Wie man sich sicher und professionell am Telefon bei einem Arzt meldet – Einfache Tipps und Tricks

Hallo!

Heutzutage muss man sich für viele Dinge am Telefon beim Arzt melden. Aber wie funktioniert das genau? In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du Dich am Telefon beim Arzt meldest. Wir gehen Schritt für Schritt durch, was Du tun musst, damit Du schnell zum Ziel kommst. Los geht’s!

Hallo, hier ist [Name]. Ich rufe an, um einen Termin beim Arzt zu vereinbaren.

Rund um die Uhr Arzttermin vereinbaren: 116 117 & E-Terminservice

Du hast ein medizinisches Anliegen? Dann wende Dich an die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117! Hier kannst Du rund um die Uhr einen Termin beim Arzt oder in einer spezialisierten Einrichtung vereinbaren. Alternativ kannst Du auch den E-Terminservice oder die App 116117 nutzen. Für die Nutzung des E-Terminservice und der App benötigst Du einen Ausweis, den Du über die Webseite oder die App hochladen kannst. Das ganze ist ganz einfach und schnell erledigt. Solltest Du jedoch nicht über ein Ausweisdokument verfügen, kannst Du auch weiterhin telefonisch einen Termin vereinbaren.

Gesundheitliche Probleme? 116117 hilft Dir Ärzte zu finden!

Du hast ein gesundheitliches Problem? Dann kannst Du entweder eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Deiner Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeitenden der 116117 helfen Dir, Ärzte und Ärztinnen zu finden, die sich in Deiner Nähe befinden. Solltest Du nicht in der Lage sein, die Praxis aufzusuchen, kannst Du auch einen Arzt oder eine Ärztin nach Hause bestellen. So erhältst Du die ärztliche Hilfe, die Du benötigst.

Begrüße den Gesprächspartner richtig: Tipps für ein Telefongespräch

Du kannst ein Telefongespräch auf verschiedene Arten beginnen. Am besten ist es, wenn du den Gesprächspartner mit einer Begrüßung begrüßt. Bei einem formellen Telefongespräch kannst du beispielsweise “Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname]” sagen. Bei einem informellen Gespräch reicht es normalerweise, wenn du den Namen des Gesprächspartners nennst, z.B. “Hallo [Vorname]”. Es ist auch üblich, dass du zusätzlich den Grund für deinen Anruf nennst, z.B. “Ich rufe wegen… an”. So weiß der Anrufer gleich, worum es geht.

Professionelle Begrüßung am Telefon: Tipps zum Erfolg

Bei der Begrüßung am Telefon ist es wichtig, ein freundliches und professionelles Auftreten zu wahren. Wenn du einen Anruf beantwortest, ist es hilfreich, den Namen der Praxis und deinen eigenen Namen zu nennen. So können sich Patient*innen leichter an dich erinnern. Idealerweise melden sich alle Teammitglieder mit dem gleichen Satz, etwa mit: „Praxis Dr. Schmidt, Sie sprechen mit Alexandra Müller.“ Durch eine einheitliche Begrüßung kannst du ein kompetentes und professionelles Image aufbauen, was den Patient*innen ein Gefühl von Vertrauen vermittelt. Es ist auch ratsam, dem Anrufer*in ein paar Sekunden Zeit zu geben, bevor man sich vorstellt, um sicherzustellen, dass er*sie bereit ist, das Gespräch zu führen. Sei dabei immer freundlich und hilfsbereit.

 Telefonarzttermin vereinbaren

Krankmeldung: XXX benötigt Tag/zwei Tage Auszeit

Vielen Dank!“

Hallo, hier ist XXX. Mir geht es heute leider nicht so gut und ich brauche einen Tag/zwei Tage, um mich auszukurieren. Deshalb möchte ich mich krankmelden. Ich gehe davon aus, dass ich in ein paar Tagen wieder fit bin und meine Arbeit weitermachen kann. Ich hoffe, dass das kein Problem darstellt. Ich werde mich melden, wenn ich wieder im Betrieb bin. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

[Name] von [Firma] ruft an – Zeit für ein paar Minuten?

Hallo! Wie schön, dass Sie sich melden. Mein Name ist [Name], und ich rufe im Namen von [Firma] an. Ich hoffe, dass ich Sie nicht störe und Sie für ein paar Minuten Zeit haben. Bevor wir beginnen, würde ich mich gerne vorstellen und Ihnen mein Anliegen erläutern.

Termin bei Johanna vereinbaren: So buchen Sie einen Termin

Hallo Johanna,
ich würde gerne einen Termin bei Ihnen in Ihrer Sprechstunde vereinbaren. Wenn es möglich ist, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Welche Möglichkeiten habe ich, um einen Termin zu vereinbaren? Gibt es einen bestimmten Weg, um einen Termin zu buchen? Wie kann ich sicherstellen, dass ich einen Termin bekomme? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten. Vielen Dank im Voraus!

Terminanfrage: Sprechen Sie über [Grund]!

Guten Tag Frau/Herr, ich bitte Sie um einen Termin, bei dem wir über [Grund] sprechen können. Ich schlage Ihnen entweder [Datum, Uhrzeit, Ort] oder [Datum, Uhrzeit, Ort] vor. Falls Ihnen diese Termine nicht zusagen sollten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für eine Alternative gerne zur Verfügung. Gerne können Sie mir Ihre Vorschläge mitteilen und wir finden gemeinsam eine Zeit, die für beide Seiten passt.

Ohne Termin zum Arzt? Am besten früh am Morgen!

Du hast überlegt, ob du am besten ohne Termin zum Arzt gehen sollst? Wir können dir sagen, dass es am besten ist, noch bevor die Praxis öffnet. Ganz früh am Morgen ist die beste Zeit für einen unangemeldeten Arztbesuch. Dann sind die Wartezeiten meist kürzer und du kannst schneller ins Gespräch mit dem Arzt kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt haben die Ärzte noch keine vorangemeldeten Patienten. Erst im Laufe des Vormittags rufen die meisten akut Kranken an und werden dann „dazwischengeschoben“. Wenn du also spontan zum Arzt gehen möchtest, ist früh am Morgen die richtige Zeit.

Finde eine Hausarztpraxis mit Tarif: Unterstützung angeboten

Frag doch einfach mal in deiner Hausarztpraxis nach, ob deine Ärztin oder dein Arzt an einem Tarif teilnimmt. Dann kannst du dich dort direkt einschreiben. Solltest du dabei Unterstützung benötigen, helfen wir dir gerne dabei, passende hausärztliche Praxen zu finden, die an diesem Tarif teilnehmen.

 Telefon-Arzttermin vereinbaren

Ansteckung vermeiden: Wie man sich bei Erkrankung schützt

Wenn ich mich nicht wohl fühle, dann ist es wichtig, dass ich andere Menschen vor einer möglichen Ansteckung schütze. Deswegen sage ich vorher Bescheid, ob ich einen Termin habe oder nicht. Wenn ich einen Termin habe, sage ich dem Arzt oder der Ärztin direkt, wer ich bin, und was mein Anliegen ist. Wenn ich keinen Termin habe, rufe ich vorher an und sage, dass es mir nicht gut geht und ob ich vorbeikommen kann. Oftmals bieten Ärzte auch die Möglichkeit einer Video- oder Telefonkonsultation an, um eine Ansteckung zu vermeiden und um dennoch behandelt zu werden. So kann man sicherstellen, dass man nicht nur andere vor einer Ansteckung schützt, sondern auch schnellstmöglich die nötige Hilfe erhält.

Sichere deine Patientenakte: Deine Einwilligung erforderlich!

Du hast Anspruch darauf, dass deine Patientenakte nur von dir und deinem behandelnden Arzt gelesen wird. Selbst andere Ärzte müssen deine Einwilligung haben, bevor sie Einblick in deine Akte bekommen. Natürlich ist ein Informationsaustausch zwischen Ärzten trotzdem möglich, aber nur, wenn du selbst dein Einverständnis dazu gibst. So kann sichergestellt werden, dass deine persönlichen Informationen nur von denjenigen eingesehen werden, denen du es ausdrücklich erlaubst.

Anonymer Krankenschein: Kostenlose Behandlung für Papierlose

Mit dem anonymen Krankenschein ist es Papierlosen möglich, sich einer kostenfreien Behandlung bei einem niedergelassenen Arzt zu unterziehen. Dies ermöglicht Maren Mylius vom Sozialministerium. Die Kosten dafür werden über einen vom Ministerium eingerichteten Fonds abgerechnet, sodass die Gesundheitsversorgung für alle Menschen gesichert ist. Dadurch erhalten auch Menschen ohne Papiere die notwendige medizinische Versorgung.

Guter Arzt: Beruhigung, Geborgenheit & Verständnis

Du hast sicher auch schonmal einen Arzt aufgesucht. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du dir nicht sicher bist, ob deine Beschwerden ernst genug genommen werden oder ob du wirklich verstanden wirst. Ein guter Arzt verfügt über ein besonderes Gespür, das ihn in die Lage versetzt, sich in seine Patienten hineinzuversetzen und deren Ängste und Sorgen zu verstehen. Er hat die Fähigkeit, Menschen zu beruhigen und ihnen ein Gefühl der Geborgenheit zu geben. Genau das ist es, was Patienten brauchen, um sich wohlzufühlen und sich wirklich gut versorgt zu wissen.

Beschwerde über Arzt/Ärztin? So kannst du vorgehen!

Du möchtest dich über einen Arzt/eine Ärztin beschweren oder vermutest eine ärztliche Fehlbehandlung? Kein Problem! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Beschwerde vorbringen kannst. Daher ist es wichtig, dass du den für dich richtigen Weg findest. Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich gerne an die Patientenberatung wenden. Sie helfen dir gern telefonisch weiter und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Die Telefonnummer lautet: 040-20 22 99 222.

KVSA Terminservicestelle: Schnelle Hilfe bei der Suche nach einem Arzt

Du hast keinen Arzt, der Dich aufnehmen will? Kein Problem! Wende Dich einfach an die Telefonnummer 11 61 17 und die Terminservicestelle der KVSA kann Dir weiterhelfen. Dort erhältst Du einen Termin bei einem Hausarzt, der Dich zuverlässig versorgt – egal, wie kurzfristig Du Hilfe benötigst. Die Experten der KVSA stehen Dir jederzeit zur Seite und helfen Dir dabei, einen geeigneten Arzt für Deine Behandlung zu finden. So kannst Du sicher sein, dass Du trotz unerwarteter Schwierigkeiten schnell die medizinische Betreuung erhältst, die Du benötigst.

Finde den richtigen Arzt: Mit der Service-Hotline 116 117

Du suchst einen Facharzt, einen Kinder- oder Hausarzt oder einen Psychotherapeuten? Dann ist die bundeseinheitliche Service-Hotline 116 117 eine gute Anlaufstelle. Hier stehen Experten bereit, die Dir behilflich sind, einen Termin zu bekommen und bei der Suche nach einer dauerhaften ärztlichen Versorgung unterstützen. Egal, ob es sich um einen Kinderarzt, Jugendarzt oder einen Hausarzt handelt – die Spezialisten der Hotline helfen Dir gerne weiter. Ruf einfach an und erfahre mehr über Deine Möglichkeiten.

Telefonische Krankschreibung: Vermeide Besuche in Arztpraxen & Risiken

Du möchtest nicht in ein volles Wartezimmer gehen? Mit der telefonischen Krankschreibung hast du nun eine einfache Möglichkeit, leichte und schwere Krankheitsfälle voneinander abzugrenzen. Dadurch kannst du einmalige Besuche in der Arztpraxis vermeiden und auch mögliche Ansteckungsrisiken reduzieren. Vor allem, wenn du Schwangere bist, Menschen mit einem schwachen Immunsystem oder ältere Patienten, kann es sich lohnen, den Ärztestopp telefonisch einzuhalten.

Verzichte auf Handybenutzung in Arztpraxen

In Arztpraxen können Handys zu einem großen Problem werden. Sie sorgen nicht nur für lästigen Lärm, sondern können auch die sensiblen Medizingeräte stören. Deshalb ist es wichtig, dass man versucht, Handys aus den Praxen fernzuhalten. Die beste Möglichkeit ist es, eine klare Information an die Patienten zu vermitteln. Dazu können beispielsweise Aushänge im Wartezimmer oder ein Hinweis auf der Website helfen. Wenn Du Dich also in der Arztpraxis aufhältst, verzichte bitte darauf, Dein Handy zu benutzen. Dadurch hilfst Du nicht nur den Ärzten und anderen Patienten, sondern auch Dir selbst. So kannst Du sicherstellen, dass Du die bestmögliche medizinische Versorgung erhältst.

Schlussworte

Hallo! Wenn du dich am Telefon bei einem Arzt anmelden möchtest, dann musst du zunächst anrufen und dem Anrufbeantworter deine Nummer und deinen Namen hinterlassen. Du solltest auch dein Anliegen und ein paar Informationen über dich hinterlassen. Der Arzt wird dich dann so schnell wie möglich zurückrufen, um deinen Termin zu vereinbaren. Viel Glück!

Also, wenn du dich am Telefon beim Arzt melden willst, dann denke dran, dass du immer den Namen des Arztes und den Grund für deinen Anruf nennen solltest. So kannst du sichergehen, dass du die richtige Unterstützung bekommst.

Schreibe einen Kommentar