Hallo,
schön, dass du dich für das Thema ‚wie telefonisch besprochene Muster?‘ interessierst. In diesem Blog werde ich dir erklären, wie du Muster, die du telefonisch besprichst, verstehen und nutzen kannst. Lass uns also loslegen!
Gut, hast du dir schon mal die Muster angeschaut, die ich dir per E-Mail geschickt habe? Ich habe sie extra so konzipiert, dass du sie dir leicht anschauen und sie leicht verstehen kannst. Wenn du also noch Fragen zu den Mustern hast, kannst du mich jederzeit anrufen oder mir eine E-Mail schicken. Ich helfe dir gerne weiter!
Unser Unternehmen, Produkte & Dienstleistungen: Ein Einblick
So können Sie sich auf einfache Weise ein Bild über unser Unternehmen, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen machen.
Vielen Dank für unser Gespräch am Telefon! Wie vereinbart schicke ich Ihnen gerne alle Unterlagen über unser Unternehmen, unsere Produkte und unsere Dienstleistungen zu. Wir möchten, dass Sie einen umfassenden Einblick in das bekommen, was wir anbieten und welche Vorteile Sie von uns haben können. Mit den Unterlagen erhalten Sie ein persönliches und abwechslungsreiches Bild unserer Services, das Ihnen hoffentlich gefällt. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
So stichst du bei der Bewerbung hervor: Tipps zur Umsetzung
Du solltest bei der Bewerbung auf jeden Fall einen konkreten Ansprechpartner ansprechen. Dabei ist es wichtig, dass du eine spannende Einleitung wählst, die dazu beiträgt, dass deine Bewerbung auf dem Schreibtisch des Personalers nicht ungelesen liegen bleibt.
Um deine Chancen auf den Traumjob zu verbessern, solltest du dein Profil in deiner Bewerbung herausstellen. Beschreibe deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Stärken und erkläre, wie sie zu der ausgeschriebenen Stelle passen. Vergiss dabei nicht, auf alle wichtigen Anforderungen aus der Stellenanzeige einzugehen. Erkläre, warum du die perfekte Person bist, die den Job erfüllen kann.
Telefonate statt Nachrichten: Ehrlich & Offen miteinander kommunizieren
Ein Telefonat bringt Dich viel näher an die Realität, als wenn Du nur Nachrichten schreibst. Wenn Du merkst, dass es zwischen Euch nicht passt, solltest Du ehrlich sein und das Gespräch höflich beenden. Danach kannst Du auch noch eine kurze Nachricht schreiben und dieser Person erklären, dass es leider nicht passt. Wenn man sich nicht mehr versteht, sollte man nicht weiter versuchen, sich gegenseitig zu überzeugen. Es ist wichtig, dass man offen und ehrlich miteinander umgeht.
Vielen Dank für das informative Telefonat – Meine Bewerbungsunterlagen sind angekommen
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir mehr über die Stelle und die Unternehmenskultur zu erzählen.
Vielen Dank für das informative und nette Telefonat! Ich habe mich über deine Worte sehr gefreut und die Einblicke in die Stelle und die Unternehmenskultur sehr geschätzt. Wie wir vereinbart haben, schicke ich dir hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu. Ich hoffe, dass ich mit meinen Unterlagen deine Erwartungen erfülle und du mir die Chance gibst, mich zu bewerben. Ich bin mir sicher, dass diese Stelle perfekt zu meinen Fähigkeiten passt und freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit dir.

Guten Tag: Professionell Telefonieren im deutschsprachigen Raum
Hallo du! Wenn du dein Telefongespräch im deutschsprachigen Raum professionell beginnen willst, dann ist es eine gute Idee, den Anruf mit „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“ zu starten. Eine weitere, ebenso wirksame Variante ist es, sich mit „Mustermann, Max Mustermann“ vorzustellen. Diese Methode hat schon bei James Bond funktioniert, der sich selbst mit „Bond – James Bond“ vorgestellt hat. Auch wenn du es vielleicht nicht so elegant wie 007 formulieren kannst, steht dennoch eine professionelle und möglichst einprägsame Begrüßung am Telefon.
Schlusssätze für jede Situation: Ein Gespräch angenehm beenden
Du hast ein Gespräch beendet und suchst nun nach einem passenden Schlusssatz? Dann sind hier ein paar Vorschläge, die in jeder Situation gut funktionieren. Wie wäre es mit: „Für ein weiteres Gespräch stehe ich Dir gerne jederzeit zur Verfügung – melde Dich einfach bei mir“. Oder wie wäre es mit: „Ich bin mir sicher, dass wir eine Lösung finden werden – ich freue mich über ein weiteres Gespräch mit Dir“. Wenn Du eine eindeutige Einladung aussprechen möchtest, dann könntest Du zum Beispiel sagen: „Ich würde mich sehr über ein persönliches Gespräch freuen – wann immer es Dir passt, bin ich für Dich da“. Oder: „Für ein Treffen stehe ich Dir gerne zur Verfügung – melde Dich einfach, wenn Du bereit bist“. Egal für welchen Schlusssatz Du Dich entscheidest – mit diesen Beispielen hast Du die perfekte Möglichkeit, ein Gespräch angenehm und würdevoll zu beenden.
Bewerbung für Stelle als XYZ – Motiviert & Qualifiziert
Mit großer Freude bewerbe ich mich hiermit auf die ausgeschriebene Stelle als XYZ. Als ich Ihre Anzeige las, war ich sofort von dem Jobangebot begeistert. Meine Qualifikationen sprechen für sich und ich bin überzeugt, eine Bereicherung für Ihr Unternehmen zu sein. Ich bin sehr motiviert und freue mich auf die neuen Herausforderungen, die diese Position mit sich bringt. Mit meiner positiven Einstellung und meinem Wissen bin ich zuversichtlich, einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Fall Nr.2: Wichtige Informationen zu beachten
Vielen Dank, dass Du mich heute angerufen hast! Wie besprochen, schicke ich Dir die Datei in der Anlage. Zugegeben, der Fall Nummer zwei ist nicht so schlimm wie der erste, den wir besprochen haben. Aber trotzdem wollte ich, dass Du ihn kennst und weißt, was bei solchen Fällen zu beachten ist. Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig helfen konnte!
Gib alle Kontaktdaten an: Adresse, Telefonnummer, E-Mail
Du hast die Einleitung geschafft, aber jetzt musst du noch die Kontaktdaten vollständig angeben. Es ist wichtig, dass du alle deine Informationen angibst, damit dein Gesprächspartner dich schnell erreichen kann. Gib also deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Wenn du ein Foto von dir hast, dann kannst du es als Anhang mit deiner E-Mail versenden. So können sich deine Gesprächspartner einen ersten Eindruck von dir machen. Auch ein Link zu deinem LinkedIn-Profil kann hilfreich sein. Mit diesen Informationen bist du für die Kontaktaufnahme bestens gerüstet.
Danke für interessante Unterhaltung – meine Bewerbung erfüllt Deine Erwartungen
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meine Bewerbung zu besprechen.
Vielen Dank für die interessante und aufschlussreiche Unterhaltung heute. Ich hoffe, dass meine Unterlagen Deine Erwartungen erfüllen und ich auch persönlich überzeugen konnte. Ich bin überzeugt, dass ich ein wertvoller Teil Deines Teams sein kann. Meine Unterlagen sollen Dir einen Eindruck davon geben, was ich bisher erreicht und erfahren habe. Ich freue mich auf ein weiteres Gespräch mit Dir, in dem ich noch mehr über die Stelle und Dein Unternehmen erfahren kann.

Bewerbungsunterlagen: Erfahrungen & Kenntnisse als Mehrwert für Ihr Unternehmen
Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank für Ihre Zeit, die Sie für unser Telefongespräch aufgebracht haben. Es war sehr informativ und ich habe viel Neues erfahren. Wie besprochen, schicke ich Ihnen nun gerne meine Bewerbungsunterlagen zu. Ich bin mir sicher, dass Sie durch meine Erfahrungen und Kenntnisse einen positiven Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können. Ich bin davon überzeugt, dass sich meine Qualifikationen sehr gut in Ihrem Unternehmen einfügen würden und freue mich schon darauf, mein Können unter Beweis zu stellen. Gerne stehe ich Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.
Ich bedanke mich nochmals für das aufschlussreiche Gespräch und hoffe, dass Sie meine Bewerbungsunterlagen positiv bewerten.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name]
Anschreiben versenden: Einleitungssatz mit korrektem Namen
Du hast telefonisch über eine mögliche Bewerbung gesprochen und möchtest nun deine Unterlagen versenden? Dann kannst du dein Anschreiben mit einem Einleitungssatz wie „Wie mit Herrn/Frau XY besprochen, schicke ich Ihnen meine Unterlagen anbei“ beginnen. Es ist wichtig, dass du den Namen der Person, mit der du telefoniert hast, korrekt wiedergibst. Auch wenn du dein Anschreiben an eine andere Person im Unternehmen richtest, solltest du dir diesen Namen merken und in dein Anschreiben einfließen lassen.
Bewerbung: Beruf/Abteilung – Erfahrungen und Qualifikationen
Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, Dir meine Bewerbungsunterlagen anzuschauen. Wie wir telefonisch besprochen habe, schicke ich Dir heute meine Unterlagen zu. Als ich Deine Stellenausschreibung gelesen habe, war ich sofort begeistert und möchte mich Dir als Beruf/Abteilung vorstellen. Ich bin überzeugt, dass ich genau die richtige Person für die Stelle bin und möchte Dir gerne meine Qualifikationen und meinen Erfahrungshintergrund näher vorstellen. Meine Berufserfahrungen habe ich vor allem in den letzten fünf Jahren in meinem bisherigen Job gesammelt. Mit viel Engagement und Ehrgeiz habe ich mich in meinen beruflichen Tätigkeiten eingebracht und viele Erfolge erzielt. Ich bin überzeugt, dass ich Dir ein wertvoller Mitarbeiter in Deinem Unternehmen sein kann.
Für mehr Wertschätzung: Mit herzlichen Grüßen enden E-Mails & Briefe
Mit herzlichen Grüßen enden die meisten E-Mails und Briefe, besonders, wenn sie eine Dankesmail beenden. So können Sie dem Empfänger die Wertschätzung für die Kommunikation zeigen. Eine weitere Möglichkeit ist „Wir wünschen Dir/Ihnen alles Gute“. Dieser Satz ist eine gute Wahl, besonders, wenn Sie eine persönliche Note vermitteln möchten. Wir wünschen Dir/Ihnen alles Gute und natürlich viel Erfolg beim nächsten Projekt.
Korrekter Text: Wichtige Dokumente, Kommasetzung und Textformulierung
Korrekter Text:Wie wir besprochen haben, schicke ich Dir die wichtigsten Dokumente zu. In der Regel ist es bei formelhaften verkürzten Nebensätzen erlaubt, das Komma wegzulassen. Demnach ist der vorherige Satz auch ohne Komma korrekt. So kannst Du sichergehen, dass Du den Text korrekt formuliert hast.
Verkürzte Nebensätze: Wie telefonisch besprochen?
Du fragst Dich vielleicht, ob das Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘ freiwillig ist? Ja, es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz. Aber es gibt noch mehr verkürzte Nebensätze, die Du kennen solltest. Zum Beispiel: ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚anbei wie besprochen‘. Es ist wichtig, diese Nebensätze richtig zu verwenden, da sie einen großen Einfluss auf den Satz haben. Wenn Du Dir unsicher bist, wie Du einen verkürzten Nebensatz verwenden kannst, kannst Du Dich gerne an einen Grammatikkurs wenden. Dort bekommst Du hilfreiche Tipps und kannst Dein Wissen vertiefen.
Kommasetzung bei formelhaften Nebensätzen: Regelung der deutschen Rechtschreibung
Hast du dich auch schon mal gefragt, ob man bei Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma setzt? Du bist nicht allein! Die gute Nachricht: Laut der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung (§ 76) kannst du bei solchen formelhaften Nebensätzen das Komma weglassen. Allerdings kannst du es auch stehen lassen, wenn du möchtest. Wichtig ist nur, dass du dir einheitlich entscheidest und die Regel dann konsequent anwendest.
Bewerbung bestätigt: Vereinbarter Termin zur Unternehmensbesichtigung
Hallo [Name], vielen Dank, dass du dich um eine Anstellung in unserem Unternehmen beworben hast. Wir freuen uns, dass du Interesse an einer Tätigkeit bei uns hast und danken dir für deine Bewerbung am [Datum]. Wie wir mit [Ansprechpartner] telefonisch besprochen haben, bestätigen wir dir hiermit gerne den vereinbarten Gesprächstermin am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr. Wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen und deine Ideen kennenzulernen. Solltest du bis dahin noch weitere Fragen haben, kannst du dich jederzeit an [Ansprechpartner] wenden. Wir freuen uns auf dich!
Richtig Verabschieden nach Telefonat: Tipps & Anregungen
Nachdem du dein Telefonat beendet hast, ist es wichtig, dich angemessen zu verabschieden. Passe hierfür die Förmlichkeit an das zuvor geführte Gespräch an. Wenn es zu deinem Gesprächspartner passt, kannst du dich z.B. mit einem „Tschüß“ verabschieden. Falls du dir unsicher bist, ist es besser, wenn du auf „Auf Wiederhören“ oder „Auf Wiedersehen“ zurückgreifst. Damit ist dein Telefonat dann auch schon beendet.
Wartezeit bei Bewerbung: Geduld ist gefragt!
Du hast einen Job bei einer großen Firma beworben und würdest gerne wissen, wie es um deinen Bewerbungsstatus steht? Keine Sorge, du bist hier nicht allein. Viele Menschen befinden sich in derselben Situation und würden gerne eine Rückmeldung erhalten. Daher ist es wichtig, Geduld zu bewahren und darauf zu warten, dass die Personalabteilung dich kontaktiert. In der Regel solltest du mindestens zehn, besser 14 Tage warten, bevor du nachfragst. So hast du deutlich mehr Chancen, dass deine Bewerbung ernst genommen wird. Wenn du es jedoch schon nach zwei oder drei Tagen nachfragst, können das negative Auswirkungen haben. Falls du weitere Fragen hast oder mehr Unterstützung benötigst, wende dich an ein Beratungszentrum in deiner Nähe. Dort bekommst du kompetente Unterstützung.
Schlussworte
Gut, dass du anrufst! Wie besprochen habe ich das Muster an deine E-Mail-Adresse geschickt. Hast du es schon erhalten? Wenn ja, hast du es schon geprüft? Wenn nicht, schreib mir bitte, damit ich es dir nochmal schicken kann.
Also, um es zusammenzufassen: Es ist wichtig, dass wir bei telefonischen Aussprachen aufmerksam zuhören, alle Details notieren und uns daran halten, um Missverständnisse zu vermeiden.