Wie du dich professionell am Telefon meldest: Die ultimative Anleitung für Anrufer

Hey du! Wenn du am Telefon mit jemandem sprechen möchtest, ist es wichtig, dass du dich richtig meldest. In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie du dich am Telefon in verschiedenen Situationen als Anrufer melden kannst.

Hallo, hier ist [Name]. Ich rufe an, um [Grund für den Anruf angeben].

Grundlegende Tipps für Telefongespräche: Sei höflich und aufmerksam

Hallo! Wenn du ein formelles Telefongespräch beginnst, solltest du den Namen des Gesprächspartners nennen und dann einen Gruß aussprechen. Du kannst „Guten Tag“ oder „Guten Morgen“ sagen und dann deinen vollständigen Namen nennen, z.B. „Hier ist Max Mustermann“. Bei informellen Telefonaten ist es meist ausreichend, nur deinen Vornamen zu nennen und zu sagen „Hallo hier ist Max“. Es ist wichtig, dass du höflich und freundlich bist und dein Gegenüber mit Respekt behandelst. Sei offen und interessiert und höre dir die Antworten des Gesprächspartners aufmerksam an. Wenn du alle diese Tipps beachtest, wird dein Telefongespräch sicherlich ein voller Erfolg!

Stalking & Spam-Anrufe melden: Schütze dich & melde es!

Wenn du das Gefühl hast, dass du ständig belästigt wirst, kann das ein Zeichen für Stalking sein. In diesem Fall ist es wichtig, dass du so schnell wie möglich Kontakt zur Polizei aufnimmst. Die Polizei kann dir helfen, deine Angst zu lindern und dir zu helfen, deine Sicherheit zu gewährleisten.

Spam-Anrufe können ebenfalls sehr ärgerlich sein. Wenn du eine solche Telefonbelästigung melden willst, musst du dich an die Bundesnetzagentur wenden. Dort kannst du weitere Informationen zu diesem Thema erhalten und die Belästigungen melden. Es ist wichtig, solche Belästigungen immer zu melden, damit du einen Beitrag dazu leisten kannst, dass sie nicht mehr vorkommen.

Nette & Professionelle Begrüßungen für aktive Anrufe

Bei aktiven Anrufen, die du tätigst, solltest du immer eine nette und professionelle Begrüßung wählen. Versuche deine Stimme klar und deutlich zu sprechen. Zum Beispiel könntest du sagen: „Guten Tag, Firma XYZ, mein Name ist Max Mustermann und ich möchte gerne mit Ihnen sprechen.“ Achte auch darauf, dass du nicht zu schnell oder zu langsam sprichst, damit dein Gegenüber dich gut verstehen kann. Wenn du einen vertrauenswürdigen Eindruck machen möchtest, solltest du auf eine freundliche und respektvolle Art und Weise sprechen.

Telefonate professionell beantworten: Ein Lächeln in deiner Stimme

Entgegne richtig Anrufe und schau dabei immer positiv nach vorne: Ein Lächeln, das sich in deiner Stimme widerspiegelt, ist ein guter Start. Lass das Telefon nicht nur ein Mal klingeln, bevor du den Hörer abnimmst. Durch die kurze Verzögerung schaffst du eine angenehme Atmosphäre, die den Anrufer überrascht und dich gleich professionell wirken lässt. Nenne zuerst den Namen deiner Firma, dann deinen Vornamen und Nachnamen. So gewinnst du gleich Sympathiepunkte und zeigst Professionalität. Zudem kannst du sofort dem Anrufer eine gute Orientierung bieten.

 Anrufer am Telefon identifizieren

So ermöglichst du ein angenehmes Gespräch: Positiv formulieren

Um Ihnen ein möglichst angenehmes Gespräch zu ermöglichen, empfehle ich Ihnen, einige positive Formulierungen zu verwenden.

Damit du beim Weiterverbinden ein positives Gefühl bei dem Anrufer/der Anruferin hinterlässt, kannst du zum Beispiel sagen: „Ich freue mich, dass Sie angerufen haben. Herr/Frau Mustermann freut sich bestimmt, Sie zu sprechen.“ Oder: „Ich bin sicher, dass Herr/Frau Mustermann Ihnen weiterhelfen kann. Er/Sie wird sich über Ihren Anruf freuen.“

Positive Formulierungen wirken sich nicht nur positiv auf die Stimmung des Anrufers aus, sondern sie sorgen auch dafür, dass du deine Aufgabe professionell erledigst. Damit kannst du dem Anrufer ein angenehmes Gespräch ermöglichen und einen guten Eindruck hinterlassen, sodass er/sie auch in Zukunft gerne wieder anrufen wird.

[Name] von [Firma] begrüßt Sie – Sprechen Sie mit mir!

Hallo! Schön, dass Sie anrufen! Mein Name ist [Name], ich bin von der [Firma]. Guten Tag, [Name], ich freue mich, dass Sie sich die Zeit nehmen, mit mir zu sprechen. Ich möchte Ihnen kurz erklären, worum es geht. Mein Name ist [Name] und ich arbeite bei der [Firma].

Kunden besser verstehen und helfen: Einfühlungsvermögen und Empathie zeigen

Es ist ein bekanntes Sprichwort, dass Menschen gerne über sich selbst sprechen. Nutze die Gelegenheit und höre Dir an, was Dein Kunde zu sagen hat. Zeige Interesse an seiner Geschichte, seinen Problemen und seinen Zielen. Frage nach und versuche, ein Gefühl für die Situation Deines Kunden zu bekommen. So kannst Du besser verstehen, was Dein Kunde wirklich braucht und wie Du ihm helfen kannst.

Auf diese Weise erkennst Du auch, ob Dein Kunde eher emotional oder rational auf Dinge reagiert. Wenn Dein Kunde emotional auf Dinge reagiert, kannst Du ihn noch besser überzeugen, indem Du auf seine Emotionen eingehst. Mit Gefühl, Leidenschaft und Überzeugung wirst Du ihn schließlich davon überzeugen, dass Du ihm helfen kannst.

Achte darauf, dass Du Deine Stimme und Deinen Tonfall so einsetzt, dass Dein Kunde das Gefühl hat, dass Du ihn wirklich verstehst. Zeig ihm, dass Du ihn ernst nimmst und ehrlich interessiert an seiner Situation bist. Mit so viel Empathie wird Dein Kunde schnell merken, dass Du der Richtige bist, der ihm helfen kann.

Suche nach Schnupperlehre: Kontakt zur zuständigen Person?

Hallo, mein Name ist [Name], ich bin auf der Suche nach einer Schnupperlehre. Darf ich bitte mit der zuständigen Person sprechen? Falls die Person nicht verfügbar ist, würde ich gerne wissen, wann ich sie am besten erreichen kann. Ich bin sehr interessiert, mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die mir eine Schnupperlehre bietet, und hoffe, dass ich bald mehr darüber erfahren kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Kollege am Telefon: Erkläre wer Du bist, helfe oder leite weiter

Falls Du das Telefon eines Kollegen abnimmst, lass den Anrufer wissen, wer Du bist. Du kannst z.B. sagen: „Hallo, hier ist Hermann Schulz von Apparat Schmidt“. Es ist nicht hilfreich, einen Anrufer, der bereits zu Dir weitergeleitet wurde, erneut weiterzuleiten. Versuche stattdessen, dem Anrufer so gut es geht zu helfen oder nimm ihn in ein Gespräch auf. Wenn du den Anrufer nicht selbst bedienen kannst, leite ihn an eine Person in deinem Team oder an einen anderen Kollegen weiter.

Gute Begrüßung am Telefon: „Firma, Name, guten Tag

Wenn du jemanden am Telefon anrufst, ist es wichtig, dass du eine nette Begrüßungsformel verwendest. Wenn du angerufen wirst, solltest du dich mit deinem Nachnamen oder Vor- und Nachnamen melden – aber nicht in der dritten Person mit Herr oder Frau („Hier ist Frau Mustermann…“). Eine gute Formel, die zuverlässig funktioniert, ist: „Firma, Name, guten Tag“. Wenn du professionelle Anrufe tätigst, ist es wichtig, dass du dir eine angemessene Begrüßungsformel überlegst. So kannst du einen guten und positiven Eindruck bei dem Angerufenen hinterlassen.

 Anrufer am Telefon identifizieren

Gib deinen Namen und deine Telefonnummer an: Anrufe richtig gestalten

Hallo! Bitte nennen Sie langsam und deutlich Ihren Namen, ggf. mit der Firma und der Abteilung. Vergessen Sie nicht, Ihre Telefonnummer zu nennen, damit sie notiert werden kann. Wenn du aus dem Ausland anrufst, denke daran, die Ländervorwahl für dein Land anzugeben. Danach solltest du kurz erklären, worum es bei deinem Anruf geht, was du von der Person erbittest oder was du tun wirst. So kannst du sicher sein, dass dein Anruf zu einer positiven Reaktion führt.

Geschäftliche Anrufe an Sonn- und Feiertagen vermeiden

Du musst keine geschäftlichen Anrufe an Sonn- und Feiertagen machen, vor allem nicht in Privathaushalten. Wenn Du jemanden privat anrufen möchtest, dann solltest Du nicht vor 10:30 Uhr anrufen, damit der andere ausschlafen kann. Denn vielleicht ist das ja der einzige Tag in der Woche, an dem er ausschlafen kann. Es ist auch eine nette Geste, wenn Du erst nach 10:30 Uhr anrufst, denn auch wenn der andere vielleicht schon wach ist, hat er vielleicht schon viel zu tun. Wenn Du jemandem an einem Sonn- oder Feiertag anrufst, dann ist es wichtig, dass Du Dich auf ein nettes Gespräch vorbereitest und nicht zu viele Fragen stellst, damit Du den anderen nicht überfordert.

Versprochen: Termin morgen und Anruf heute Abend

Kein Problem, ich verstehe. Ich habe gleich einen Termin und ich möchte Sie nicht stören. Deshalb verspreche ich Ihnen, dass ich Sie morgen zurückrufe. Dann können wir alles Weitere in Ruhe besprechen. Wenn Sie möchten, verspreche ich Ihnen auch, dass ich Sie heute Abend nochmal anrufen werde, wenn ich wieder zu Hause bin. Wie immer es Ihnen am besten passt, ich warte auf Ihren Anruf.

Guten Tag! Professionell Eindruck hinterlassen im deutschsprachigen Raum

Hallo! Wenn du im deutschsprachigen Raum telefonisch einen professionellen Eindruck hinterlassen möchtest, solltest du die Begrüßungsformel „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“ wählen. Eine weitere, ebenso erfolgreiche Variante ist es, deinen Namen in der Reihenfolge „Mustermann, Max Mustermann“ zu nennen – das hat schon James Bond bewiesen! Denk daran: Egal ob im beruflichen oder privaten Kontext – eine korrekte und höfliche Begrüßung ist immer ein guter Einstieg in eine Unterhaltung.

Telefonieren in der Praxis: Tipps für eine höfliche Tonlage

Lass dein Telefon zwei- bis dreimal klingeln und melde dich dann langsam und deutlich mit dem Namen deiner Praxis und deinem persönlichen Namen. Wenn du den Namen des Patienten nicht verstanden hast, frage ihn nochmals freundlich nach seinem Namen. Sei beim Telefonieren stets höflich und achte auf eine freundliche Tonlage. Versuche den Anrufer so schnell wie möglich mit seinem Anliegen weiterzuhelfen. Falls er dir eine Frage stellt, die du nicht beantworten kannst, suche dann nach einer Lösung oder informiere ihn darüber, wer ihm weiterhelfen kann. Sei stets zuvorkommend und hilfsbereit.

Telefonate beenden: Tschüss! oder Auf Wiedersehen!

Na dann, (auf) Wiederhören! Wenn du am Telefon mit jemandem sprichst, kommt diese klassische Verabschiedung immer dann zum Einsatz, wenn man den Gesprächspartner nicht sehen kann. Wenn man sich allerdings bei einem Videotelefonat trennt, gilt der Klassiker Auf Wiedersehen! als Antwort. Mit einem Tschüss! oder (auf) Wiederhören! kannst du daher dein Telefonat beenden. Wir wünschen dir viel Spaß und ein tolles Gespräch!

Höflichkeitsformeln und Umgangsformen beim Telefonieren

Beim Telefonieren solltest Du immer höflich sein und Deinen Gesprächspartner ausreden lassen. Mit dem Einsatz von Höflichkeitsformeln wie „Bitte“, „Danke“, „Gern geschehen“ und „Auf Wiedersehen“ zeigst Du Deinem Gegenüber, dass Du Dich an die guten Umgangsformen hältst. Außerdem ist es wichtig, dass du selbst keine zu langen Monologe hältst, sondern das Gespräch auch für Deinen Gesprächspartner interessant und lebendig gestaltest. Du kannst z.B. auch hin und wieder eine Frage stellen, um das Interesse Deines Gegenübers zu wecken.

Verabschiedung nach dem Telefonat: „Tschüß“ oder „Auf Wiederhören“?

Nachdem du das Telefonat zusammengefasst hast, ist es jetzt an der Zeit, dich zu verabschieden. Wähle die Förmlichkeit dazu passend zu dem Gespräch, das du geführt hast. Wenn es gut lief und ihr euch sympathisch waren, kannst du „Tschüß“ sagen. Falls du unsicher bist, solltest du besser auf ein „Auf Wiederhören“ oder „Auf Wiedersehen“ zurückgreifen. Es kann auch hilfreich sein, eine nette Geste wie ein Handschlag oder ein Lächeln in die Verabschiedung mit einzubringen, um einen positiven Abschluss zu schaffen.

Anrufe zu Hause: Uhrzeit beachten! (50 Zeichen)

Rufst Du jemanden privat zuhause an, ist es am besten, das nicht vor 9:30 Uhr und auch nicht nach 21:30 Uhr zu tun. Wenn es sich um einen geschäftlichen Anruf handelt, solltest Du besser noch früher aufhören – also nicht nach 20:00 Uhr bzw. samstags nach 18:00 Uhr -, da das zu Unmut führen kann. Es ist also ratsam, auf die Uhrzeit zu achten, bevor man anruft.

Fazit

Hallo, hier ist [Name], ich rufe an.

Also, wenn Du am Telefon anrufst, solltest Du immer zuerst Deinen Namen nennen und dann sagen, worum es Dir geht. So kann der Angerufene Dich gleich zuordnen und Dich optimal unterstützen.

Schreibe einen Kommentar