Du hast dir eine neue Fritzbox gekauft und möchtest dein Handy einrichten? Super, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie du dein Telefon bei der Fritzbox einrichtest. Wir helfen dir Schritt für Schritt, damit du auch sichergehen kannst, dass alles funktioniert. Also lass uns loslegen!
Um dein Telefon an der Fritzbox einzurichten, musst du zuerst die Fritzbox-Benutzeroberfläche öffnen. Dazu musst du die IP-Adresse der Fritzbox in deinem Webbrowser eingeben. Wenn du noch kein Passwort eingerichtet hast, musst du das Standard-Passwort verwenden. Nachdem du die Benutzeroberfläche geöffnet hast, musst du auf das Telefon-Symbol gehen und dann auf Telefonie Einrichten klicken. Wähle dann das Telefon aus, das du an die Fritzbox anschließen willst. Wenn du die Einrichtung abgeschlossen hast, kannst du dein Telefon an die Fritzbox anschließen und es sollte starten.
Verbinde deine Fritzbox mit deinem DECT-Handset – So geht’s!
Du hast eine Fritzbox und möchtest sie mit deinem DECT-Handset verbinden? Kein Problem! Drücke auf der Fritzbox einfach die Taste „DECT“. Dann navigiere in deinem DECT-Handset in die Einstellungen und starte die Suche nach der Basisstation. In den meisten Fällen wird die Verbindung automatisch hergestellt. Solltest du gefragt werden, bestätige einfach die Verbindung. Fertig!
Verbinde Dein Schnurlostelefon mit der FRITZ!Box
Möchtest Du Dein Schnurlostelefon mit der FRITZ!Box verbinden? Dann kannst Du jetzt loslegen! Aktiviere zuerst die Option „DECT (Schnurlostelefon)“ und klicke dann auf „Weiter“. Anschließend starte den Anmeldevorgang auf Deinem Mobilteil, indem Du auf „Einstellungen“, dann auf „Anmelden“ und schließlich auf „Mobilteil anmelden“ klickst. Falls Du danach gefragt wirst, gebst Du am Telefon die vierstellige PIN der FRITZ!Box ein und bestätigst diese mit „OK“. Damit ist Dein Mobilteil erfolgreich mit der FRITZ!Box verbunden. Viel Spaß beim Telefonieren!
Verbinde dein Telefon mit einem Router – So geht’s!
Du möchtest dein Telefon mit dem Router verbinden, aber du weißt nicht, welches Kabel du dafür benötigst? Mach dir keine Sorgen, denn es ist ganz einfach. Je nach Buchse am Router benötigst du entweder ein Kabel mit TAE- oder RJ11-Stecker. Falls du ein neueres Telefon besitzt, ist der Lieferumfang in der Regel mit einem TAE-Adapter ausgestattet, welcher sich auf das mitgelieferte RJ11-Kabel stecken lässt. Um das Telefon anschließen zu können, musst du einfach nur die Telefonbasis mithilfe des Kabels mit dem Router verbinden. Alternativ kannst du auch ein spezielles Telefonkabel mit TAE-Stecker verwenden.
Verbinde Dein Telefon mit Deinem Router via Ethernet
Steck den zweiten Stecker des Ethernet-Kabels in einen LAN-Anschluss an deinem Router. Dazu benötigst du das mitgelieferte Ethernet-Kabel. Wenn das Kabel zwischen Telefon und Router angeschlossen ist, leuchtet die Paging-Taste auf der Vorderseite der Basis auf. Einmal angeschlossen, kannst du dein Telefon mit dem Router verbinden. Dazu musst du das Telefon ein- und ausschalten, damit es das Netzwerk erkennt. Sobald das Telefon mit dem Router verbunden ist, kannst du die verschiedenen Funktionen nutzen.

Anmeldevorgang am Handgerät: 3 Sekunden drücken und 60 Sekunden warten
Du musst bei der Basisstation einen speziellen Anmelde-Schalter mindestens 3 Sekunden gedrückt halten. Anschließend hast du 60 Sekunden Zeit, um den Vorgang am Handgerät fortzusetzen. Wenn du dort einen Anmelde-Knopf findest, drücke ihn. Achte darauf, dass du deine Handlungen im Blick behältst, damit du den Anmeldevorgang erfolgreich abschließen kannst.
FRITZ!Box PIN: Wie Du sie ändern kannst
Du musst die PIN bei der Anmeldung eines Schnurlostelefons an deiner FRITZ!Box eingeben. Die PIN ist eine 4-stellige Nummer und bei Auslieferung der FRITZ!Box ist sie auf „0000“ eingestellt. Du kannst die PIN aber auch jederzeit in den Einstellungen ändern. Dafür musst Du in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Menüpunkt „System -> FRITZ!Box-Einstellungen -> Sicherheit“ die Einstellung „PIN für WLAN-Geräte“ auswählen und anschließend die neue 4-stellige PIN eingeben.
Verbinde deine FRITZ!Box 7590 mit deinem Computer
Du möchtest deine FRITZ!Box 7590 mit deinem Computer verbinden? Kein Problem! Wähle zunächst das WLAN-Funknetz (SSID) deiner FRITZ!Box 7590 aus und klicke auf „Verbinden“. Dann klicke in der Windows Taskleiste auf das WLAN-Symbol. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem eine Liste mit WLAN-Funknetzen angezeigt wird. Klicke dann auf das Netzwerk, welches du verbinden möchtest. Jetzt musst du nur noch die „Connect/WPS“-Taste auf der FRITZ!Box 7590 drücken, bis die LEDs „WLAN“, „DECT“ und „Connect“ blinken. Et voilà – schon ist deine FRITZ!Box 7590 mit deinem Computer verbunden!
FRITZ!Box: Eigene Festnetz-Rufnummer aktivieren
Klickst Du in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf „Telefonie“? Dann findest Du im Menü „Telefonie“ den Punkt „Eigene Rufnummern“. Klicke darauf und dann auf die Registerkarte „Anschlusseinstellungen“. Dort kannst Du die Option „Festnetz aktiv“ aktivieren. Damit erhältst Du eine eigene Festnetz-Rufnummer, die Du für Anrufe und SMS verwenden kannst. Wenn Du die Option aktivierst, kannst Du darunter auch noch Einstellungen vornehmen, um z.B. eine Rufumleitung zu konfigurieren.
Steuere ganz einfach Steckdosen, Heizkörperregler und Lichtschalter mit FRITZ! DECT 440 Taster
FRITZ! DECT 210, oder Lichtschalter, zB FRITZ! DECT 230, bequem per Knopfdruck steuern.
Mit dem FRITZ! DECT 440 Taster kannst Du ganz einfach schaltbare Steckdosen, Heizkörperregler und Lichtschalter bequem per Knopfdruck steuern. Dafür wird er über eine verschlüsselte DECT-Verbindung (DECT ULE) ins Heimnetz eingebunden. Dazu gibt es spezielle Produkte von FRITZ, zum Beispiel FRITZ! DECT 200 für Steckdosen, FRITZ! DECT 210 für Heizkörperregler und FRITZ! DECT 230 für Lichtschalter. Mit dem DECT-Taster kannst Du aber auch andere DECT-kompatible Geräte steuern.
Steuere Steckdosen, Heizkörper & Lampen smart mit FRITZ! DECT
FRITZ! DECT 210, oder Lampen, zB. FRITZ! DECT Repeater 450E, steuern.
Du hast schon von DECT-Tastern wie dem FRITZ! DECT 440 gehört? Damit kannst Du schaltbare Steckdosen, Heizkörperregler und Lampen bequem über eine verschlüsselte DECT ULE-Verbindung ins Heimnetz einbinden. In der FRITZ!-Familie findest Du zB die DECT 200 für die Steckdose, DECT 210 für den Heizkörperregler und den DECT Repeater 450E für die Lampe. Mit den DECT-Produkten kannst Du Dein Zuhause ganz einfach und sicher smart machen.

DECT – Digital Enhanced Cordless Telecommunications
DECT ist ein weit verbreiteter Funkstandard, der besonders häufig bei Festnetztelefonen eingesetzt wird. Oftmals steht die Abkürzung für Digital Enhanced Cordless Telecommunications – auf Deutsch „verbesserte digitale Schnurlos-Kommunikation“. Mit der Einführung des Standards konnten schnurlose Telefone einen großen Vorteil nutzen: Sie waren in der Lage, unterbrechungsfreie Gespräche zu gewährleisten. Dank des DECT-Standards war es auch möglich, mehrere Telefone an einer Basisstation anzuschließen und auf diese Weise mehreren Nutzern den Zugang zu einer Leitung zu ermöglichen. Der Standard ist auch noch heutzutage eine recht wichtige Technologie, die im Heimbereich und auch im professionellen Umfeld zum Einsatz kommt.
Problem mit FRITZ!Box? Probiere es andersherum!
Du hast Probleme mit Deinem Telefon, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist? Dann probiere es doch mal andersherum: Entferne das Telefon von der FRITZ!Box und verbinde ein anderes Telefon mit demselben Anschluss. Wenn Du dann einen Ton hörst, weißt Du, dass das erste Telefon defekt ist. Oder es liegt an einem beschädigten oder falsch belegten Kabel. Teste also zuerst ein anderes Kabel, bevor Du den Hersteller des Telefons kontaktierst.
Behebe Dein Festnetz-Problem: Einfache Schritte zur Lösung
Hast Du das Problem mit Deinem Festnetz-Anschluss? Wenn ja, musst Du nicht verzweifeln. Es gibt ein paar einfache Schritte, die Du ausprobieren kannst. Am besten fängst Du damit an, dass Du das Kabel zwischen Deinem Festnetz-Telefon und der Telefonsteckdose überprüfst. Prüfe, ob es beschädigt ist. Wenn das Kabel in Ordnung ist, solltest Du auch darauf achten, dass der Stecker im Festnetz-Telefon und der Telefonsteckdose fest sitzt. Wenn Du es geschafft hast, alle Schritte zu befolgen, aber das Problem weiterhin besteht, dann solltest Du Kontakt mit Deinem Provider aufnehmen. Er kann Dich bei Deinem Problem unterstützen. Also, nicht verzweifeln und einfach die oben genannten Schritte ausprobieren!
IP Dect-Telefon anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du hast dich dazu entschieden, ein IP Dect-Telefon zu kaufen? Dann musst du es nun an deinen Router oder einen Netzwerk-Switch anschließen. Um das Telefon in Betrieb zu nehmen, musst du zunächst einmal ein Netzwerkkabel an deinen Router oder Switch anschließen. Sobald dies geschehen ist, kannst du das Telefon an das Kabel anschließen. Wenn du die Verbindung erfolgreich hergestellt hast, kannst du das Telefon in Betrieb nehmen. Allerdings musst du auch sicherstellen, dass dein Router oder Switch auf die richtigen Einstellungen konfiguriert ist, damit das Telefon einwandfrei funktioniert. Am besten ist es hier, sich an die Anleitung zu halten, die mit dem Telefon geliefert wird. Dann kannst du sichergehen, dass du alles richtig machst und dein Telefon einwandfrei funktioniert.
Anschließen eines Telefons an FRITZ!Box – So geht’s!
Du hast ein Telefon, das Du an die FRITZ!Box anschließen möchtest? Dann schließe es einfach an die Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an. Diese Buchsen befinden sich hinten auf der FRITZ!Box. Wenn Dein Telefon über einen RJ11 Stecker verfügt, kannst Du es direkt anschließen. Hast Du ein Telefon mit TAE Stecker, dann musst Du den mitgelieferten Adapter verwenden. Dafür gibt es eine seitliche „FON 1“ Buchse. Anschließend kannst Du das Telefon sofort nutzen.
Router-Kauf: Achte auf Telefonanschluss-Funktionen
Klar, wenn du dir einen neuen Router holst, dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass er eine Telefonanlagen-Funktion beinhaltet. Viele Router haben verschiedene Ausbaustufen, sodass du je nach Anschluss unterschiedliche Telefone jedes Herstellers anschließen kannst. Wenn du dir also einen neuen Router zulegst, dann beherrscht er sicherlich einige clevere Funktionen und du kannst deine Telefone anschließen.
DECT- oder WLAN-Telefon? Welche ist die Richtige für Sie?
Bei DECT-Telefonen handelt es sich um schnurlose Telefone, die auf der DECT-Frequenz (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) basieren. Sie sind ideal für all diejenigen, die ein leistungsstarkes und zuverlässiges Schnurlostelefon benötigen. DECT bietet eine klare und zuverlässige Verbindung, eine hohe Reichweite und ist mit vielen Funktionen ausgestattet, die sie zu einer hervorragenden Wahl für viele Menschen machen.
WLAN-Telefone hingegen liegen in der Funkfrequenz, die von allen WiFi-Geräten verwendet wird. Da sie über das WLAN-Netzwerk betrieben werden, benötigen sie keine zusätzliche Basisstation. Sie bieten eine hohe Sprachqualität und eine breite Abdeckung, und können in vielen Fällen als Ersatz für DECT-Telefone verwendet werden. Allerdings sind sie abhängig vom WLAN-Netzwerk, so dass die Verbindung manchmal gestört werden kann. WLAN-Telefone sind in vielen Formen und Größen erhältlich, was sie zu einer bequemen und leicht zu transportierenden Option macht.
Für die meisten Menschen stellt die Entscheidung zwischen DECT- und WLAN-Telefonen eine Frage des persönlichen Bedarfs dar. Wenn eine hohe Reichweite und Zuverlässigkeit besonders wichtig sind, dann ist ein DECT-Telefon wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn eine einfache Handhabung und WLAN-Abdeckung gewünscht wird, ist ein WLAN-Telefon eine gute Option.
Verwandle dein Android-Smartphone in einen WLAN-Hotspot mit FRITZ!Box
Du kannst deine FRITZ!Box nicht nur zum Surfen nutzen, sondern auch um eine mobile Internetverbindung über einen Mobilfunk-Stick herzustellen. Doch es geht noch weiter: Mit der FRITZ!Box kannst du auch die bereits vorhandene mobile Internetverbindung eines Android-Smartphones für dein eigenes Netzwerk nutzen. Dies nennt man USB-Tethering. So kannst du dein Smartphone als WLAN-Hotspot nutzen und deine mobile Internetverbindung mit deiner FRITZ!Box teilen. Dein Smartphone kann dann als Modem für deine FRITZ!Box dienen und du kannst die Verbindung auch auf mehrere Geräte gleichzeitig aufteilen. So kannst du ganz einfach dein WLAN erweitern und den Internetzugang mit mehreren Geräten teilen.
Anmelde-Anleitung für dein Fritzbox-DECT-Telefon
Du hast eine Fritzbox mit integrierter DECT-Basisstation und willst dein DECT-Telefon anmelden? Kein Problem! Mit ein paar einfachen Schritten hast du dein DECT-Telefon schnell an deiner Fritzbox registriert.
Zunächst musst du dein DECT-Telefon an das Stromnetz anschließen und einschalten. Anschließend kannst du das Telefon direkt an deiner Fritzbox anmelden. Dafür gehst du auf „Einstellungen“ und wählst das Menüpunkt „Telefone“ aus. Bei manchen Fritzboxen ist der Menüpunkt etwas anders benannt, aber du findest ihn auf jeden Fall.
Klicke anschließend auf „Neues Telefon anmelden“ und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Zum Schluss musst du nur noch deine PIN-Nummer eingeben und das Telefon ist registriert.
Es kann sein, dass die Fritzbox nach dem Anmelden des Telefons ein Software-Update durchführt. Das dauert in der Regel nicht länger als ein paar Minuten. Sobald das Update abgeschlossen ist, kannst du dein DECT-Telefon verwenden. Viel Spaß damit!
Verbessere deinen Internetzugang mit einem Splitter
Du möchtest deinen Internetzugang mit einem Splitter verbessern? Kein Problem! Zunächst steckst du das mit dem Splitter mitgelieferte Kabel in die mittlere Buchse deines Telefonanschlusses. Danach verbindest du das andere Ende des Kabels mit der Splitterbuchse unter der Beschriftung ‚Amt‘. In die Buchse ‚DSL‘ gehört das Verbindungskabel zu deinem WLAN-Router. Nun musst du nur noch das Kabel des Splitters mit dem Router verbinden und schon kannst du die Vorzüge des Splitters nutzen.
Fazit
Um dein Telefon an deiner Fritzbox zu registrieren, musst du zuerst dein Telefon an einem analogen Telefonanschluss anschließen. Dann musst du die Fritzbox über den Webbrowser öffnen und zu der Seite „Telefonie / Anrufbeantworter“ wechseln. Dort findest du eine Liste mit allen Anschlüssen, die an deiner Fritzbox angeschlossen sind. Wähle den Anschluss aus, an den dein Telefon angeschlossen ist. Unter „Basiseinstellungen“ wählst du die Option „Rufnummernübertragung“ aus und gibst die Rufnummer deines Telefons ein. Bestätige anschließend die Einstellungen und schon ist dein Telefon erfolgreich bei der Fritzbox registriert!
Du siehst, es ist gar nicht so schwer, dein Telefon mit deiner Fritzbox zu verbinden. Mit den einfachen Schritten, die wir dir hier beschrieben haben, solltest du keine Probleme haben, dein Telefon einzurichten. Viel Spaß damit!