Hey du, du bist krank und willst dich telefonisch krank melden? In diesem Text gebe ich dir ein paar hilfreiche Tipps, wie du das am besten machen kannst. Lass uns loslegen!
Hallo! Um dich telefonisch krank zu melden, rufe einfach deinen Arbeitgeber an. Meistens gibt es eine Nummer, an die du dich wenden kannst. Erkläre am Telefon kurz, warum du krank bist und wie lange du voraussichtlich ausfallen wirst. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Bescheinigung vom Arzt hinterlegen. Wenn du Fragen hast, kannst du auch gerne nochmal anrufen. Ich wünsche dir gute Besserung!
XXX krank – Krankenschein nachliefern | Geht das in Ordnung?
Ich hoffe, dass das für Sie in Ordnung ist.
Guten Morgen, hier spricht XXX. Mir geht es heute leider nicht so gut und deshalb bleibe ich wahrscheinlich einen Tag/zwei Tage zuhause, um mich auszukurieren. Da ich noch keinen Krankenschein habe, möchte ich Sie bitten, dass ich Sie später nochmal anrufe, um Ihnen den Nachweis zu liefern, wenn nötig. Ich gehe davon aus, dass ich morgen/übermorgen wieder im Betrieb bin und hoffe, dass das für Dich in Ordnung ist. Falls nicht, kannst Du mich gerne anrufen.
Krank? Telefonische Krankschreibung bis 2023!
Du bist krank und musst dich krankschreiben lassen? Du musst dir keine Sorgen mehr machen, denn die Regierung hat die Sonderregelung der telefonischen Krankschreibung bis zum 31. März 2023 verlängert. Damit sollen Patienten und Personal in Arztpraxen vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt werden. Wenn du krank bist, rufe einfach deinen Arzt an und erkläre ihm deine Symptome. Er wird dir dann eine Krankschreibung per Telefon ausstellen. Auf diese Weise musst du deinen Arzt nicht persönlich aufsuchen und kannst dich ganz entspannt zu Hause erholen und gesund werden.
Krankmeldung: Ist ein Anruf oder E-Mail erforderlich?
Du musst keine formalen Vorgaben befolgen, wenn du krankmelden möchtest. Du kannst deinen Arbeitgeber anrufen, eine E-Mail schicken oder sogar jemanden beauftragen, an deiner Stelle Bescheid zu geben. Wenn es dein Gesundheitszustand zulässt, kannst du auch selbst persönlich beim Arbeitgeber vorbeischauen. Solltest du Fragen zum Krankmeldeprozess haben, kannst du dich natürlich auch immer an deinen Arbeitgeber wenden.
Krankmeldung: Bitte um Verständnis – Arzttermin um 10 Uhr
Ich bitte um Verständnis.“
Hallo Herr XY, ich hoffe, es geht Ihnen gut. Leider habe ich heute leider schlechte Neuigkeiten – ich bin krank und kann nicht zur Arbeit kommen. Deshalb habe ich einen Arzttermin um 10 Uhr, um mich untersuchen zu lassen und die Diagnose zu erfahren. Sobald ich weiß, wie lange ich krankgeschrieben sein werde, melde ich mich bei Ihnen. Ich hoffe, dass Sie Verständnis haben und ich mich bald wieder fit melden kann. Alles Gute!

Krankheit am Arbeitsplatz: Solltest du deinem Arbeitgeber erzählen, warum du krank bist?
Du bist erkrankt und dein Arbeitgeber fragt vielleicht nett nach der Ursache? Natürlich hast du keine Verpflichtung, diese preiszugeben. Grundsätzlich hat dein Arbeitgeber keinen Zugriff auf Daten, die Rückschlüsse über die Art deiner Erkrankung zulassen. Diese sind streng vertraulich und zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollte ein vertrauensvolles Verhältnis herrschen, in dem du dich wohlfühlen kannst. Wenn du nicht möchtest, dass dein Arbeitgeber von deiner Erkrankung erfährt, musst du ihm dies nicht mitteilen. Wenn du es möchtest, kannst du ihm aber auch offen mitteilen, warum du krank bist.
Krankmeldung: Arzttermin abklärt Verlauf meiner Erkrankung
Es tut mir wirklich leid, Dir mitteilen zu müssen, dass ich heute nicht zur Arbeit kommen kann. Ich bin erkrankt und habe um 11 Uhr einen Arzttermin, bei dem der Verlauf meiner Erkrankung abgeklärt werden kann. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich bei Dir und teile Dir mit, wie lange ich mich krank melden muss. Ich hoffe, dass es mir bald wieder besser geht und ich möglichst bald wieder vollständig arbeiten kann.
Krankheitsmeldung: Arzttermin vereinbart
Liebe/r Frau/Herr XY, ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ich heute krank bin und nicht zur Arbeit kommen kann. Deswegen habe ich einen Arzttermin um 10 Uhr vereinbart, um die Ursache der Beschwerden abzuklären. Sobald ich weiß, wie lange ich krankgeschrieben sein werde, melde ich mich bei Ihnen. Bis dahin bitte ich Sie um Verständnis. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Krankmeldung: Gesundheitsprobleme behindern Arbeit
Betreff: Krankmeldung
Hallo! hiermit möchte ich Dir mitteilen, dass ich heute leider aufgrund eines gesundheitlichen Problems nicht zur Arbeit erscheinen kann. Ich werde mich so schnell wie möglich zu einem Arzt begeben und Dir anschließend mitteilen, wie lange meine Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich dauern wird. Sollte es ein ernsthaftes Problem sein, werde ich Dich auch über die dazugehörigen Behandlungsschritte informieren. Ich hoffe, dass ich bald wieder gesund bin und meine Arbeit fortsetzen kann.
Gesundheitliche Probleme: Arbeitsunfähigkeit, ich informiere Dich
Hallo, ich wollte Dir nur kurz mitteilen, dass ich heute leider nicht auf der Arbeit sein kann. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen muss ich einen Arzt aufsuchen. Sobald ich mehr weiß, informiere ich Dich unverzüglich über meine Arbeitsunfähigkeit und wie lange ich wohl ausfallen werde. Bis dahin wünsche ich Dir alles Gute und hoffe, dass es mir bald wieder besser geht.
Krankmelden: Sicherstellen, dass Deine Nachricht ankommt
Du kannst Dich in den meisten Fällen ganz einfach telefonisch krankmelden. Sprich am besten direkt mit Deinem Arbeitgeber, dem Team- oder Schichtleitenden. Dies ist der sicherste Weg, um zu zeigen, dass Du Dich krankgemeldet hast und die verantwortliche Person darüber informiert ist. Versuche vor Beginn der Betriebszeit anzurufen, um sicherzustellen, dass Deine Nachricht angekommen ist. Es kann auch hilfreich sein, eine E-Mail oder eine Nachricht über ein Chat-Tool zu senden, um den Empfang zu bestätigen. Wenn es der Arbeitsvertrag erlaubt, kannst Du auch einen Tag im Voraus anrufen und Deine Abwesenheit anzeigen.

Krankmeldung an Arbeitgeber – So gehst du sicher!
Du darfst deinen Arbeitgeber gerne per WhatsApp über deine Krankmeldung informieren, solange er die App auch nutzt. Dabei solltest du darauf achten, dass du eine kurze Nachricht mit relevanten Informationen schreibst, wie zum Beispiel den Grund für deine Abwesenheit. Wenn du magst, kannst du deine Krankmeldung auch per E-Mail oder sogar telefonisch übermitteln. So kannst du sichergehen, dass dein Arbeitgeber von deiner Abwesenheit informiert ist und über deine Pläne Bescheid weiß.
Krankschreibung online: Kein Besuch beim Arzt mehr nötig
Du hast eine Erkältung oder andere kleinere Wehwehchen und überlegst, ob du zum Arzt gehen sollst? Dank der modernen Technologie musst du nicht mehr zur Praxis. Mit Videosprechstunden und Onlinediensten kannst du dich ebenfalls krankschreiben lassen. Es gibt verschiedene Anbieter, die dir ein Formular anbieten. Hier musst du Fragen zu deinem Gesundheitszustand beantworten und das Formular abgeben. Als PDF erhältst du dann deine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. So musst du nicht mehr ins Wartezimmer und kannst dich ganz einfach von zu Hause aus krankschreiben lassen.
Krankmeldung: 3 Tage ohne ärztliche AU
Du hast drei Kalendertage Zeit, wenn du krank bist. Danach musst du eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vom Arzt vorlegen, wenn du länger krank bist. Wenn du krank bist, schau in deinem Arbeits- oder Tarifvertrag nach, was darin festgelegt ist. Ist darin nichts festgelegt, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dieses Gesetz sagt, dass du ohne ärztliches Attest drei Kalendertage zu Hause bleiben darfst. Wenn deine Erkrankung länger andauert, solltest du dir eine AU besorgen, damit du bei deinem Arbeitgeber deine Krankschreibung begründen kannst.
Burnout erkennen und eine Krankschreibung beantragen
Du weißt vielleicht selbst, wie es ist, wenn man sich total ausgelaugt fühlt und einfach nicht mehr kann? Wenn du plötzlich keine Lust mehr hast zu arbeiten oder zu sozialen Kontakten? Wenn du nur noch müde bist und schon bei geringen Anstrengungen schnell erschöpft?
Ja, ein Burnout kann Menschen zu schaffen machen und sie völlig auslaugen. Da ist eine Krankschreibung unumgänglich, damit die Betroffenen sich erholen können und wieder zu Kräften kommen. Denn Burnout ist eine ernste Erkrankung, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass du dich bei derartigen Symptomen an deinen Arzt wendest und auf eine Krankschreibung bestehst. Denn nur so hast du die Möglichkeit, dich wirklich auszuruhen und wieder zu Kräften zu kommen.
Krankschreibung wegen Stress: Ärztliche Untersuchung & Beratung
Stress ist in unserem modernen Alltag leider oft allgegenwärtig und kann sich auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. Doch nicht immer muss es so weit kommen, dass man krankgeschrieben wird – es gibt auch andere Möglichkeiten, mit Stress umzugehen. Wenn der Stress bereits übermäßig hoch ist und sich negativ auf Deine Gesundheit auswirkt, kannst Du Dich unter bestimmten Umständen krankschreiben lassen. Eine Kombination aus ärztlicher Untersuchung, psychologischer Beratung und einem ärztlichen Attest kann Dir in vielen Fällen helfen, eine Krankschreibung zu bekommen. Selbstverständlich solltest Du aber vorher überlegen, ob eine Krankschreibung wirklich notwendig ist. Oft können auch andere Maßnahmen, wie beispielsweise Sport oder Entspannungsübungen, helfen, Stress und psychische Belastungen zu bewältigen.
Krankschreibung: Wann sie sinnvoll ist & Hilfe annehmen
Für eine Krankschreibung kommen viele Gründe infrage. Wenn Du derzeit seelisch und körperlich stark belastet bist, kann es sein, dass Du nicht arbeiten kannst oder die Arbeit Deine Beschwerden verschlimmert. Auch bei psychischen Erkrankungen kann eine Krankschreibung sinnvoll sein. Zum Beispiel bei einer Angststörung, die Einfluss auf Dein Arbeitsleben nimmt oder wenn die Belastung im Beruf überhandnimmt. Es ist wichtig, dass Du Dich nicht überforderst und professionelle Hilfe in Anspruch nimmst, um Deine Erkrankung bestmöglich zu behandeln und zu verarbeiten.
Kranker Mitarbeiter: Chefs Anruf ist OK, aber Dauer nicht relevant
wie lange er noch krank sein wird.
Ein Anruf des Chefs bei einem kranken Mitarbeiter ist nicht von vornherein verboten. Natürlich ist es ein Zeichen des Respekts, wenn sich der Chef nach dem Befinden des Mitarbeiters erkundigt und ihm gute Besserung wünscht. Auch wenn der Chef eine dringende Rückfrage hat, ist es völlig in Ordnung, den kranken Mitarbeiter anzurufen. Allerdings muss sich der Arbeitnehmer nicht zu seiner Erkrankung äußern, weder in Details noch in Bezug auf die Dauer. Diese Entscheidung liegt bei ihm. Wenn der Mitarbeiter es für notwendig hält, kann er auf Wunsch des Chefs einen Arztbericht vorlegen.
Chef sein: Nicht über Privates sprechen & Mitarbeiter unterstützen
Du als Chef solltest auf keinen Fall über die privaten Angelegenheiten deiner Mitarbeiter sprechen. Dazu gehören ihre persönliche Situation, Krankheiten, Probleme und so weiter. Selbst wenn du von anderen Mitarbeitern ausdrücklich darauf angesprochen wirst, solltest du nicht darauf eingehen, da es die Zusammenarbeit beeinträchtigen kann – zum Beispiel bei häufigen Fehlzeiten oder Alkoholmissbrauch. Es ist in solchen Fällen wichtig, dass du ihnen zunächst einmal zuhörst und sie darin unterstützt, eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Durch deine Unterstützung können sie ihre Probleme besser bewältigen und wieder voll und ganz im Arbeitsalltag einsteigen.
Krankheitsbedingte Ausfallzeiten: Kündigung droht bei häufigem Fehlen
Du hast in den letzten Jahren immer wieder einmal krankheitsbedingt mehr als 30 Tage am Stück gefehlt? Dann solltest Du aufpassen, denn die Arbeitgeber können bei häufigen und kurzfristigen Ausfallzeiten eine Kündigung in Betracht ziehen. Wenn darüber hinaus eine dauerhafte oder lang andauernde Arbeitsunfähigkeit vorliegt, ist eine Kündigung leider meist unvermeidbar. Versuche deshalb, Deine Arbeitsunfähigkeit so gering wie möglich zu halten, damit Dir nicht die Kündigung droht.
Fazit
Hallo!
Wenn du dich krank melden musst, rufe deinen Arbeitgeber am besten direkt an. Erkläre ihm, dass du krank bist und wie lange du voraussichtlich krank sein wirst. Sie werden dir dann sagen, was du als nächstes tun musst. Oft musst du einen Arzt aufsuchen und ein Attest vorlegen. Wenn du noch weitere Fragen hast, kannst du deinen Arbeitgeber auch nochmal anrufen.
Ich wünsche dir gute Besserung!
Du siehst, dass es gar nicht so schwer ist, sich telefonisch krank zu melden. Es ist wichtig, dass du deine Vorgesetzten zuverlässig informierst und auf alle möglichen Fragen antwortest, die sie dir stellen. Wenn du es richtig anstellst, kannst du ganz entspannt deine krankheitsbedingte Auszeit genießen.