So bewerben Sie sich telefonisch richtig: Alles, was Sie wissen müssen

Hallo Du!
Wenn Du Dich schon mal gefragt hast, wie Du eine Bewerbung am besten telefonisch besprechen kannst, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Text gehe ich auf alle wichtigen Aspekte ein, die man beachten muss, wenn man ein Bewerbungsgespräch am Telefon führt. Lass uns also loslegen!

Hallo! Wie besprochen habe ich meine Bewerbungsunterlagen per E-Mail geschickt. Ich hoffe, es war alles in Ordnung und du hast alles bekommen. Wenn du noch Fragen hast oder etwas fehlt, lass es mich bitte wissen. Ich bin gerne bereit alles zu klären. Ich freue mich auf deine Antwort! Alles Gute!

So erstellst du dein perfektes Bewerbungsschreiben

Du willst dich bewerben und hast schon einige Ideen, wie dein Bewerbungsschreiben aufgebaut werden soll? Es ist wichtig, dass du die Inhalte deines Schreibens nach verschiedenen Abschnitten strukturierst. Dazu zählen zum Beispiel eine Einleitung, der Hauptteil, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen erläuterst, ein Teil über deine Soft Skills, ein optionaler Teil und natürlich ein Schlussteil. Damit du Erfolg hast, spielt aber auch der formelle Aufbau eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben korrekt formatiert ist und deine Texte klar und strukturiert sind. Wähle eine einheitliche Schriftart und achte auf die Rechtschreibung. Vermeide es, Fachbegriffe zu verwenden, wenn du sie nicht richtig verwendest. Bleibe bei der Wahrheit und sei ehrlich über deine Fähigkeiten und Qualifikationen. Erzähle deine Erfolgsgeschichten und betone, warum du für die Stelle geeignet bist.

Bewerbe mich als dynamischer und kreativer Mitarbeiter

Du hast mein Interesse geweckt, als ich von der Arbeitsagentur über die spannende Stelle als … erfahren habe. Meine Qualifikationen passen exakt zu Ihren Anforderungen und deshalb bewerbe ich mich hiermit gerne bei Dir. Mein bisheriger Werdegang ist vielseitig und ich konnte sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich bereits Erfahrungen sammeln. Ich bin ein kreativer und dynamischer Mensch, der sich gerne neuen Herausforderungen stellt. Durch meine zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise habe ich mich in meinen bisherigen Jobs als wertvoller Mitarbeiter erwiesen. Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Engagement sind für mich selbstverständlich. Auch bin ich immer interessiert an neuen Themen und Techniken und lerne gerne Neues dazu.

Bewerbung für XX-Position: Alle Anforderungen erfüllt!

Da ich alle Anforderungen und Voraussetzungen erfülle, die Sie in Ihrer Stellenausschreibung nennen, bewerbe ich mich sehr gerne bei Ihnen. Bereits seit einiger Zeit interessiere ich mich sehr für den Bereich XX und habe mich entsprechend weitergebildet. Als ich dann Ihre Stellenausschreibung las, wusste ich, dass ich genau dafür geschaffen bin. Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen Ihnen eine große Hilfe sein werden. Deshalb wäre es mir eine Freude, Ihnen meine Dienste anzubieten.

Bewerbung erfolgreich schreiben: Wie vermittelst du deine Kompetenzen?

Du möchtest dich für einen Job bewerben und willst wissen, wie du deine Kompetenzen und Erfahrungen am besten vermittelst? Es ist wichtig, dass du deutlich machst, was du für das Unternehmen tun kannst und wie du ihnen dabei helfen kannst, ihre Ziele zu erreichen. Außerdem solltest du herausstellen, welchen Nutzen dein Job für dich hat, z.B. die Möglichkeit, deine Karriere in einem aufregenden, zukunftsorientierten und schnelllebigen Umfeld voranzutreiben. Erkläre deutlich, warum deine Fähigkeiten für den Job gut passen und welche Erfahrungen du bereits hast. Sei ehrlich zu dir selbst und beachte, dass du immer die Wahrheit schreiben solltest, um eine echte Chance auf den Job zu bekommen.

Bewerbung per Telefon besprochen

Erfahrener [xy]-Experte bietet einzigartige Fähigkeiten für Ihr Team

Hallo Herr Schmitt,

ich hoffe, es geht Ihnen gut und Sie sind gesund. Herr [xy] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Sie im Bereich [xy] eine offene Stelle haben. Da ich viel Erfahrung im [xy] habe, bin ich mir sicher, dass ich Ihr Team hervorragend ergänzen kann. Meine Stärken liegen besonders in [xy], aber auch in [xy]. Ich habe schon viele [xy] Projekte geleitet und bin stolz auf die Ergebnisse, die ich erzielen konnte. Mein Ziel ist es, mich stets weiterzuentwickeln und mein Wissen zu erweitern.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie und Ihr Team bald kennenlernen darf.

Freundliche Grüße,
[xy]

Bewerbungsunterlagen gesendet – Telefonat mit Frau Schäfer

Liebe Frau Schäfer, vielen Dank für das interessante und angenehme Telefonat. Wie wir besprochen haben, schicke ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu. Wir haben uns am XXX unterhalten und ich bin mir sicher, dass ich ein sehr guter Kandidat für die offene Position bin. Ich hoffe, meine Unterlagen überzeugen Sie und würde mich freuen, wenn ich mich Ihnen bei einem persönlichen Gespräch vorstellen dürfte. Mit freundlichen Grüßen.

Tipps für ein erfolgreiches Telefoninterview

Hallo, beim Telefoninterview ist zunächst einmal eine nette Begrüßung wichtig. Der Ansprechpartner wird sich zuerst vorstellen und anschließend bist Du dran. Nenne Deinen Namen und erzähle kurz etwas über Deinen bisherigen Werdegang, Deine Erfahrungen und Deine Fähigkeiten. Versuche Deine Stärken in den Vordergrund zu stellen, aber achte auch darauf, dass Deine Präsentation nicht zu lange dauert. Mit ein paar prägnanten Sätzen kannst Du dem Personaler schon einen guten Eindruck von Dir vermitteln.

Vorbereitung für ein Telefoninterview: Basisinformationen & Erfahrungen

Du kannst dich bei einem Telefoninterview auf ein kleines Vorstellungsgespräch einstellen. Grundsätzlich solltest du dich auf Informationen zu dem Unternehmen, deinem Gesprächspartner und deinem Werdegang vorbereiten. Es geht in erster Linie darum, Basisinformationen über dich und deine Erfahrungen kennenzulernen und sich ein erstes Bild von dir zu machen. Überlege dir schon mal, was du über das Unternehmen erzählen kannst, mit welchen Erfahrungen du deine Bewerbung untermauern kannst und was du über deinen Gesprächspartner weißt. Es kann eine gute Idee sein, sich im Vorfeld über das Unternehmen zu informieren und sich Notizen zu machen, die du während des Gesprächs zur Hand nehmen kannst. So bist du gut vorbereitet und kannst dein Bestes geben.

Gut am Telefon begrüßen: „Guten Tag, mein Name ist Max Mustermann

Hallo, wenn Du in Deutschland oder Österreich telefonierst, ist es üblich, sich professionell zu begrüßen. Wie das geht? Ganz einfach! Sage zum Beispiel: „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“. Oder du kannst es auch wie der berühmte Geheimagent James Bond machen und nur sagen: „Mustermann, Max Mustermann“. Auch wenn das bei 007 funktioniert hat, solltest Du immer mit Deinem vollen Namen anfangen, wenn Du Dich am Telefon vorstellst. Für einen guten Eindruck ist das ein Muss!

Begrüße deine Gesprächspartner: Formell oder informell?

Hallo! Hast du schonmal ein formelles Telefongespräch geführt? Wenn ja, weißt du sicherlich, wie man ein solches am besten beginnt. Mit „Guten Morgen/Guten Tag/Guten Abend, hier ist/hier spricht [Vor- und Nachname]“ kannst du ein formelles Telefongespräch ideal starten. Aber was ist, wenn du ein informelles Gespräch führen möchtest? In diesem Fall solltest du deinen Gesprächspartner mit einem netten „Hallo hier ist [Vorname]“ begrüßen. So signalisierst du ihm, dass du ein lockeres und freundliches Gespräch führen möchtest.

Bewerbungsgespräch am Telefon führen

Soll man bei „wie telefonisch besprochen“ ein Komma setzen?

oder ‚wie schon besprochen‘.

Du fragst Dich, ob man bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma setzt? Grundsätzlich ist es freiwillig, denn es handelt sich um einen verkürzten Nebensatz. Weitere Beispiele für verkürzte Nebensätze sind ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie schon besprochen‘. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, ein Komma zu setzen, um die Bedeutung der Aussage klarer zu machen. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du auch nachschlagen, ob ein Komma gesetzt wird.

Bewerbung versenden: So machst du es richtig!

Wie besprochen mit Frau/Herrn XXXX sende ich Ihnen meine Unterlagen anbei“.

Du hast telefonisch mit jemandem aus einem Unternehmen gesprochen und möchtest ihm nun deine Bewerbung übersenden? Dann ist ein Einleitungssatz wie „wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen meine Unterlagen anbei“ genau das Richtige. Auch wenn du die Bewerbung an eine andere Person im Unternehmen adressierst, merke dir unbedingt den Namen der Person, mit der du telefoniert hast. Es wäre eine gute Idee, diesen Namen in deinem Einleitungssatz zu nennen, z.B. „Wie besprochen mit Frau/Herrn XXXX sende ich Ihnen meine Unterlagen anbei“. Mit dieser persönlichen Anrede kannst du dein Anschreiben gleich sympathischer machen.

Toleranzprinzip: Richtige Kommasetzung in Nebensätzen

Du hast schon mal eine Regel gehört, dass man in Nebensätzen, die mit einem Bindewort wie „dass“ oder „wie“ beginnen, kein Komma setzen muss? Dieses Prinzip nennt man das Toleranzprinzip. Das heißt, dass sowohl mit als auch ohne Komma der Satz grammatikalisch korrekt ist. Zum Beispiel könnte ein Satz so lauten: „Wie telefonisch besprochen, sende ich Ihnen die Unterlagen.“ Man kann aber auch schreiben: „Wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Unterlagen.“ Beides ist richtig – je nachdem, wie du es bevorzugst. Allerdings solltest du bei der Kommasetzung immer konsistent sein.

Nebensätze richtig schreiben: Kommas und einheitlicher Stil

Du kennst sicherlich den Ausdruck «wie besprochen». Das ist ein verkürzter Nebensatz. Schreibst Du ihn aus, wird daraus ein vollständiger Nebensatz, zum Beispiel: «Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben, werden wir das Projekt heute Abend fertig stellen.» Nebensätze müssen bekanntlich mit einem Komma abgetrennt werden, damit der Satz seinen Sinn erhält. Doch es gibt noch weitere Regeln, die du beim Schreiben beachten solltest. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du immer einen klaren und verständlichen Satzbau wählst. Außerdem solltest du versuchen, einen einheitlichen Schreibstil zu finden, sodass dein Text leicht zu lesen ist.

Bewerben Sie sich für Beruf/Abteilung: Mein Werdegang und meine Kompetenzen

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Bewerbung! Wie wir besprochen haben, schicke ich Ihnen heute meine Bewerbungsunterlagen zu. Ich habe mich bei der Lektüre Ihrer Stellenausschreibung sofort in den Job als Beruf/Abteilung verliebt und möchte mich Ihnen gerne als potenzieller Kandidat vorstellen. Um Ihnen meinen Werdegang besser näher zu bringen, habe ich meine Unterlagen entsprechend zusammengestellt. Meine Erfahrungen in der Branche und meine Kompetenzen in der Beruf/Abteilung sind sicherlich ein Vorteil für Ihr Unternehmen und ich hoffe, dass sie mich in Ihr Team aufnehmen werden.

Verkürzte Nebensätze: Kommas richtig setzen

Genauso verhält es sich auch bei informellen Verkürzungen. Du kannst das Komma dann weglassen, wenn es sich um eine vertraute Anredeform handelt. So ist es auch bei dem Satz: Wie besprochen schick ich dir die wichtigsten Dokumente zu.

Es gibt aber auch Ausnahmen. So musst du bei einer direkten Anrede ein Komma setzen. In dem Satz Wie besprochen, schick ich dir die wichtigsten Dokumente zu, ist das Komma somit notwendig. Auch bei einer längeren Verkürzung ist es ratsam ein Komma zu setzen: Wie besprochen, schick ich dir, wie versprochen, die wichtigsten Dokumente zu.

Außerdem solltest du bei Verkürzungen darauf achten, dass es sich um eine einheitliche Anredeform handelt. So ist es zum Beispiel nicht korrekt, wenn du eine vertraute Anredeform mit einer förmlichen Anredeform kombinierst, wie zum Beispiel in dem Satz: Wie besprochen, schick ich Ihnen die wichtigsten Dokumente zu. In diesem Fall solltest du lieber ein Komma setzen. Daher lautet der korrekte Satz: Wie besprochen, schicke ich Ihnen die wichtigsten Dokumente zu.

Grundsätzlich gilt: Kommas bei verkürzten Nebensätzen solltest du weglassen, wenn es sich um eine vertraute Anredeform handelt. Bei einer direkten Anrede oder einer längeren Verkürzung ist es aber ratsam, ein Komma zu setzen. Achte auch darauf, dass es sich um eine einheitliche Anredeform handelt. Wenn du unsicher bist, setze lieber ein Komma. So vermeidest du Fehler und störst den Lesefluss nicht.

Bewirb Dich erfolgreich: Wähle die richtigen Worte

Du wünschst Dir, dass Dein Profil einen positiven Eindruck hinterlässt? Dann ist es wichtig, dass Du die richtigen Worte wählst und Dein Interesse an einer Berufstätigkeit bei dem Unternehmen deutlich machst. Ein Beispiel könnte lauten: „Ich bin überzeugt, dass ich ein wertvoller Teil Ihrer Organisation sein kann und würde mich freuen, wenn Sie mein Profil in Betracht ziehen. In einem persönlichen Gespräch können wir dann über meine Fähigkeiten und Qualifikationen sprechen und ich kann Dir meine Begeisterung für die Arbeit bei Ihnen vermitteln.“

Jobangebot ablehnen: Höflich & Ehrlich bleiben

Hast du ein Jobangebot am Telefon erhalten? Glückwunsch! Normalerweise ist es eine große Ehre, wenn ein Unternehmen dich für eine bestimmte Position in Betracht zieht. Doch vielleicht ist es nicht die richtige Position für dich, oder du hast ein anderes Angebot bekommen. Wenn du beschließt, das Jobangebot abzulehnen, ist es wichtig, höflich zu bleiben. Sage dem Unternehmen, dass du sehr dankbar bist, aber leider das Angebot ablehnst. Sei ehrlich und gib dem Unternehmen ein Feedback, warum du dich dazu entschieden hast. So kann die Firma für künftige Bewerbungen daraus lernen.

Anruf zur Bewerbung: Vorbereitung und Tipps für Erfolg

Du hast dich gerade beworben und möchtest nun nachfragen, wie es um deine Bewerbung steht? Dann solltest du vor dem Anruf überprüfen, ob es gerade ein passender Zeitpunkt für ein kurzes Telefonat ist. Falls dein Gesprächspartner zustimmt, stell dich kurz vor und erläutere, um welche Position und welchen Sachverhalt es dir geht. Wenn du dich gut vorbereitest, kannst du den Anruf zu deiner Bewerbung als eine weitere Gelegenheit sehen, um dein Interesse zu unterstreichen. Erzähle deinem Gesprächspartner, was dich an der Stelle interessiert und was du ihnen anzubieten hast. Dadurch kannst du deinen Wunscharbeitgeber dazu bewegen, deine Bewerbung noch einmal genauer zu betrachten.

Bewerbung 2023: Tipps für Dein Anschreiben, Lebenslauf & Deckblatt

Du willst Dich 2023 bewerben und bist auf der Suche nach Tipps? Dann bist Du hier genau richtig! Grundsätzlich ist das Anschreiben und der Lebenslauf das A und O einer erfolgreichen Bewerbung. Wenn Du Deiner Bewerbung ein professionelles Finish verleihen möchtest, empfehlen wir Dir ein Deckblatt beizulegen. Darauf solltest Du Deine Kontaktdaten und ein hochwertiges Bewerbungsfoto notieren. Außerdem bringt es Dir einen Vorteil, wenn Du die erforderlichen Qualifikationen mit entsprechenden Zeugnissen und Referenzen belegen kannst. Halte alles bereit, wenn Du Dich bewirbst – so bist Du bestens auf die Bewerbung vorbereitet!

Zusammenfassung

Hallo,
wie besprochen habe ich meine Bewerbung für die Stelle vorbereitet und würde sie dir gerne zusenden. Hast du noch irgendwelche speziellen Anforderungen, die ich erfüllen sollte? Oder kann ich die Bewerbung so wie sie ist schicken?

Freundliche Grüße,
[Name]

Du hast es geschafft! Jetzt weißt du, wie du deine Bewerbung am besten telefonisch besprechen kannst. Es ist nicht so schwer, wenn du dich an die einzelnen Schritte hältst. Jetzt hast du alle Informationen, die du brauchst, um deine Bewerbung erfolgreich zu besprechen. Also trau dich – du schaffst das!

Schreibe einen Kommentar