Wie Du Eine Telefonische Krankschreibung Erhältst: Ein Leitfaden für Arbeitnehmer

Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heutzutage geht alles immer schneller, auch wenn man krank wird. Klar, dass man dann nicht gerade in die Praxis des Arztes rennt, aber es gibt doch eine Lösung: die telefonische Krankschreibung. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du Deinen Arzt telefonisch kontaktieren und eine Krankschreibung bekommen kannst. Also, lass uns loslegen!

Um telefonisch krankgeschrieben zu werden, musst du zuerst deinen Arzt oder deine Ärztin anrufen und ihnen deine Symptome schildern. Sie werden dann entscheiden, ob sie dir eine Krankmeldung am Telefon ausstellen können. In manchen Fällen werden sie dich bitten, ins Büro zu kommen, um eine Behandlung oder eine Untersuchung durchzuführen. Wenn sie dir eine Krankschreibung am Telefon ausstellen können, werden sie dir möglicherweise eine Bescheinigung per E-Mail oder Fax schicken. Dann musst du dich nur noch bei deinem Arbeitgeber melden, um die Krankmeldung zu bestätigen.

Arbeitnehmer: Telefonische AU bis 31. März 2023 möglich!

Du hast Arbeitnehmer und möchtest, dass dein Arzt dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausstellt? Dann ist das Glück auf deiner Seite, denn telefonische AU bis zum 31. März 2023 sind möglich! Dadurch können Ärzte ihren Patienten weiterhin eine AU ausstellen, ohne sie persönlich sehen zu müssen. Die telefonische AU kann einmalig um bis zu sieben Kalendertage verlängert werden. Wichtig ist, dass du deinen Arzt darüber informierst, wenn du länger als sieben Tage krankgeschrieben sein wirst. So kann er dir einen neuen AU-Ausweis ausstellen und deine Krankschreibung aktualisieren.

Krankmeldung machen: Wie du deinen Arbeitgeber informieren musst

Du bist krank und kannst nicht zur Arbeit? Dann ist es sehr wichtig, deine Kollegen und deinen Arbeitgeber über dein Fernbleiben zu informieren. Am sichersten ist es, die Krankmeldung per E-Mail oder Telefon zu machen. Sollte das nicht möglich sein, ist es auch in Ordnung, wenn du einen Kollegen informierst, dieser dann aber unbedingt deinen Chef darüber informiert. So kann sichergestellt werden, dass dein Arbeitgeber Bescheid weiß und du keine Probleme bekommst. Vergiss nicht, dass du nach deiner Rückkehr auch ein Attest vom Arzt vorlegen musst.

Krankmeldung: Arzt/Ärztin können bis zu 7 Tage krankschreiben

Ja, Du und Dein Arzt oder Deine Ärztin dürfen Dich bis zu sieben Tage krankschreiben, wenn Du an leichten Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen leidest. Dazu muss er sich in einem persönlichen Telefongespräch von Deinem Gesundheitszustand überzeugen. Dabei kann er Fragen zu Deinen Symptomen stellen, wie zum Beispiel wie hoch Deine Temperatur ist und wie stark Deine Beschwerden sind. Er oder sie wird auch nach Deiner Krankheitseinschätzung fragen und ob Du eine weitere medizinische Untersuchung benötigst. Aufgrund der aktuellen Situation ist es wichtig, dass Du Dich daran hältst, dass eine Diagnose anhand eines Telefonats gestellt wird und nicht persönlich.

Krankschreibung Online: Schnell & Einfach Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Erhalten

Du möchtest dich krankschreiben lassen, aber du hast keine Lust auf Wartezeiten in der Praxis oder Videosprechstunden? Kein Problem! Es gibt verschiedene Online-Anbieter, die dir dabei helfen können. Du musst nur ein Formular mit Fragen zu deinem Gesundheitsstatus beantworten und das abgesendeten. Als PDF erhältst du dann deine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese kannst du deinem Arbeitgeber vorlegen und musst nicht einmal deine Wohnung verlassen. Einige Anbieter bieten auch einen kostenlosen Service an, um dich zu unterstützen. Schau dir also in Ruhe die verschiedenen Optionen an und entscheide dann, welche für dich am besten passt.

 Telefonische Krankschreibung: Wie es funktioniert

Kann mein Arzt mir ablehnen, krank zu schreiben? Ja, aber es gibt Optionen.

Du fragst dich, ob dein Arzt dir ablehnen kann, dich krank zu schreiben? Die Antwort lautet ja, denn dein Arzt ist nicht dazu verpflichtet, dir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auszustellen. Sollte er oder sie der Meinung sein, dass du deine Arbeit problemlos erledigen kannst, wird er dich nicht krank schreiben. Allerdings kannst du auch ein zweites oder drittes Mal zu deinem Arzt gehen, um deine Beschwerden noch einmal zu besprechen und eine andere Einschätzung zu bekommen. Es ist aber auch möglich, dass dein Arzt dir eine Krankschreibung ausstellt, aber nur für einen begrenzten Zeitraum.

Dauer des Krankseins ohne Attest: 3 Tage nach Entgeltfortzahlungsgesetz

Du fragst Dich, wie lange Du ohne ärztliches Attest zu Hause bleiben darfst? Das kann Dir Dein Arbeits- oder Tarifvertrag sagen. Ist darin nichts festgelegt, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dieses besagt, dass Du ohne Attest drei Kalendertage zu Hause bleiben darfst. Solltest Du länger krank sein, musst Du ein Attest vorlegen, um weiterhin Entgeltfortzahlung zu erhalten.

Neues elektronisches Verfahren: Krankschreibung einfach & schnell

Mit dem neuen elektronischen Verfahren entfallen für Arbeitnehmer die mühselige und zeitaufwendige Übermittlung der Krankschreibung an Krankenkasse und Arbeitgeber. Diese wird nun nämlich direkt von der Arztpraxis an die gesetzliche Krankenkasse übermittelt. Du musst Dir also nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, wohin die Krankmeldung übersandt werden muss. Der Arbeitgeber kann sie dann direkt bei der Krankenkasse abrufen. Damit erleichtert sich der Prozess für Dich erheblich und Du sparst Dir viel Zeit und Aufwand.

Kopfschmerzen: Ehrlich sagen „Ich bin krank“ & Arzt aufsuchen

Du hast Dir vielleicht gerade vorgenommen, den Tag mit einer konzentrierten Büroarbeit zu verbringen, aber dann sind da plötzlich diese starken Kopfschmerzen, die Dir in den Weg stehen. Es fällt Dir schwer, konzentrierte Büroarbeit zu leisten, wenn Dein Kopf schmerzt. Es ist fast unmöglich, sich zu konzentrieren, wenn man kaum einen klaren Gedanken fassen kann. Du solltest Deine Gesundheit ernst nehmen und nicht versuchen, trotz Kopfschmerzen zu arbeiten. Wenn jemand ehrlich sagt: „Mir geht es schlecht, bitte schreibe mich krank“, solltest Du das ernst nehmen und Deine Arbeit lieber verschieben. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn die Kopfschmerzen länger anhalten. Gehe lieber zum Arzt, der Dir helfen kann. Umgib Dich mit Freunden und Familie, die Dir helfen, Dich zu entspannen und Dir einen erholsamen Tag schenken. So kannst Du die Kopfschmerzen in den Griff bekommen und Deine Konzentration wieder aufbauen.

Krankmeldung: Gesundheitliche Gründe machen Arbeit heute unmöglich

Betreff: Krankmeldung
Hallo!
Hiermit möchte ich Dich darüber informieren, dass ich heute aus gesundheitlichen Gründen leider nicht auf der Arbeit erscheinen kann. Mir geht es momentan leider nicht gut und ich muss meine Gesundheit überprüfen lassen. Daher werde ich schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um zu schauen, was los ist. Anschließend werde ich Dich so schnell wie möglich über die voraussichtliche Dauer meiner Arbeitsunfähigkeit informieren.

Ich hoffe, dass es mir bald bessergeht und ich wieder einsatzbereit bin. Bis dahin wünsche ich Dir alles Gute und viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Online-Krankschreibung nicht anerkannt

Du musst mal krank sein und keine Lust haben, zum Arzt zu gehen? Dann solltest Du wissen, dass eine Online-Krankschreibung ohne persönlichen oder telefonischen Arztkontakt laut dem Arbeitsgericht Berlin nicht als gültige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anerkannt wird. Wenn Du also eine AU-Bescheinigung benötigst, musst Du einen Arzt aufsuchen. Dieser wird Dich dann gründlich untersuchen und Dir eine Bescheinigung ausstellen. Auch online-basierte Dienste sind nicht als vollwertig anerkannt – zumindest derzeit noch nicht. Daher ist es ratsam, sich vorab über die jeweilige Regelung zu informieren, damit Du nicht unnötig Zeit und Geld aufwenden musst.

 Krankschreibung per Telefon – Wie geht das?

Krankschreibung leicht gemacht: Jetzt telefonisch, bis zu 7 Tage!

Du hast leichte Atemwegserkrankungen und möchtest Dich krankschreiben lassen? Dann kannst Du das jetzt telefonisch machen! So sparst Du Dir den Weg zu Deinem Arzt und kannst Dich von zu Hause aus krankschreiben lassen. Diese Möglichkeit gilt bis zu sieben Tage und ermöglicht Dir, Dich ausreichend zu schonen und Dich zu erholen. Wenn Du Dich krankschreiben lassen möchtest, kannst Du dafür Deinen Hausarzt oder eine Arztpraxis in Deiner Nähe anrufen.

Krankmeldung: Besuche einen Arzt für offizielle AU!

Es kann ein böses Erwachen geben, wenn du deinen Arbeitgeber überraschst und ihm eine Online-AU präsentierst. Laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein ist eine solche AU ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt nicht gültig. Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber sie nicht anerkennt und du nicht die erhofften Rechte auf Lohnfortzahlung oder Erwerbsminderungsrente bekommst.

Es ist wichtig, dass du vor einer Krankschreibung einen Arzt aufsuchst und dir eine offizielle AU ausstellen lässt. Nur dann hast du die Gewissheit, dass dein Arbeitgeber die Bestätigung deiner Erkrankung anerkennt und du die gesetzlich geregelten Rechte bekommst. Der Weg zum Arzt sollte nicht unterschätzt werden, denn nur so kannst du sicher sein, dass du die Entschädigungszahlungen erhälst, die dir zustehen.

G-BA entscheidet: Telefonische Krankschreibung für leichte Atemwegserkrankungen bis März 2023

Im August 2022 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden, dass die Regelung zur telefonischen Krankschreibung von Patienten mit leichten Erkrankungen der oberen Atemwege angesichts der aktuellen Corona-Zahlen wieder in Kraft tritt. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2023. Seitdem können Ärzte ihre Patienten, die an leichten Atemwegsinfekten leiden, nach vorheriger telefonischer Rücksprache für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen krankschreiben. Damit soll eine Ansteckung anderer Patienten in Arztpraxen verhindert werden.

Krankschreibung rückwirkend? Nur im Ausnahmefall möglich

Du überlegst, ob du eine rückwirkende Krankschreibung bekommen kannst? Das ist nicht einfach, denn nur im Ausnahmefall dürfen behandelnde Mediziner:innen eine solche Bescheinigung ausstellen. Dabei müssen sie den Einzelfall genau prüfen. Wenn eine rückwirkende Arbeitsunfähigkeit bescheinigt werden kann, dann maximal für drei Kalendertage vor dem ersten Arztbesuch. Aber Achtung: Auch bei einer rückwirkenden Krankschreibung ist die Arbeitsunfähigkeit nur ab dem Zeitpunkt der Arztbesuche anerkannt.

Münchhausen-Syndrom: Wissenswertes über artifizielle Störungen

Du hast vielleicht schon mal vom Münchhausen-Syndrom gehört. Es handelt sich dabei um eine sehr schwere psychische Störung, bei der Betroffene sich körperliche oder psychiatrische Symptome vortäuschen oder sogar absichtlich hervorrufen. Dieses Verhalten wird auch als artifizielle Störung bezeichnet. Bei derartigen Störungen handelt es sich oft um einen Versuch, Aufmerksamkeit zu erlangen und sich als Opfer zu fühlen. Da es sich hierbei jedoch um eine psychische Störung handelt, solltest du dir professionelle Hilfe suchen, wenn du das Gefühl hast, dass du davon betroffen sein könntest.

Krank ohne Krankschreibung: Entgeltfortzahlungsgesetz greift

Wenn es im Arbeitsvertrag keine Klausel zum Krankheitsfall gibt, dann greift das Entgeltfortzahlungsgesetz. Du kannst also auch ohne Krankschreibung krank sein und musst Dir in der Regel keine Sorgen machen, dass Dein Gehalt nicht weitergezahlt wird. Es gibt kein Limit, wie oft im Jahr eine 3-tägige Krankmeldung ohne Krankschreibung möglich ist. Allerdings solltest Du Deinem Arbeitgeber in jedem Fall Bescheid geben, wenn Du krank bist. So kann er entsprechend planen und eventuell das Arbeitspensum auf die anderen Mitarbeiter verteilen.

Krank sein am Arbeitsplatz: Bis zu 30 Fehltage pro Jahr

Du fragst Dich, wie oft Du krank sein darfst, ohne dass Dein Arbeitsplatz gefährdet ist? Wir können Dir hierzu eine Antwort geben: Grundsätzlich muss Dein Arbeitgeber bis zu 30 Fehltage pro Jahr hinnehmen. Wenn Du also mehr als 30 Tage im Jahr krank bist, würde dies zumeist als unzumutbar angesehen. Allerdings können hier auch Ausnahmen gelten: Wenn Du z.B. an einer chronischen Krankheit leidest, kann Dein Arbeitgeber Dir auch mehr als 30 Fehltage im Jahr zugestehen. Es kommt hier also auf den Einzelfall an.

Rückwirkend Krankschreibung: Alles was Du wissen musst

Klar, Du hast schon mal von einer rückwirkenden Krankschreibung gehört. Doch was bedeutet das eigentlich? Wenn Du krank warst, aber Dein Arzt Dich nicht sofort krankschreiben konnte, kann Dein Arzt in Ausnahmefällen auch rückwirkend krankschreiben. Das heißt, dass die Krankmeldung für einen früheren Zeitpunkt gilt. Allerdings musst Du dem Arzt dann nachweisen können, dass Du vorher bereits erkrankt warst. Wie lange darf ein Arzt rückwirkend krankschreiben? In der Regel sind das maximal drei Tage. Dann bist Du aber immer noch auf der sicheren Seite und musst keine Sorge haben, dass Dein Arzt Dich nicht krankgeschrieben hat.

Gehaltsfortzahlung während Krankheit: Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)

Du hast als Arbeitnehmer das Recht, während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit weiterhin dein Gehalt zu erhalten. Dafür musst du deinem Arbeitgeber aber bereits ab dem ersten Tag deiner Krankheit ein Attest vorlegen. Dieses Attest muss eine ärztliche Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit beinhalten. Dieses Recht ist im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) in § 5 Abs 1 Satz 3 festgeschrieben. Damit kannst du sicher sein, dass du auch in der Zeit deiner Erkrankung dein Gehalt weiterhin erhältst.

Zusammenfassung

Wenn du krank bist, kannst du dich telefonisch krankschreiben lassen. Dazu musst du zuerst deinen Arzt anrufen und ihm deine Symptome schildern. Er wird dann entscheiden, ob ein Anruf ausreicht oder ob du einen Arztbesuch brauchst. So kannst du deine Krankheit behandeln lassen und gleichzeitig deinen Arbeitgeber informieren.

In Zukunft kannst Du Dir die Mühe des Arztbesuchs ersparen und einfach eine telefonische Krankschreibung beantragen. Dadurch sparst Du Dir Zeit und musst nicht extra zum Arzt gehen. Wir empfehlen Dir daher, das Angebot der telefonischen Krankschreibung zu nutzen.

Schreibe einen Kommentar