7 Synonyme für „wie telefonisch besprochen“ – Wichtige Alternativen für deine Texte

Hallo zusammen! In diesem Artikel möchte ich Euch zeigen, wie man ein besprochenes Thema am besten telefonisch synonym darstellen kann. Dabei gehe ich auf verschiedene Aspekte ein und erkläre Euch, welche Möglichkeiten Ihr habt. Ich hoffe, dass Ihr durch dieses Tutorial den Einstieg in das Thema findet und vielleicht sogar ein paar neue Erkenntnisse mitnehmen könnt.

Wie besprochen bedeutet, dass du dich an das hältst, worüber du beim Telefonat gesprochen hast. Es ist eine Art Erinnerung an die Vereinbarungen, die du getroffen hast. Am besten schickst du eine E-Mail, in der du alles nochmal zusammenfasst und bestätigst, was du besprochen hast. So hast du einen schriftlichen Nachweis dafür, worüber du gesprochen hast.

Kommasetzung: Wann ist es sinnvoll?

Du hast schon richtig erkannt, dass die Verwendung von Kommas in einem Satz nicht immer notwendig ist. In unserem Beispiel kannst Du es ganz leicht erkennen: Der Satz ist auch ohne Komma korrekt, also lautet er „Wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen die Unterlagen“. Die Verwendung eines Kommas ist aber in manchen Fällen durchaus sinnvoll und kann eine Aussage noch klarer machen. Wenn Du dir unsicher bist, ob du ein Komma setzen solltest oder nicht, empfehlen wir dir, einen Blick in ein gutes Grammatikbuch zu werfen. So erhältst du eine klare Antwort auf deine Frage.

Kommasetzung nach der neuen Rechtschreibung: mehr Freiheit

Du kannst nach der neuen Rechtschreibung bei formelhaften Nebensätzen ein Komma setzen, aber du musst nicht. Zum Beispiel: Wie besprochen, sende ich dir die Unterlagen. Der Grund hierfür ist das Toleranzprinzip. Es ermöglicht dir, die Kommasetzung wie vorher zu verwenden, ohne dass du dafür bestraft wirst. Dadurch hast du mehr Freiheit, deinen Text zu schreiben.

Komma bei formelhaften Nebensätzen: Richtlinien & Tipps

Hast Du Dich auch schon mal gefragt, ob nach Sätzen wie „wie bereits besprochen“ ein Komma gesetzt wird? Obwohl es ein bisschen verwirrend ist, kann man sagen, dass es mit oder ohne Komma geht. Laut § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung kannst Du bei formelhaften (verkürzten) Nebensätzen beim Komma sparen. Es ist also deine Entscheidung, ob du ein Komma setzen möchtest oder nicht. Wenn du dir unsicher bist, kannst du immer noch einmal nachsehen, ob du eventuell ein Komma setzen möchtest, um deinen Satz zu verdeutlichen.

Telefonat zur Jobbewerbung: Guter Einleitungssatz für Anschreiben

wie telefonisch mit {Name} besprochen, sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen anbei“.

Du hast telefonisch Kontakt mit einem Unternehmen aufgenommen und möchtest Dein Anschreiben formulieren? Ein guter Einleitungssatz für Dein Anschreiben könnte lauten: „Wie telefonisch mit {Name} besprochen, sende ich Dir hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu“. So wird Dein Anschreiben nicht nur persönlich, sondern auch professionell. Außerdem vermittelst Du, dass Du dich gut vorbereitet hast und Dir vor dem Telefonat die nötigen Informationen über das Unternehmen besorgt hast. Wenn Du noch weitere Details über das Unternehmen preisgibst, die aus Deinem Telefonat hervorgegangen sind, verstärkst Du Deine Kompetenz noch zusätzlich.

 Synonyme für telefonisch besprochen

Herr als korrekte Anrede: Wichtige Regeln zu beachten

Wenn man sich an einen männlichen Empfänger wendet, dann sollte man Herrn als Anrede verwenden. Die flektierten Formen der Anrede beziehen sich hierbei auf den Akkusativ, wodurch die Ansprache korrekt formuliert wird. Es sollte darauf geachtet werden, dass bei gleichem Anredepartner die Anrede konsistent bleibt. Wenn du also also Herrn als Anrede verwendest, solltest du dies auch in allen weiteren Anschreiben beibehalten. Dies ist eine wichtige Regel, wenn es darum geht, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie besprochen: Verstehe den Ausdruck & korrekte Verwendung

Du hast sicher schon einmal von der formelhaften Wendung «wie besprochen» gehört. Aber weißt du, was das eigentlich bedeutet? Wenn du diesen Ausdruck schriftlich verwendest, dann ist es ein verkürzter Nebensatz. Wenn du den dann aber ausschreibst, wird daraus ein vollständiger Nebensatz, zum Beispiel: «Wie wir heute Morgen telefonisch besprochen haben». Damit der Nebensatz im Satz korrekt erkannt wird, musst du ihn – wie alle anderen Nebensätze auch – mit einem Komma abtrennen. So kannst du auch in schriftlichen Nachrichten klar ausdrücken, was du meinst und dass du dich an eine Vereinbarung oder ein Gespräch erinnerst.

Bewerbe dich jetzt bei uns – Zeig uns deine Fähigkeiten!

Du hast telefonisch mit uns Kontakt aufgenommen und heute schickst du deine Bewerbungsunterlagen an uns. Wir freuen uns, dass du Interesse an unserer Stellenausschreibung hast. Jetzt möchtest du uns gerne als Beruf/Abteilung vorstellen. Zeig uns doch, was du kannst und wie du uns bei unserer Arbeit unterstützen kannst. Lass uns deine Erfahrungen und Fähigkeiten kennenlernen und erzähle uns, warum du der oder die Richtige für uns bist. Wir sind gespannt auf deine Bewerbung und freuen uns auf deine Rückmeldung.

Vereinbare einen Termin, um Rechnungsstellung zu besprechen -50 Zeichen

Ich werde meinem Kontakt dann einmal eine E-Mail schicken und einen Termin vereinbaren, um die Zahlung zu besprechen.

Ich werde nächste Woche auf jeden Fall mein Bestes geben, um die Rechnung zu bezahlen. Ich würde mich freuen, einen Termin mit meinem Kontakt zu vereinbaren, um die Zahlung zu besprechen. So können wir sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft. Ich werde mich dann bei dir melden, um dir die Einzelheiten mitzuteilen.

Es wäre super, wenn wir uns bald treffen könnten, damit wir das Thema Rechnungsstellung abschließen können. Melde dich gerne bei mir, wenn du noch Fragen hast. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Bewerben: Vergiss nicht, Bewerbungsunterlagen als Anhang mitzuschicken

Du möchtest dich auf eine Stelle bewerben? Dann darfst du nicht vergessen, deine Bewerbungsunterlagen als Anhang an die E-Mail anzuhängen. Dieser sollte deinen Lebenslauf, dein Zeugnis und eventuell sogar ein Zertifikat beinhalten. Wichtig ist, dass du im Betreff der E-Mail auf diesen Anhang hinweist. Ein einfacher Satz wie: „Anbei sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Stelle“ reicht völlig aus. Damit ist deine Bewerbung komplett und du kannst sie verschicken. Hoffentlich hat das Unternehmen Interesse an dir und du kannst dich bald auf ein Vorstellungsgespräch freuen.

Komma bei verkürzten Nebensätzen: Schnelle Entscheidung für erfolgreiche Zusammenarbeit

Demnach ist es in der Regel auch möglich, bei formelhaften verkürzten Nebensätzen auf ein Komma zu verzichten. Wie wir besprochen haben, schicke ich Dir die wichtigsten Dokumente zu, damit Du so schnell wie möglich alle Informationen hast. Dadurch kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen und unsere Zusammenarbeit erfolgreich gestalten.

synonym für

Bedeutung von „Wie besprochen“ in der deutschen Sprache

Wie besprochen ist eine sprachliche Formel, die in der deutschen Sprache häufig verwendet wird. Sie wird meist im Kontext von Gesprächen, vertraglichen Abmachungen oder der Erinnerung an eine Vereinbarung verwendet. Wie besprochen kann auch als eine Kurzform eines Nebensatzes verwendet werden, der auf eine vorherige Aussage oder eine Vereinbarung hinweist. Deshalb schicke ich Dir, wie besprochen, die benötigten Unterlagen.

Einladung zum Vorstellungsgespräch: Wir freuen uns auf Sie!

Liebe/-r Frau/Herr [Name], vielen Dank für Ihre Bewerbung vom [Datum], mit der Sie uns Ihr Interesse an unserem Unternehmen bekundet haben. Wie wir bereits mit [Ansprechpartner] besprochen haben, möchten wir Sie gerne zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Der Termin wurde auf den [Datum] um [Uhrzeit] Uhr in unserem Haus vereinbart. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich und Ihre Fähigkeiten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zu dem Termin Ihren Lebenslauf und alle relevanten Unterlagen mit. Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mein Angebot & AGB: Umfangreiche Produkte & Sonderangebote

Ok, kein Problem! Wie wir besprochen haben, darf ich dir hiermit mein Angebot und meine AGB zusenden. Ich hoffe, dass du mit den Informationen zufrieden bist. Mein Angebot beinhaltet eine umfangreiche Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die ich dir anbieten kann. Außerdem habe ich einige spezielle Sonderangebote, die du dir durchlesen kannst. Meine AGB beinhalten alle wesentlichen Punkte, die du beachten musst, wenn du meine Dienste in Anspruch nehmen möchtest. Sie sind übersichtlich und einfach zu verstehen. Solltest du Fragen haben, kannst du mich jederzeit kontaktieren. Ich stehe dir gerne zur Verfügung.

Plagiatsvermeidung: Kopieren oder Original schreiben?

Vielen Dank für das angenehme Telefonat. Wie besprochen habe ich Dir die benötigten Unterlagen im Anhang geschickt. Das letzte Beispiel ist zwar nicht so schlimm wie das erste, aber auch nicht zu verachten. Trotzdem solltest Du aufpassen und beim Schreiben von Texten darauf achten, dass Du nicht einfach Informationen kopierst und als Deine eigenen ausgibst. Wir wollen ja nicht, dass Dir unangenehme Konsequenzen drohen. Also achte immer darauf, dass Du Deine eigenen Worte verwendest.

Komma bei „wie telefonisch besprochen“ setzen?

oder ‚wie laut Vereinbarung‘.

Hast du dich auch schon mal gefragt, ob man bei „wie telefonisch besprochen“ ein Komma setzt? Das ist gar nicht so kompliziert: Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz, also kannst du gern ein Komma setzen, aber es ist kein Muss. Ähnliche verkürzte Nebensätze sind „wie gestern besprochen“ oder „wie laut Vereinbarung“, die du ebenfalls mit einem Komma versehen kannst. Wenn du unsicher bist, ob du ein Komma bei einer bestimmten Ausdrucksweise setzen musst, dann schau dir die Regeln der Rechtschreibung an. So kannst du sichergehen, dass du keine Fehler machst.

Schöne Worte für ein gutes Gefühl: Erfreue dich!

Es gibt so viele schöne Worte, die unseren Alltag verschönern können. Sie bringen uns zum Lächeln und sorgen für ein gutes Gefühl. Wir können uns zum Beispiel freuen, wenn etwas angenehm, erbaulich, erfreulich, ergötzlich, erhebend, glücklich, gut oder günstig ist. Oder wenn es charmant, sympathisch oder erquicklich ist. Wörter, die uns ein wohltuendes und herzerfrischendes Gefühl geben und uns das Gefühl geben, dass alles gut ist. Solche Worte sind in der Schweiz leider etwas veraltet, aber sie können uns immer noch mit einem pläsierlichen Gefühl erfüllen. Lassen wir uns also von diesen Worten erfreuen und sie in unseren Alltag einbauen!

Sprechen und Besprechen: Was ist der Unterschied?

Du hast sicher schon oft vom Sprechen oder Besprechen gehört. Aber was genau bedeuten die beiden Worte? Das Verb „sprechen“ bezeichnet allgemein das Unterhalten, Reden und Verständigen untereinander. Es ist ein sehr allgemeiner Begriff, der sich auf alle Arten von Kommunikation bezieht.

Das Verb „besprechen“ hingegen beschreibt das Erörtern, Beraten und Beurteilen eines bestimmten Themas. Beim Besprechen geht es darum, ein Thema ausführlich zu diskutieren und zu bewerten. Es kann einzelnen Personen oder einer Gruppe zugeschrieben werden. Besprechen wird oft auch als Rezensieren oder Würdigen bezeichnet.

Synonyme und Assoziationen für Texte variieren

Wie besprochen sind Synonyme eine gute Möglichkeit, Texte zu variieren, ohne sie zu verlängern. Der OpenThesaurus bietet dir eine große Auswahl an Synonymen. Dadurch kannst du deinen Text abwechslungsreicher gestalten, ohne dass er zu lang wird. Eine weitere Methode, um Textinhalte zu variieren, sind Assoziationen. Diese ermöglichen es dir, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und in eine umfassende Thematik einzutauchen. Beispielsweise kannst du anstelle von „im Plan sein“ auch „auf Kurs sein“, „im Plan liegen“ oder „dem Plan entsprechend“ verwenden. Auch „im Zeitplan“ oder „nach Plan“ sind gute Alternativen. Mit diesen Methoden kannst du deinen Text abwechslungsreich und professionell gestalten.

Vorteile eines Telefonats: Schnell, Unkompliziert, Einfach

Telefonisch kann man vieles besprechen und klären. Im Gespräch können unterschiedliche Themen angesprochen werden, ohne dass man dabei einander gegenübersteht. Dementsprechend kann man viele Dinge unbefangen und ohne Umschweife besprechen. Außerdem ist es eine schnelle und unkomplizierte Form der Kommunikation. Man kann sich einfach anrufen, um Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen oder einander auf dem Laufenden zu halten. Es ist somit eine sehr praktische Art, miteinander in Kontakt zu bleiben. Wenn man telefonisch miteinander spricht, ist es auch leichter, die Stimmung des anderen einzuschätzen. So kann man beispielsweise feststellen, ob jemand traurig ist oder ob er sich über etwas freut. All das ist über ein Telefonat schnell und einfach möglich. Es ist somit eine sehr effiziente Methode, um miteinander zu kommunizieren.

Schlussworte

Telefonisch besprochen ist ein Synonym für abgestimmt, vereinbart, einvernehmlich festgelegt, beschlossen und übereingekommen. Du kannst auch sagen, dass ihr euch geeinigt habt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, bei einer telefonischen Besprechung die Synonyme zu kennen, damit man sichergehen kann, dass die gesamte Kommunikation reibungslos und effizient verläuft. Auf diese Weise kannst du den bestmöglichen Erfolg erzielen und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf demselben Stand sind.

Schreibe einen Kommentar