen, Bananen und Pfirsiche“. Auf diese Weise hast du den gleichen Satzbau, aber es kommt kein Komma vor ‚und‘.
Heute Morgen: Der Unterschied zwischen Zeitadverb und Nomen
Der Ausdruck „Heute Morgen“ ist eine häufig verwendete Redewendung, die sich aus dem Zeitadverb heute und dem Nomen Morgen zusammensetzt. Der Unterschied zwischen beiden Wörtern wird in der Rechtschreibung deutlich: Das Zeitadverb wird immer klein geschrieben, das Nomen hingegen groß. Mit dieser Redewendung kannst Du ausdrücken, dass etwas gestern Abend oder in der Nacht passiert ist, aber auch heute noch relevant ist. Dieser Ausdruck wird in vielen Alltagssituationen und Gesprächen verwendet, etwa wenn Du jemandem erzählst, was Du am Tag zuvor gemacht hast.
Richtige Anrede bei männlichen Empfängern
Wenn Du an einen männlichen Empfänger schreibst, solltest Du in der Anrede Herrn verwenden. Dies liegt daran, dass die Anrede im Akkusativ steht und damit flektiert wird. Ein kleiner Tipp: Wenn Du dir unsicher bist, schau einfach nach, ob der Name des Empfängers mit einem Artikel verbunden wird. Wenn Du zum Beispiel Herrn Müller schreiben möchtest, dann würde das Ganze so aussehen: „Sehr geehrter Herr Müller“.
Gesprächstermin vereinbart: Danke für deine Bewerbung!
Hallo [Name], vielen Dank, dass du dich für unser Unternehmen interessiert hast und deine Bewerbung vom [Datum] eingereicht hast. Wie wir mit [Ansprechpartner] besprochen haben, bestätigen wir dir hiermit deinen vereinbarten Gesprächstermin am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr bei uns. Wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen und dir mehr über unsere Unternehmenskultur und unser anspruchsvolles Arbeitsumfeld zu erzählen. Vergiss bitte nicht, dir ein paar Notizen mitzubringen und deine Fragen vorzubereiten, damit du so viel wie möglich aus dem Gespräch mitnehmen kannst. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Richtige Formulierung: „Anbei sende ich Ihnen/dir Dokumente
Hey, du hast dich sicher schon mal gefragt, welche Formulierung richtig ist: „Anbei sende ich dir die Dokumente“ oder „Anbei sende ich die Dokumente“. Also, beide sind korrekt! Wenn du den Empfänger schon vorher duzt, ist es auch in der E-Mail oder dem Brief ok, ihn zu duzen. Aber in Geschäftsbriefen empfiehlt es sich, die Sie-Anrede (hier also Ihnen) zu benutzen. Also, du kannst beide Sätze verwenden, aber wähle vor allem dann die Sie-Anrede, wenn du eine formelle E-Mail schreibst.
Komma bei formelhaften Nebensätzen: Neue Rechtschreibung erfordert kein Komma
Du kannst nach der neuen Rechtschreibung bei formelhaften Nebensätzen ein Komma setzen, musst es aber nicht. Beispielsweise kannst du es bei dem Satz „Wie besprochen, sende ich dir die Unterlagen“ weglassen. Dieses Toleranzprinzip wurde eingeführt, damit du dich nicht so sehr an die neue Rechtschreibung gewöhnen musst und du weiterhin die alten Regeln befolgen kannst, wenn du möchtest.

Prüfe sorgfältig die gebetenen Unterlagen, lass uns wissen, was du denkst!
Wir bitten Sie, diese sorgfältig zu prüfen und uns Ihre Rückmeldung zukommen zu lassen.“
Du hast uns gerade telefonisch um die gewünschten Unterlagen gebeten. In der Anlage erhältst du sie, damit du sie dir ansehen und dir ein Bild machen kannst. Bitte lass uns wissen, was du davon hältst und ob du die Dokumente verstanden hast. Wir sind gespannt auf deine Rückmeldung. Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir natürlich gerne zur Verfügung.
Kommasetzung bei Aufzählungen: Richtig anwenden
Du hast schon mal was von Aufzählungen ohne Konjunktionen gehört? Dann weißt du auch, dass am Ende der Aufzählung kein Komma steht, wenn der Satz weitergeht. Bei der Kommasetzung bei Aufzählungen am Satzanfang musst du dagegen ein Komma setzen. Wenn du zum Beispiel schreibst „Tiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen“, dann muss das Komma da stehen.
Aber Achtung: Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Wenn du zwischen die beiden Adjektive ’schnell‘ und ‚laut‘ ein ,und‘ einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig und du musst ein Komma setzen. Wenn du aber zwischen die Adjektive ’schnell‘ und ‚gerne‘ ein ,und‘ einsetzen kannst, dann sind sie nicht gleichwertig und du musst kein Komma setzen. Verstanden? Dann kannst du die Kommas bei den Aufzählungen ohne Probleme richtig setzen.
Komma setzen zwischen Haupt- und Nebensätzen – So gehst du sicher!
Du musst immer daran denken, ein Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz zu setzen. Es ist egal, ob der Hauptsatz oder Nebensatz zuerst kommt – Du trennst die beiden immer durch ein Komma. Wichtig ist, dass du das Komma nicht vergisst, denn ansonsten kann dein Satz missverstanden werden. Versuche dir deshalb immer vor Augen zu halten, dass du zwischen Hauptsatz und Nebensatz immer ein Komma setzen musst. So kannst du sicher sein, dass dein Satz richtig verstanden wird.
Bewerbung einreichen: Wie man einen Einleitungssatz wählt
Du hast telefonisch das Unternehmen kontaktiert und dabei angeregt, eine Bewerbung einzureichen? Sehr gut! Wenn Du das Anschreiben schreibst, kannst Du einen Einleitungssatz wählen, der zum Ausdruck bringt, dass Dein Anliegen telefonisch besprochen wurde. Ein Beispielsatz lautet: „Wie wir telefonisch besprochen haben, sende ich Dir hiermit meine Bewerbungsunterlagen.“ Wenn Du jemandem im Unternehmen eine Bewerbung schickst, an dem Du telefonisch gesprochen hast, ist es hilfreich, den Namen dieser Person zu nennen. So vermittelst Du ein Gefühl der Vertrautheit und zeigst, dass Du Dich an das Gespräch erinnerst: „Wie wir im Telefonat besprochen haben, sende ich Dir hiermit meine Bewerbungsunterlagen. Wie mit Frau Mustermann vereinbart, bewerbe ich mich hiermit bei Euch.“
Wie man Vereinbarungen entsprechend einhält
Du hast dir wahrscheinlich schon mal überlegt, was es bedeutet, etwas entsprechend den Vereinbarungen zu machen. Dieser Ausdruck bezieht sich darauf, dass ein Abkommen oder ein Vertrag, den man mit jemandem getroffen hat, korrekt eingehalten wird. Darunter fallen auch die Bezeichnungen wie abgesprochen oder wie besprochen. Wenn du also eine Vereinbarung mit jemandem triffst, solltest du sicherstellen, dass du alles genau so tust, wie du es besprochen hast, um dein Wort zu halten und deinen Teil des Deals einzuhalten. Das gilt vor allem, wenn du mit jemandem zusammenarbeitest, dem du vertraust. Wenn beide Seiten sich an die Abmachung halten, wird man meist ein gutes Ergebnis erzielen.
Komma vor „wie beispielsweise“: Regeln verstehen
Beim Komma vor wie beispielsweise gilt: Du folgst den gleichen Regeln. Wenn du eine Aussage erläutern möchtest, nutzt du ‚wie beispielsweise‘. Steht die Erläuterung am Satzende, musst du grundsätzlich kein Komma setzen. So wie in meinem Beispiel: In meinem Aquarium leben viele Tiere, darunter beispielsweise Goldfische.
Telefonat war konstruktiv – Beispiel Nr. 2 beachten
Vielen Dank für unser konstruktives Telefonat. Wie wir besprochen haben, schicke ich Dir im Anhang die Informationen, die Du benötigst. Zudem möchte ich dich daran erinnern, dass das abschreckende Beispiel Nummer zwei zwar nicht so schlimm ist, wie das erste, aber trotzdem beachtet werden sollte. Lass uns daher darauf achten, dass wir uns nicht in ein ähnliches Szenario begeben.
Kommasetzung üben: Infinitivgruppen & Checkliste erstellen
Kommasetzung kann manchmal ganz schön knifflig sein, aber es lohnt sich, sich darin zu üben. Du kannst zum Beispiel Infinitivgruppen üben, wie sie im Satz stehen bleiben sollen. Dabei bezieht sich der Infinitiv auf ein Nomen (Namenwort). Wenn der Infinitiv mit einer Konjunktion (z.B. als, wenn, weil) oder einem hinweisenden Wort (es, das, daran, darin) eingeleitet wird, musst Du das Komma setzen. Damit Du das richtig machst, kannst Du dir eine Checkliste erstellen, in der Du alles aufschreibst, worauf Du bei der Kommasetzung achten musst. Und trainiere dein Gedächtnis, indem Du immer wieder Übungssätze liest und schreibst. So wird es dir leichter fallen, beim Schreiben an die richtigen Regeln zu denken.
Was bedeutet „wie besprochen“? Richtige Schreibweise beachten!
Du hast sicher schon einmal den Ausdruck „wie besprochen“ gehört, aber weißt du auch, was er bedeutet? Wie besprochen ist eine formelhafte Wendung und kann als verkürzter Nebensatz verstanden werden. Wenn man den Satz ausformuliert, sieht er zum Beispiel so aus: „Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben“. Nebensätze müssen immer mit Kommas abgetrennt werden. Deshalb ist es wichtig, auf die richtige Schreibweise zu achten, wenn du diese Wendung verwendest. Auch wenn du andere verkürzte Sätze benutzt, achte darauf, dass du sie vollständig ausformulierst. Nur so können deine Texte klar und verständlich sein.
Gute Arbeit: Kommas richtig setzen, Gliederung unterstreichen
Du hast schon mal gute Arbeit geleistet und richtig erkannt, dass ein Satz sowohl mit als auch ohne Komma grammatikalisch korrekt ist. Es kommt also darauf an, wie der Satz gegliedert sein soll. Wie du weißt, kann ein Komma eingesetzt werden, um die Gliederung des Satzes zu unterstreichen. Zum Beispiel könnte ein Satz lauten: „Wie telefonisch besprochen, sende ich dir die Unterlagen“. Wenn man dagegen das Komma weglässt, wird der Satz noch direkter: „Wie telefonisch besprochen sende ich dir die Unterlagen“. Es liegt also an dir, welche Variante du bevorzugst. Übrigens: Wenn du zusätzliche Gliederungen hinzufügen möchtest, kannst du auch weitere Kommas setzen.
Schlussworte
Wie besprochen, habe ich mit dir telefoniert und wir haben über das Thema gesprochen. Es war sehr nützlich und ich bin froh, dass du so offen und bereit warst, das Thema mit mir zu besprechen. Danke dafür.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass wir über unsere Telefonat in einer sehr angenehmen und produktiven Weise kommuniziert haben. Du hast meinen Standpunkt verstanden und ich bin sicher, dass wir gemeinsam eine Lösung finden werden. Es war ein Vergnügen, mit dir zu sprechen und ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen!