Wie lange dauert eine Krankschreibung per Telefon? Erfahre jetzt mehr!

Du bist krank und fragst dich, ob du deine Krankschreibung per Telefon machen kannst? In diesem Artikel erfährst du, wie lange du per Telefon krankgeschrieben werden kannst. Also, lass uns mal schauen, was du wissen musst!

Es kommt darauf an, wer dein Arzt ist. Einige Ärzte können eine Krankschreibung für bis zu 7 Tagen telefonisch ausstellen, andere nur für einige Tage. Es ist immer am besten, wenn du zur Kontrolle zu deinem Arzt gehst, vor allem, wenn du länger krank bist. Bei schweren Erkrankungen kann dein Arzt dir auch eine längere Krankschreibung ausstellen.

Telefon-/Online-Krankmeldung bei Atemwegserkrankungen

Du darfst Deinen Arzt oder Deine Ärztin nun auch per Telefon aufsuchen und bis zu sieben Tage krankgeschrieben werden, wenn Du unter leichten Atemwegserkrankungen leidest. Dazu zählen Symptome wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen. In vielen Fällen kann eine Krankmeldung auch über das Internet oder per E-Mail erfolgen. Dein Arzt oder Deine Ärztin kann Dir auch weitere relevante Informationen geben, die Dir helfen, Deine Atemwegserkrankungen zu überwinden. So kannst Du rechtzeitig wieder gesund werden.

Krankmeldung: Muss mein Arzt mich krank schreiben?

Du fragst dich, ob dein Arzt dich krank schreiben muss? Nein, das muss er nicht. Obwohl ein Arzt Pflicht hat, sich an sein ärztliches Versprechen zu halten, ist es dennoch möglich, dass er sich weigert, dich krank zu schreiben. Er kann dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verweigern, wenn er der Meinung ist, dass du deine Arbeit problemlos ausführen kannst. Sollte er hierbei unsicher sein, kann er auch eine weitere ärztliche Untersuchung als Entscheidungsgrundlage vorschlagen.

Vermeide Unfälle: Maßnahmen zur Verhinderung von Knochenbrüchen, Verrenkungen usw.

Auf Platz fünf der häufigsten Krankheitsgründe landen typische Unfallfolgen wie Knochenbrüche, Verrenkungen, Schnittwunden oder Gehirnerschütterungen, die durch unachtsames Verhalten oder einen Unfall entstehen können. Ebenso zählen Vergiftungen durch Lebensmittel, Pflanzen oder Gase, die durch einen unachtsamen Umgang mit diesen Substanzen entstehen können, zu den häufigsten Krankheitsgründen. Um solche Unfälle zu vermeiden, solltest du einige Maßnahmen beachten. Vermeide zum Beispiel das Rauchen in geschlossenen Räumen und sei beim Umgang mit Chemikalien oder scharfen Gegenständen besonders vorsichtig.

Krankmeldung: In ganz seltenen Fällen rückwirkend möglich

Du darfst eine rückwirkende Krankschreibung nur in ganz seltenen Fällen bekommen. Dein Arzt kontrolliert dazu den Einzelfall ganz genau. Wenn du krank bist, kannst du maximal für drei Tage vor dem ersten Arztbesuch eine Krankschreibung bekommen. Diese muss in der Regel aber am selben Tag ausgestellt werden, an dem du zum Arzt gehst. Es gibt aber Ausnahmen, wenn dein Arzt beispielsweise belegen kann, dass du bereits vorher krank warst.

 Krankschreibung per Telefon - Wie lange dauert es?

Krankmeldung ohne Arztkontakt: Was das Arbeitsgericht Berlin sagt

Du bist krank und musst deshalb auf Arbeit fehlen? Dann solltest Du nicht auf eine Online-Krankschreibung setzen, denn laut einem Urteil des Arbeitsgerichts Berlin erfüllt eine Krankmeldung ohne persönlichen oder telefonischen Arztkontakt nicht die Voraussetzungen für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese muss stattdessen entweder durch einen Hausarzt oder durch eine ärztliche Bescheinigung ausgestellt werden. Wenn Du krank bist, solltest du also zunächst einen Arzt aufsuchen, damit du eine entsprechende Bescheinigung erhältst. Nur so kannst Du sichergehen, dass Deine Krankschreibung rechtlich einwandfrei ist.

Informiere deinen Arbeitgeber unverzüglich über deine Arbeitsunfähigkeit!

Du hast einen Arbeitsunfall oder bist erkrankt? Kein Problem! Das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG oder EFZG) gibt dir als Arbeitnehmer die Möglichkeit, deine Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer deinem Arbeitgeber unverzüglich mitzuteilen. Macht es keinen Unterschied, ob du deinen Arbeitgeber per Telefonat, E-Mail, SMS oder WhatsApp-Nachricht informierst – theoretisch ist alles erlaubt. Allerdings musst du dich an § 5 EFZG halten und deine Arbeitsunfähigkeit möglichst schnell mitteilen. Dies ist wichtig, damit dein Arbeitgeber dein Gehalt für die Dauer deiner Abwesenheit weiterzahlen kann. Nimm dir deshalb die Zeit, deinen Arbeitgeber schnellstmöglich über deine momentane Situation zu informieren.

G-BA beschließt 7-tägige Krankschreibungen durch Ärzte wegen Corona

Im August 2022 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden, dass die Regelung, welche wegen der aktuellen Corona-Zahlen wieder aufgenommen wird, bis zum 31. März 2023 anhält. Dadurch können Ärzte ihren Patienten, die an leichten Erkrankungen der oberen Atemwege leiden, nach erfolgter telefonischer Rücksprache für eine Dauer von bis zu sieben Tagen krankschreiben. Diese Regelung ist ein wichtiger Schritt, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern und den Menschen, die von leichten Symptomen betroffen sind, die Möglichkeit zu geben, sich ausreichend zu schonen und zu erholen.

XXX ist krank: Danke für Dein Verständnis

Vielen Dank für Ihr Verständnis.“

Hallo, hier ist XXX. Mir geht es leider nicht so gut und ich muss mich heute und vielleicht auch morgen krank schreiben lassen. Ich bin mir sicher, dass ich in ein paar Tagen wieder gesund bin und wieder meinem Job nachgehen kann. Ich würde mich über Dein Verständnis sehr freuen. Vielen Dank im Voraus!

Online-Krankschreibung nicht als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anerkannt

Du hast Dir vielleicht schon einmal gedacht, dass es einfacher wäre, eine Krankschreibung online zu bekommen, ohne persönlich beim Arzt vorbei zu gehen oder ein Telefonat zu führen. Doch das Arbeitsgericht Berlin hat im Sommer 2021 klargestellt, dass eine Krankschreibung auf diese Weise nicht als Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anerkannt werden kann. Das bedeutet, dass Du bei Krankheit eine ärztliche Bescheinigung benötigst, die nur bei einem persönlichen Arztbesuch oder einem telefonischen Kontakt zu einem Arzt erhältlich ist. Eine Online-Krankschreibung reicht also nicht aus. Wenn Du also krank wirst, solltest Du Dich unbedingt an Deinen Arzt wenden, um eine entsprechende Bescheinigung zu erhalten. Nur so kannst Du ein mögliches Problem vor Gericht vermeiden.

Wie lange kann mein Hausarzt mich krankschreiben?

Du hast dir eine psychische Erkrankung geholt und fragst dich, wie lange dein Hausarzt dich krankschreiben kann? Ob nun ein paar Tage oder gleich mehrere Wochen – das liegt immer im Ermessen des Arztes. Er entscheidet, wie lange du krankgeschrieben wirst, abhängig von der voraussichtlichen Genesungsdauer. Der Arzt wird sich auch anhand der Diagnose der psychischen Erkrankung orientieren, um die Dauer der Krankschreibung festzulegen. Es ist also wichtig, dass du deinem Hausarzt offen über deine Erkrankung sprichst und ihm deine Symptome mitteilst. So kann er dir die bestmögliche Behandlung anbieten und eine angemessene Dauer der Krankschreibung festlegen.

 Krankmeldung per Telefon - wie lange möglich?

Wie oft darfst Du krank sein, ohne gefeuert zu werden?

Du fragst Dich, wie oft Du krank sein darfst, ohne dass Dein Arbeitsplatz gefährdet ist? Grundsätzlich ist es so, dass Dein Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen muss. Solltest Du mehr als 30 Tage (also 6 Wochen) im Jahr krank sein, so gilt dies als unzumutbar. In diesem Fall kann Dein Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen. Es ist daher wichtig, dass Du Deinem Arbeitgeber jede Krankheit mitteilst und die notwendigen Atteste vorlegst. So kannst Du verhindern, dass Dein Arbeitgeber eine fristlose Kündigung ausspricht.

Online-Krankschreibung: Kosten, Preise und Vorteile

Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass du eine Online-Krankschreibung in Anspruch nehmen könntest? Wenn ja, wird dich sicherlich interessieren, welche Kosten für die Krankschreibung anfallen. Bei au-schein kostet das Ausstellen eines Rezepts als PDF 14 Euro. Solltest du das Rezept lieber per Post erhalten, kommen noch 8 Euro hinzu. Privatversicherte müssen außerdem gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch etwa 16 Euro bezahlen. Alles in allem kann die Online-Krankschreibung schon einmal eine kostengünstige und bequeme Lösung sein, wenn du Zeit und Wege sparen möchtest.

MDK: Prüfung auf Arbeitsunfähigkeit durch Krankenkasse beauftragen

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft, ob bei einem Mitarbeiter eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Dazu kann er unter anderem mit dem behandelnden Arzt reden, den Mitarbeiter persönlich begutachten oder auch schriftliche Unterlagen anfordern. Um eine Überprüfung durchführen zu können, muss sich der Arbeitgeber bei der Krankenkasse des Mitarbeiters melden. In der Regel ist die Krankenkasse des Mitarbeiters dann dafür zuständig, den MDK zu beauftragen. Der MDK prüft dann, ob eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt. Dazu kann er ein persönliches Gespräch mit dem Mitarbeiter oder auch mit dem behandelnden Arzt führen. Außerdem kann der MDK den Mitarbeiter auch zu einer Begutachtung einladen.

Arzt-Abrechnungspunkte: Wie Ärzte mehr Wert erhalten

Für jeden Punkt, den ein Arzt abrechnet, erhält er aktuell ca. 3,5 Cent. Doch wenn alle Ärzte mehr Punkte abrechnen, wird sich das auf den Wert eines einzelnen Punktes auswirken und er sinkt. Dies liegt daran, dass der Arzt pro Kassenpatient und Quartal eine Pauschale erhält, egal wie viele Besuche, Diagnosen oder Behandlungen er durchführt. Allerdings kann sich die Pauschale ändern, wenn die Anzahl der abgerechneten Punkte steigt.

Krankmeldung per E-Mail oder Whatsapp – So geht’s!

Du musst Dich mal krankmelden? Dann kannst Du das heutzutage ganz einfach per E-Mail oder sogar Whatsapp machen. Wenn Dein Arbeitgeber nicht ausdrücklich eine telefonische Krankmeldung verlangt, kannst Du eine Nachricht an ihn schicken, in der Du ihn über Dein Fehlen informierst. Wichtig ist, dass Du dabei einige Punkte beachtest: Gib an, wie lange Du krank sein wirst und wann Du wieder arbeiten möchtest. Erwähne Deine Krankheit und schreibe den Grund dafür auf. Falls möglich, solltest Du als Attachment eine ärztliche Bescheinigung beifügen. Wenn Du all diese Punkte beachtest, kannst du sicher sein, dass Dein Arbeitgeber Deine eMail als Krankmeldung akzeptiert.

Stress auf Arbeit: Hausarzt hilft bei Schlaflosigkeit

Klar, eine Krankschreibung wegen Stress auf Arbeit ist manchmal eine naheliegende Lösung. Es kann ein bisschen Ruhe verschaffen und ein bisschen Zeit zum Durchatmen. Aber es ist keine dauerhafte Lösung. Am besten ist es, wenn Du Dich an Deinen Hausarzt wendest, der Dir helfen kann. Er wird Dich vermutlich fragen, ob Deine Schlaflosigkeit mit Stress am Arbeitsplatz zusammenhängt. Sprich das direkt an und erkläre ihm, warum Du mit der Situation nicht mehr klarkommst. Es kann hilfreich sein, wenn Du ihm konkrete Beispiele nennst, wie zum Beispiel eine ungünstige Arbeitsatmosphäre, eine überfordernde Arbeitsbelastung oder gar Mobbing. Gemeinsam könnt Ihr dann schauen, welche Strategien Dir helfen, mit dem Stress besser umzugehen.

Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien: Wie lange darf man krankgeschrieben sein?

In der Regel liegt es im Ermessen deines Arztes, wie lange er dich krankschreibt. Doch gemäß der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL) soll ein Zeitraum von höchstens zwei Wochen (oder im Ausnahmefall einem Monat) nicht überschritten werden. Wenn du länger als zwei Wochen nicht arbeiten kannst, kann dein Arzt mit deinem Arbeitgeber zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Dazu kann es zum Beispiel notwendig sein, dass du nur noch teilweise arbeitest, während du dich erholst.

Lohnfortzahlung & Krankengeld bei Burnout-Krankschreibung bis 18 Monate

Deine Burnout-Krankschreibung ist bis zu 18 Monate lang durch Lohnfortzahlung und Krankengeld abgedeckt. In den ersten sechs Wochen erhältst Du die volle Lohnfortzahlung. Danach kannst Du ein Krankengeld beantragen, das Dir über die gesamte Dauer der Burnout-Krankschreibung gezahlt wird. Allerdings musst Du hierfür eine einmalige Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Prozent des Krankengeldes leisten. Wenn Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hast, kann sie Dir unter Umständen einen Teil Deines Lohnes weiterzahlen. Auch Dein Arbeitgeber ist in der Pflicht, Dir Lohnfortzahlung zu leisten. Zudem kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen eine Arbeitsunfähigkeitsrente beantragen.

Krankgeschrieben werden: Wann es sinnvoll ist

Du bist derzeit so belastet, dass Du nicht arbeiten kannst? Dann solltest Du über eine Krankschreibung nachdenken. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein. Zum einen spricht vieles dafür, wenn Deine körperlichen oder seelischen Beschwerden so ausgeprägt sind, dass sie Dir die Arbeit unmöglich machen oder sogar noch verschlimmern. Auch bestimmte seelische Erkrankungen können ein Grund sein, eine Krankschreibung zu beantragen. Hierzu gehören beispielsweise Angststörungen oder Depressionen. Wenn Du also das Gefühl hast, dass eine Krankschreibung für Dich sinnvoll wäre, sprich am besten mit Deinem Arzt darüber. Er kann Dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Zusammenfassung

Es kommt darauf an, welche Art von Krankheit du hast. In einigen Fällen kann man eine Krankschreibung per Telefon erhalten, in anderen Fällen ist ein Arztbesuch notwendig. Es ist am besten, wenn du mit deinem Arzt darüber sprechen kannst. Er kann dir sagen, ob du eine Krankschreibung per Telefon erhalten kannst oder ob du in die Praxis kommen musst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du mit einer telefonischen Krankschreibung in vielen Fällen schnell und unkompliziert eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bekommst. Es ist daher in vielen Fällen sinnvoll, sich direkt bei deinem Arzt zu erkundigen, ob eine telefonische Krankschreibung möglich ist.

Schreibe einen Kommentar