Hallo, wie versprochen sende ich Dir jetzt meine Bewerbungsunterlagen. Wie wir telefonisch besprochen haben, beinhalten diese meinen Lebenslauf und mein Motivationsschreiben. Ich hoffe, dass sie Dir gefallen und ich hoffe auf ein positives Feedback!
Ja, natürlich. Ich sende dir meine Bewerbungsunterlagen so schnell wie möglich zu.
So schreibst du eine E-Mail-Bewerbung: Tipps & Tricks
Du möchtest dich bewerben und fragst dich, was du bei einer E-Mail-Bewerbung schreiben sollst? Prinzipiell reicht es, in deiner E-Mail einfach auf den Anhang mit deinen Bewerbungsunterlagen oder das einzelne Dokument (Lebenslauf, Zeugnis, Zertifikat) hinzuweisen. Ein Satz wie „Anbei sende ich dir meine Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Stelle“ reicht vollkommen aus. Du kannst natürlich auch den Namen der Stelle erwähnen, auf die du dich bewirbst. Zudem kannst du noch ein paar Worte über dein Interesse und deine Motivation schreiben. So zeigst du, dass du dir Mühe gibst und es dir wirklich ernst ist.
Bewerbungsunterlagen nach telefonischer Kontaktaufnahme senden
Du hast telefonisch schon Kontakt zu einem Unternehmen aufgenommen und möchtest in deinem Anschreiben auf dieses Gespräch Bezug nehmen? Dann kannst du in deiner Einleitung zum Beispiel schreiben: „Wie wir bereits telefonisch besprochen haben, sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu.“ Dabei ist es wichtig, dass du den Namen der Person, mit der du telefoniert hast, nennst, wenn es eine andere Person war als diejenige, an die du deine Bewerbung richtest. So zeigst du, dass du dich an die Informationen erinnerst, die du im Telefonat erhalten hast.
Komma zwischen Nebensätzen: Ein wichtiger Bestandteil der deutschen Rechtschreibung
Du darfst wie besprochen ein Komma setzen, um einen formelhaften Nebensatz abzutrennen. Diese Abtrennung ist besonders wichtig, wenn man mehrere Nebensätze hintereinander schreibt. Daher solltest Du darauf achten, dass immer ein Komma zwischen zwei Nebensätzen steht. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Rechtschreibung und solltest Du daher unbedingt beachten.
Komma bei verkürzten Nebensätzen – Muss es gesetzt werden?
oder ‚wie vorhin erwähnt‘.
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ob bei ‚wie telefonisch besprochen‘ ein Komma gesetzt werden muss? Wir können dir sagen: Nein, das Komma ist hier nicht zwingend. Es handelt sich hierbei um einen verkürzten Nebensatz, bei dem das Komma freiwillig gesetzt werden kann. Weitere Beispiele für verkürzte Nebensätze sind zum Beispiel ‚wie gestern besprochen‘ oder ‚wie vorhin erwähnt‘. Hier kannst du das Komma ebenfalls freiwillig einfügen oder weglassen.

Anruf bei potenziellem Arbeitgeber: So bereitest du dich vor!
Mit einem Anruf bei dem potenziellen Arbeitgeber kannst du dein Interesse und deine Motivation noch einmal deutlich machen. Dies kann deinen positiven Gesamteindruck, den du mit deiner Bewerbung erzielen willst, noch verstärken. Es ist wichtig, dass dein Anruf gut vorbereitet ist, damit du alle wichtigen Informationen bereithalten kannst. Gute Vorbereitung ist das A und O, wenn du deinen potenziellen Arbeitgeber überzeugen möchtest. Schaue dir vor dem Anruf nochmal die Stellenbeschreibung an, um sicherzustellen, dass du alle Fähigkeiten und Erfahrungen erwähnen kannst, die für die Position relevant sind. Wenn du diese Regeln beachtest, kannst du deinem potentiellen Arbeitgeber zeigen, dass du wirklich den Job haben möchtest!
So nimmst Du Kontakt nach einer Bewerbung auf: Tipps & Tricks
Du hast dich bei einem Unternehmen beworben und möchtest nun nachhaken? Dann bist du hier genau richtig! Wenn du nach deiner Bewerbung anrufst, solltest du zunächst einmal fragen, ob es ein guter Zeitpunkt für ein kurzes Gespräch ist. Falls ja, stell dich kurz vor und erkläre kurz, wen du anrufst und worum es geht. Vielleicht hast du ja auch schon eine E-Mail geschrieben, um dein Interesse zu bekunden. Dann kannst du diese Erwähnung in deinem Gespräch unterbringen, um deine Ernsthaftigkeit zu unterstreichen. Wenn du deine Bewerbung schriftlich eingereicht hast, kannst du auch nachfragen, ob deine Unterlagen bereits angekommen sind. So kannst du herausfinden, ob die Bewerbung schon bearbeitet wird und du eine Antwort erwarten kannst.
So beginnst du professionell eine Telefonkonferenz (DE)
Hallo, du hast gerade etwas über die professionelle Art, eine Telefonkonferenz zu beginnen, erfahren. Im deutschsprachigen Raum ist es üblich, mit einem „Guten Tag, Firmenname, mein Name ist Max Mustermann“ zu starten. Aber es ist auch in Ordnung, wenn du es anders machst, beispielsweise in der Form „Mustermann, Max Mustermann“, so wie es James Bond gemacht hat. Es ist eine gute Idee, ein wenig Kreativität und Persönlichkeit in dein Gespräch miteinzubringen, aber stelle sicher, dass du nicht zu weit gehst!
Erfahre deinen Bewerbungsstatus: E-Mail oder Telefon?
Wenn du deinen Bewerbungsstatus nachfragen möchtest, hast du zwei Optionen: per E-Mail oder Telefon. Während du beim Telefonat direkt auf das Gesagte reagieren kannst und sofortige Antworten erhältst, ist es bei der Formulierung einer E-Mail wichtig, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Es ist daher ratsam, deine E-Mail höflich und sachlich zu formulieren. Achte darauf, dass du alle wichtigen Informationen mitgibst, wie zum Beispiel den Job, auf den du dich beworben hast. Du kannst auch direkt anfragen, ob du noch weitere Unterlagen schicken sollst. So hast du eine bessere Chance, eine Antwort zu erhalten und deinen Bewerbungsstatus zu erfahren.
Dankbarkeit zeigen & Feedback geben, wenn du ein Jobangebot ablehnst
Wenn du eine Zusage am Telefon bekommst, sag deinen Dank aus! Aber falls du das Jobangebot ablehnst, sei höflich und nenne dem Unternehmen den Grund. So hilfst du ihnen, ihre Bewerbungsprozesse zu verbessern. Es ist auch eine nette Geste, ihnen Feedback zu geben. Es ist normalerweise nicht notwendig, einen detaillierten Grund zu nennen, aber wenn du es für angebracht hältst, dann tu es. Es kann dem Unternehmen helfen, etwas daraus zu lernen und sie können es für künftige Bewerber nutzen.
Erfolgreiche Ziele erreichen: Abwechslungsreiche & persönliche Lösungen
Meine Recherche hat mir bewusst gemacht, wie wichtig es ist, dass Sie eine abwechslungsreiche und persönliche Lösung finden, um Ihre Ziele zu erreichen. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meiner Zusammenstellung weiterhelfen kann und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung!

Geschäftskorrespondenz modern gestalten: Kürze & Knappheit nutzen
Es ist so, wie es ist: „Beigefügt“ ist ein Adjektiv und „anbei“ ein Adverb. Allerdings brauchst Du das nicht unbedingt zu wissen, wenn Du nach neuen Formulierungen für Deine Geschäftskorrespondenz suchst, egal ob es sich dabei um Briefe oder E-Mails handelt. Dabei gilt: Vermeide umständliche Wörter. Wenn Du Deine Geschäftskorrespondenz aktuell und modern gestalten möchtest, kannst Du beispielsweise kürzere und knappere Sätze verwenden. Dadurch wirkt Deine Kommunikation nicht nur professioneller, sondern auch effizienter.
Deckblatt deiner Bewerbung: Verweise auf Anlagen & Achte auf wichtige Unterlagen
Auf dem Deckblatt deiner Bewerbung kannst du auf deine Anlagen verweisen. Wichtig ist, dass du die Dokumente nicht einzeln aufzählst, sondern sie unter einer allgemeinen Bezeichnung wie „Arbeitszeugnisse“ oder „Schulzeugnisse“ zusammenfasst. So hast du alles auf einen Blick – und dein Gegenüber auch. Achte aber darauf, dass du alle wichtigen Unterlagen beilegst. Diese können neben dem Anschreiben, dem Lebenslauf und deinen Zeugnissen auch Zertifikate sein, die du in der Vergangenheit erworben hast. So vermittelst du deinem Gegenüber ein gutes Bild von dir und deinem Lebenslauf.
Wie Besprochen: Mit oder Ohne Komma Schreiben?
Die Antwort lautet: Bei „wie besprochen“ kannst Du mit oder ohne Komma schreiben. Gemäß § 76 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung ist das Weglassen des Kommas bei formelhaften Nebensätzen erlaubt. Trotzdem ist es ratsam, Kommata bei formelhaften Nebensätzen zu setzen, da sie die Verständlichkeit des Textes erhöhen. Außerdem kann es auch immer so sein, dass sich die Regeln je nach Situation unterscheiden, also lohnt es sich, darauf zu achten.
Was bedeutet „beigefügt“? Erklärung & Synonyme
Hast du schon mal den Begriff „beigefügt“ gehört? Wenn du ein Schreiben, ein Brief oder ein Paket verschickst, kannst du dem Empfänger auch etwas beigefügt haben. Mit dem Begriff „beigefügt“ meint man, dass ein Schreiben, Brief oder Paket mit einem Begleitschreiben oder einem Anhang verschickt wird. So kannst du dem Empfänger zusätzliche Informationen oder Dokumente mitgeben. Der Begriff „beigefügt“ ist ein Synonym für „in der Anlage“, „anverwahrt“ oder „beiliegend“. So kannst du in deinem Schreiben z.B. schreiben: „Ich habe dir das Dokument beigefügt“.
Digitale Bewerbung: Wie Du Deine Unterlagen richtig versendest
Heutzutage bevorzugen Unternehmen digitale Bewerbungen, die meist per E-Mail versendet und empfangen werden. Wenn Du Dich also bewirbst, ist es wichtig, dass Du Deine Unterlagen im E-Mail-Anhang anhängst und ein kurzes Anschreiben formulierst. Die gängige Reihenfolge für die Unterlagen lautet dabei Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen. Achte aber darauf, dass Du die Anlagen in einem komprimierten Format versendest, damit sie schnell und einfach heruntergeladen werden können. Am besten nutzt Du hierfür ein Format wie ZIP. So kannst Du sichergehen, dass Deine Bewerbung komplett angekommen ist und von den Unternehmen auch ausgewertet werden kann.
Erhalte jetzt Broschüre zu unseren Produkten & Leistungen
Du hast am Telefon gefragt, ob wir Dir eine Broschüre zukommen lassen können? Kein Problem! Mit diesem Schreiben erhältst Du die gewünschte Broschüre als Datei im Anhang. Die Dokumente informieren über die verschiedenen Produkte und Leistungen, die wir Dir anbieten. Wir hoffen, dass Dir die Broschüre weiterhilft und wünschen Dir viel Erfolg bei Deiner Entscheidung!
Bewerbung vorbereiten: Unterlagen, Praktika & Empfehlungen
Dein letztes Abschlusszeugnis und deine Praktikums- und Ausbildungsnachweise sind die wichtigsten Unterlagen, wenn du dich auf eine neue Stelle bewirbst. Deine Praktikums- und Ausbildungsnachweise sollten nicht nur deine letzte Ausbildung umfassen, sondern auch jedes andere Praktikum, das du gemacht hast. Auch ein Schulpraktikum kann hier relevant sein. Empfehlungen deiner vorherigen Arbeitgeber sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Sie zeigen dem neuen Arbeitgeber, dass du zuverlässig, leistungsfähig und arbeitswillig bist. Wenn du eine besonders gute Beurteilung von deinem vorherigen Arbeitgeber bekommen hast, solltest du sie unbedingt einreichen.
Gib mir Feedback zu meinem Projekt – Antworte jetzt!
Ich würde mich über ein Feedback von Dir sehr freuen. Es wäre schön, wenn Du mir auf meine Anfrage antwortest, sodass ich weiß, ob meine Idee bei Dir ankommt. Eine positive Antwort würde mich besonders freuen, denn dann können wir gemeinsam an unserem Projekt arbeiten.
Bewerbungsunterlagen nach Telefonat: Mein Werdegang und Know-how
Liebe Frau Schäfer, vielen Dank für das sehr informative und angenehme Telefonat. Wie vereinbart, sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbungsunterlagen zu. Mit unserem Gespräch vom XXX haben wir uns näher über meine Qualifikationen sowie meine Erfahrungen unterhalten, die ich für Ihre Stelle mitbringe. Mir ist es wichtig, dass ich Ihnen einen Einblick in meinen Werdegang sowie mein Know-how geben konnte und ich freue mich über die Chance, mich Ihnen noch einmal genauer vorzustellen.
Fazit
Ja, ich schicke Dir meine Bewerbungsunterlagen, wie wir telefonisch besprochen haben. Ich hoffe, dass die Unterlagen alle geforderten Informationen enthalten und Du sie bald erhältst.
Du hast mir versichert, dass meine Bewerbungsunterlagen gut angekommen sind und ich dein Interesse an meiner Bewerbung geweckt habe. Deswegen sende ich dir jetzt meine Bewerbungsunterlagen und hoffe, dass du sie dir ansiehst und wir uns bald wieder treffen.