Hallo! Wie besprochen haben wir uns soeben telefonisch unterhalten und du hast dir einige Informationen gewünscht. Darum werde ich dir in diesem Text erklären, wie du dein Anliegen am besten angehst. Lass uns also loslegen!
Ja, wie besprochen komme ich. Alles klar!
Komma bei „wie besprochen“: Ja oder Nein?
Du hast richtig gehört: Wie besprochen muss mit einem Komma markiert werden! Denn wie besprochen ist in der Regel eine verkürzte Form eines Nebensatzes. Da Nebensätze normalerweise mit Kommas abgetrennt werden, ist auch bei wie besprochen ein Komma angebracht. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen du das Komma weglassen kannst: Wenn du die Wendung als Adverb verwendest, dann setzt du kein Komma. Zum Beispiel: „Sie hat wie besprochen die Prüfung bestanden.“ In diesem Fall wird die Wendung als Adverb verwendet und das Komma ist nicht nötig.
Kommasetzung nach „wie bereits besprochen“: Richtig ohne oder mit Komma?
Hast Du Dich auch schon mal gefragt, ob man nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma setzt? Keine Sorge, es geht mit oder ohne Komma. Der Grund dafür liegt laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung darin, dass man bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen das Komma weglassen kann. Allerdings solltest Du darauf achten, dass bei längeren Sätzen ein Komma verwendet wird. So kannst Du sicher sein, dass Dein Text korrekt ist.
Wichtige Tipps für eine professionelle Korrespondenz nach einem Telefonat
Wie telefonisch besprochen, ist es wichtig eine schriftliche Korrespondenz nach dem initialen Telefonat zu senden. Dies ermöglicht es, die wesentlichen Punkte noch einmal zu erwähnen und bekräftigt den Eindruck, den man beim ersten Kontakt hinterlassen hat. Ein professionell verfasster Brief kann einen bleibenden Eindruck beim Gegenüber hinterlassen und eine gute Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffen. Es ist ratsam, sich möglichst ausführlich zu äußern und relevante Details zu erwähnen. So können Missverständnisse vermieden und Fehler ausgeschlossen werden.
Bei einer Korrespondenz, die auf ein Telefonat folgt, ist es außerdem wichtig, dass Du angemessen auf die Fragen und Anliegen des Gegenübers eingehst. Bedenke, dass es bei einer schriftlichen Kommunikation schwieriger ist sich auszudrücken als bei einem Gespräch. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Antworten sorgfältig formulierst und darauf achtest, dass sie verständlich sind. So hast Du die besten Chancen, einen positiven Eindruck beim Gegenüber zu hinterlassen.
Richtig Satzzeichen Setzen – So Wirkst Du Professionell
Du solltest in deinem Schreiben immer darauf achten, dass du Satzzeichen richtig setzt. Ein Komma, ein Doppelpunkt, ein Ausrufe- oder Fragezeichen – sie gehören immer in deinen Text, es sei denn, ihnen folgt unmittelbar der Satzschlusspunkt. Dann verschmelzen sie mit diesem. Beachte aber: Wenn du ein Komma oder einen anderen Satzteil setzt, dann solltest du ihn auch immer wieder verwenden. So erhält dein Text eine klare Struktur und wirkt auf deine Leser*innen professioneller.

Bewerbung bestätigt: Vereinbartes Gespräch am [Datum] bei [Unternehmen]
Hallo [Name], vielen Dank für Deine Bewerbung vom [Datum]. Wir freuen uns, dass Du Interesse an unserem Unternehmen hast und sind begeistert von Deinen Qualifikationen. Wie mit [Ansprechpartner] besprochen, bestätigen wir Dir hiermit den vereinbarten Gesprächstermin am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr bei uns. Wir sind gespannt, Dich kennenzulernen und freuen uns darauf, mehr über Deine Erfahrungen und Kenntnisse zu erfahren. Solltest Du noch Fragen haben, die vor dem Termin geklärt werden müssen, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Wir freuen uns, Dich bald bei uns begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße
[Name]
Terminbestätigung für Hausarbeit-Besprechung am 14. April
Sehr geehrte Frau/Sehr geehrter Herr [Titel + Nachname], vielen Dank, dass Sie mir so schnell einen Termin für die Besprechung meiner Hausarbeit eingeräumt haben. Ich freue mich, dass Sie mir die Möglichkeit geben, Ihnen persönlich meine Arbeit vorzustellen. Wie vereinbart, werde ich am Montag, den 14. April, um 13 Uhr bei Ihnen sein und Ihnen meine Ideen vorstellen. Ich bin überzeugt, dass meine Arbeit überzeugend ist und ich Ihnen bei unserem Treffen hoffentlich meine Sichtweise verdeutlichen kann. Ich bedanke mich vorab für Ihre Unterstützung und freue mich schon auf unser Gespräch.
Vorstellungsgespräch: Bestätigung und Informationen
Sehr geehrte Frau Becker, ich freue mich, dass Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch am (Datum) in Ihrem Unternehmen einladen. Mit großer Freude bestätige ich Ihnen den Termin um (Uhrzeit). Ich bin sehr gespannt darauf, Sie persönlich kennenzulernen und bin mir sicher, dass wir ein spannendes Gespräch führen werden. Gerne stehe ich Ihnen auch vorab für weitere Fragen zur Verfügung und würde mich freuen, wenn Sie mich baldmöglichst informieren. Ich freue mich schon auf Ihre Antwort.
Terminbestätigung für Gespräch über Projekt in Musterstadt 01.04.2023
Hallo Frau Mustermann,
vielen Dank für die Terminvereinbarung. Ich bestätige Dir gerne den vereinbarten Termin am 01.04.2023. Wir treffen uns dazu in unseren Räumlichkeiten in der Musterstraße 1 in 12345 Musterstadt. Wir werden uns dort über das Projekt austauschen und weitere Schritte planen.
Ich freue mich auf unser Gespräch und bin überzeugt, dass es eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird.
Herzliche Grüße
Dein Name
Richtig Anreden: Umgang mit „Herrn“ & Namen nennen
Wenn man an einen männlichen Empfänger schreibt, sollte man die Anrede „Herrn“ verwenden. Dies ist der korrekte Umgang, weil die Anrede im Akkusativ steht und dafür flektiert wird. Darüber hinaus ist es dann auch höflich, den Namen des Empfängers ebenfalls im Text zu nennen. So wird die Anrede nicht nur korrekt formuliert, sondern auch eine persönliche Note vermittelt.
Vereinbarungen treffen und einhalten: Wie geht das?
Entsprechende Vereinbarungen können auf verschiedene Arten ausgearbeitet werden. Dazu gehören beispielsweise die Formulierung eines schriftlichen Vertrags, die Ausarbeitung eines Verhaltenskodex oder die Festlegung von Regeln für eine bestimmte Situation. Wenn einmal Vereinbarungen getroffen sind, ist es wichtig, dass beide Seiten diese einhalten. Manchmal können sich die Details im Laufe der Zeit ändern, weshalb es wichtig ist, dass beide Seiten die Vereinbarungen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Andere Arten der entsprechenden Vereinbarungen können die Abmachungen, die in einer Ehe oder einer anderen Art von Beziehung getroffen werden, und die Einigungen, die in einem Arbeitsvertrag oder einer anderen Art von Arbeitsvereinbarung getroffen werden, sein. Die Einhaltung der vereinbarten Richtlinien ist entscheidend für eine harmonische und produktive Zusammenarbeit. Wenn einer der Parteien den Vereinbarungen nicht nachkommt, kann dies zu Problemen führen, die schwerwiegende Folgen haben können. Daher ist es wichtig, dass du als Teilnehmer an solchen Vereinbarungen stets die Einhaltung der vereinbarten Richtlinien im Auge behältst.

Verwendung von Beistrichen zwischen zwei Sätzen
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass zwischen zwei vollständigen Hauptsätzen ein Beistrich stehen muss. Ein Beistrich wird verwendet, wenn die Sätze nicht durch Wörter wie „und“ oder „oder“ verbunden sind. Christine ist in einem Dorf aufgewachsen, das nicht gerade viel Abwechslung bot. Trotzdem hat sie tolle Erinnerungen an die Zeit dort, auch wenn sie sich manchmal nach mehr Abwechslung gesehnt hat.
Kommaregeln: Wann und Wo es ein Komma braucht
Du hast schon mal was von einem Komma gehört, aber weißt nicht so genau, wann es gebraucht wird? Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer. Ein Komma muss stehen, wenn das Adverb „wie“ einen indirekten Fragesatz oder einen Relativsatz einleitet. Zum Beispiel: Er hat keine Ahnung, wie man eine Krawatte bindet. Oder: Die Art und Weise, wie sie mit Sprachen jongliert, fasziniert mich. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Komma brauchst oder nicht, lese den Satz laut vor. Wenn du bei „wie” eine Pause einlegst, brauchst du auch ein Komma.
Meine Dokumente: Erfahrungen und Fähigkeiten im Detail
Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, um mit mir zu sprechen. Ich hoffe, dass unsere Unterhaltung Ihnen weitergeholfen hat. Wie besprochen übersende ich Ihnen nun meine vollständigen Unterlagen. Diese enthalten alle relevanten Informationen, die wir besprochen haben, und geben Ihnen einen detaillierten Einblick in meine Erfahrungen und Fähigkeiten. Ich hoffe, meine Dokumente können einen Beitrag dazu leisten, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu meinen Unterlagen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Nochmals vielen Dank für das angenehme Gespräch und ich freue mich, von Ihnen zu hören.
Komma bei formelhaften Nebensätzen nicht mehr nötig – Toleranzprinzip der neuen Rechtschreibung
Du musst nicht mehr zwangsweise ein Komma bei formelhaften Nebensätzen setzen. Das Toleranzprinzip der neuen Rechtschreibung macht es Dir einfacher. So kannst Du zum Beispiel schreiben: „wie besprochen sende ich Dir die Unterlagen“. Es ist aber auch weiterhin möglich, das Komma zu setzen, so wie es bisher üblich war.
Kataloge von [Firmenname]: Ihre Ansprüche erfüllt!
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie wie versprochen unsere Kataloge. Wir hoffen, dass diese Ihren Ansprüchen gerecht werden und Sie die gewünschten Informationen finden.
Aufgrund des vor Kurzem geführten Telefonats freuen wir uns, Ihnen die gewünschten Unterlagen zukommen zu lassen. Wie besprochen, schicken wir Ihnen die Kataloge zur Ansicht und zur weiteren Prüfung.
Selbstverständlich erwarten wir nach Erhalt der Unterlagen Ihre Rückmeldung und stehen Ihnen gerne auch zu Fragen zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr [Firmenname] Team
Mein Angebot und meine AGB – Fragen? Kontaktiere mich!
Okay, wie besprochen, schicke ich Dir jetzt mein Angebot und meine AGB. Du kannst Dir in Ruhe alles durchlesen und mir dann Bescheid geben, wenn Du noch Fragen oder Anmerkungen hast. In meinem Angebot sind alle Leistungen enthalten, die wir besprochen haben, und auch die Konditionen sind darin enthalten. Zudem findest Du in den AGB noch weitere wichtige Informationen zu meinem Service. Solltest Du Fragen haben, kannst Du mich jederzeit kontaktieren. Ich stehe Dir gerne zur Verfügung!
Kommaregeln: Wie Kommas richtig setzen?
Ohne Komma kann man manchmal leicht den Faden verlieren. Du solltest deshalb immer darauf achten, dass du ein Komma setzt, wenn das Wort mitten im Satz vorkommt oder am Satzanfang steht. Beispielsweise: „Das ist mir aber wichtig!“ Wenn du diesen Satz schreibst, solltest du daran denken, ein Komma zu setzen.
Aber Kommas werden nicht nur gesetzt, wenn Wörter mitten im Satz vorkommen oder am Satzanfang stehen. Es gibt noch viele weitere Regeln, die du beachten solltest, wenn du Kommas richtig setzt. Zum Beispiel kannst du Kommas bei Aufzählungen, zusätzlichen Informationen oder Satzteilen, die mit einem Konjunktiv verbunden sind, setzen. Wenn du dir unsicher bist, ob du ein Komma setzen solltest, kannst du einfach mal einen Blick in ein Rechtschreibwörterbuch werfen oder dich bei einem Grammatik-Experten erkundigen.
Bewerbung als Beruf/Abteilung: Erfahrungen & Fähigkeiten
Hey, vielen Dank für dein Interesse an meiner Bewerbung. Wie wir beim Telefonat besprochen haben, schicke ich dir heute meine Bewerbungsunterlagen. Ich habe deine Stellenausschreibung mit großer Neugier gelesen und möchte mich dir als Beruf/Abteilung vorstellen. Meine Erfahrungen in diesem Bereich machen mich zu einem perfekten Kandidaten für die Position, da ich über ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Anforderungen der Position verfüge. Ich bin sehr motiviert und würde gerne meine Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen, um einen positiven Beitrag zu leisten.
Telefonat schön abschließen: Förmlichkeit anpassen
Abschließen solltest du dein Telefonat immer mit einer schönen Verabschiedung. Passe dabei die Förmlichkeit an das Gespräch an. Wenn es ein freundliches Gespräch war, dann kannst du zum Beispiel „Tschüss“ sagen. Aber wenn du dir nicht sicher bist, dann ist es besser, wenn du auf ein „Auf Wiederhören“ oder „Auf Wiedersehen“ zurückgreifst. Denn manchmal kann ein zu informelles „Tschüss“ auch irritieren. Deswegen lohnt es sich, die Förmlichkeit anzupassen und so ein positives Gesprächsende zu schaffen.
Schlussworte
Ja, wie besprochen komme ich morgen zu dir. Ich werde gegen Mittag da sein und wir können dann alles Weitere besprechen. Bis bald!
Also, dann machen wir es so, wie du es vorgeschlagen hast. Alles klar?